news and press

Galileo – Behind the ScenesBeim Dreh an der Hochschule Aalen war die Beteiligung fachübergreifend groß

Haben ganz genau hingesehen - Doktorand Julian Schurr testete mit der Galileo-Reporterin die Qualität von Thermobechern. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Tu, 25. February 2025 „Dieser kleine Rüttelrobo ist der Entscheider. Wenn er einen Spritzer abkriegt, dann ist der Thermobecher durchgefallen. Shake it!“ – Mit diesem lockeren Spruch leitete der stets gut gelaunte Sprecher des Wissenschaftsmagazins Galileo den Beitrag ein, der Mitte Februar zur besten Sendezeit auf ProSieben zu sehen war. In dem zehnminütigen Clip drehte sich alles um die Qualität von Thermobechern, wobei die diversen Tests und Experimente, denen die vier Becher an verschiedenen Orten der Hochschule Aalen unterzogen wurden, knapp fünf Minuten Raum einnahmen.

Forschung trifft IndustriePhotonik und Neue Materialien an der Hochschule Aalen

Theresa Willburger und Sebastian Funken forschen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Harald Riegel an der Strukturierung von Glaswerkstoffen mit Ultrakurzpulslaser. © Hochschule Aalen | Jan Walford

Tu, 24. October 2023 Am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen wird erforscht, wie Zukunftstechnologien nicht nur Theorie bleiben, sondern ganz praktisch angewendet werden können. Besonders in den Bereichen „Photonik“, sowie „Neue Materialien und Fertigungstechnologien“ ist die Hochschule stark. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diese Forschungsfelder sehr viel Potenzial haben – auch für die Industrie in der Region.

Für eine schnellere Entwicklung von Medikamenten Forschende an der HS Aalen erhalten rund zwei Millionen Euro Förderung

Auf dem Bild von links: Prof. Dr. Harald Riegel, Max-Jonathan Kleefoot, Lena Kruse, Prof. Dr. Christian Neusüß, Sebastian Funken und Ann-Katrin Schwenzer neben dem neu angeschafften Ionenmobilitäts-Massenspektrometer. Foto: © Hochschule Aalen | Andrea Heidel

Tu, 21. March 2023 Die weltweite COVID-19-Pandemie hat es mehr als verdeutlicht: Eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf dem Gesundheitssektor stellt die schnelle Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe dar. Insbesondere fehlen in der Analyse antikörperbasierter Wirkstoffe effektive und hochpräzise Systeme. Hier setzt ein frisch gestartetes Forschungsprojekt an der Hochschule (HS) Aalen an.

Series of events "Latest R+D results from research institutions" makes a guest appearance at the LAZWith around 50 participants from the Laser Materials Processing WG of Photonics BW and bayern photonics

Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen und Leiter des LAZ eröffnete das Treffen der AG Lasermaterialbearbeitung an der HS Aalen. (Foto: Nathalie Hoppe / Photonics BW)

We, 30. November 2022 On November 24, the "Latest R&D results from research institutions" series of events organized by the Photonics BW and bayern photonics working group on laser materials processing was held at the LaserApplicationCenter (LAZ) at Aalen University. A total of 50 participants were given a variety of insights into current research projects and into the laboratories of the new research building at Aalen University, both in person and online.

Sebastian Funken

+49 7361 576-7311
Office hours
Upon request