news and press

Prof. Stricker beim Paneltalk des Transformationskongresses Ostwürttemberg 2023, © Bildrechte bei Frau Julia Heß, https://www.storiesbyjulia.net/

Fr, 17. November 2023 Am 14.11.23 war die Hochschule Aalen Gastgeber des Transformationskongresses Ostwürttemberg, welcher durch das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg und in Kooperation mit der e-mobil BW GmbH ausgerichtet wurde. Neben zahlreichen externen Referent:innen präsentierte sich die KI-Werkstatt Mittelstand mit einem Infostand und einem Paneltalk von Prof. Dr. Nicole Stricker auf dem Kongress.

Kunststoffe sind nachhaltig dank zukunftsorientierter ForschungZukunftsvisionen treiben die Forschung in der Kunststofftechnik der Hochschule Aalen voran

Die Forschung von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha wird von einer Vision angetrieben: Kreisläufe nachhaltiger Kunststoffe. © Hochschule Aalen | Cordula Schneider

Betrachten wir alle heute verwendeten Materialein, wächst der Einsatz von Kunststoffen am stärksten. Bis 2050 wird eine Verfünffachung der weltweiten Produktion auf 1,800 Millionen Tonnen vorhergesagt. Kunststoffe sind einfach zu verarbeiten, günstig, leicht im Gewicht und bieten für Lebensmittel Schutz vor frühzeitigem Verderb. Gleichzeitig wird kein anderes Material heutzutage so kontrovers diskutiert, häufig vor allem mit Umweltverschmutzung und Verschwendung von Ressourcen assoziiert. Was heißt das für uns? Müssen wir uns an Bilder von Mikroplastik-verseuchten Gewässern, Bergen von Kunststoffabfällen und durch Kunststoff leidende Tiere gewöhnen? Kommen Sie mit auf unsere Reise durch den Alltag mit Kunststoffen der Zukunft, die uns unter anderem zu einem intelligenten Mülleimer und zwei geheimen Siegeln führt!

Künstliche Intelligenz für höhere Recyclingquote von KunststoffabfällenDas Forschungsprojekt „Recyclebot“ der Hochschule Aalen erhält gut zwei Millionen Euro Fördermittel vom Bundesumweltministerium

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha und Prof. Dr. Doris Aschenbrenner von der Hochschule Aalen und Projektpartner Johannes Laier von der WeSort.AI GmbH mit Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium BMUV (v.r.n.l.). © BMUV | Toni Kretschmer

Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für den Umweltschutz ein großes Potenzial. Um dieses zu heben, fördert das Bundesumweltministerium unter anderem das Forschungsprojekt „Recyclebot“ der Hochschule Aalen mit rund zwei Millionen Euro. Ziel ist, die Recyclingquote und damit den Nutzungsgrad von Kunststoffabfällen zu steigern, indem eine manuelle Sortierung KI-basiert mit einer Mikro-Automatisierung kombiniert wird. Die Projektleiterinnen Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Prof. Dr. Iman Taha von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen planen, den Sortiervorgang von Verpackungs- und Gewerbeabfällen mittels KI zu optimieren.

Mit Künstlicher Intelligenz die Recyclingquote von Kunststoffabfällen erhöhenParlamentarischer Staatssekretär überreicht Förderbescheid für das Projekt „Recyclebot“

Freuen sich über die Förderung: Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Johannes Laier (WeSort.AI GmbH) mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Christian Kühn (v.r.n.l.). Fotohinweis: © BMUV | Toni Kretschmer

Th, 06. July 2023 Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat jetzt in Tübingen vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und Umweltschutz miteinander verbinden. Ein Teil der Fördergelder in Höhe von insgesamt 5,5 Millionen Euro geht an die Hochschule Aalen für ihr Projekt „Recyclebot“.

Panel discussion. Photo: © Aalen University | Sandro Brezger

Tu, 16. May 2023 It was a very special celebration of looking both back and ahead: Together with around 150 guests from science, business, politics and society, Aalen University celebrated its 60th anniversary last Friday. In 60 years, it has dynamically developed from a small engineering school into a research-intensive and future-oriented talent factory. "Connected to the future" is consequently also the motto of the anniversary year.

Neues Projekt setzt auf NachhaltigkeitZwei Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt „Recyclebot“ gestartet

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (links) und Prof. Dr. Iman Taha leiten das anlaufende Forschungsprojekt „Recyclebot“. © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Tu, 07. March 2023 Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro.

Starthilfe für nachhaltige Kunststoffe und biomedizinische BildgebungHochschule Aalen erhält zwei Förderungen der Carl-Zeiss-Stiftung

Prof. Dr. Iman Taha (links) und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen gehören zu den insgesamt acht durch die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Antragstellerinnen und -antragstellern. Bild: © Frauenhofer IGCV, Bernd Müller || Hochschule Aalen

Mo, 26. September 2022 Professorinnen und Professoren, die neu an einer Hochschule starten, fehlen häufig die notwendigen finanziellen Mittel, um ihre Forschungsaktivitäten aufzubauen. Diese Lücke möchte die Carl-Zeiss-Stiftung mit dem neuen Förderprogramm „CZS Forschungsstart“ schließen. Bei der ersten Ausschreibung des Programms konnten sich Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen mit zwei von insgesamt acht Förderungen durchsetzen.

Eine richtig gute Kombination: Frauen und Technik! Vier Professorinnen der Hochschule Aalen geben Tipps fürs Technik-Studium

Frauenpower: Die Professorinnen Dr. Doris Aschenbrenner, Dr. Iman Taha, Dr. Miranda Fateri und Dr. Katharina Weber (von links oben im Uhrzeigersinn) möchten jungen Frauen Mut machen, beruflich auf Technik zu setzen. Foto: Hochschule Aalen.

Tu, 21. June 2022 Sie sind jung und Professorinnen an der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Prof. Dr. Miranda Fateri, Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Katharina Weber. Sie sind leuchtende Beispiele dafür, dass Frauen in der Technik richtig viel bewegen können. Die Professorinnen aus der Robotik, der Kunststofftechnik, der Digitalisierung in der Produktion und den Materialwissenschaften geben ihre Erfahrungen weiter und machen jungen Frauen Mut, die mit diesen Fachrichtungen liebäugeln. Und beim Studieninfotag der Hochschule am Donnerstag, 23. Juni 2022, können sich Studieninteressierte ab 15 Uhr auf dem Campus rund um die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik informieren.

Für eine nachhaltige OstalbLandrat, GOA und Hochschule Aalen tauschen sich zu einem nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen aus

Prof. Dr. Tobias Walcher, Vanessa Vanini, GOA-Geschäftsführer Dr. Arne Grewe, Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Achim Frick, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Dr. Simone Häußler (v.l.n.r.) haben sich über den nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis ausgetauscht. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 07. March 2022 Wie kann ein nachhaltiger Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis gelingen? Darüber tauschten sich jetzt Landrat Dr. Joachim Bläse und Dezernatsleiter Karl Kurz mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen aus. Begleitet wurden die Gespräche von Dr. Arne Grewe, Geschäftsführer der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA).

Auf dem Weg zu nachhaltigen KunststoffenFörderprogramm EXPLOR unterstützt Prof. Dr. Iman Taha beim Aufbau ihrer Forschung zu Biokunststoffen an der Hochschule Aalen

Nein, das sind keine Eislöffel im XXL-Format, sondern sogenannte Zugproben zur Ermittlung von Materialkennwerten. Prof. Dr. Iman Taha forscht an biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen für eine nachhaltige Zukunft. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 28. February 2022 Wasserflaschen, Zahnbürsten, Spielzeug oder Textilfasern – Kunststoffe sind allgegenwärtig und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch die Plastikflut stellt inzwischen ein riesiges Müll- und Ressourcenproblem dar. Denn Kunststoffe werden fast ausschließlich aus Erdöl hergestellt und zerfallen in der Umwelt nur langsam. Eine Lösung könnten Biokunststoffe sein, die auf pflanzlichen Rohstoffen wie Mais, Zuckerrüben oder Cellulose basieren und biologisch abbaubar sind. Prof. Dr. Iman Taha von der Hochschule Aalen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und Einführung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunst- und Verbundwerkstoffe voranzutreiben. „Damit möchte ich nicht nur zur Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch ein bisschen zur Ehrenrettung der Kunststoffe“, sagt Taha. Ihre Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur gefördert.

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha

+49 7361 576-2558
269
Office hours
Upon request