news and press

Beim Podiumsgespräch diskutierten (von rechts) Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel, Landrat Dr. Joachim Bläse, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Zeiss-Vorstandschef und Hochschulratsvorsitzender Dr. Karl Lamprecht und Oberbürgermeister Frederick Brütting sowie Fernsehmoderator Markus Brock. Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Tu, 16. May 2023 Es war ein ganz besonderes Fest des Zurückblickens und Vorausschauens: Gemeinsam mit rund 150 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte die Hochschule Aalen am vergangenen Freitag ihr 60-jähriges Jubiläum. In 60 Jahren hat sie sich dynamisch von der kleinen Ingenieurschule zu einer forschungsstarken Talentschmiede entwickelt. „Connected to the future“ ist daher auch das Motto des Jubiläumsjahres.

Neues Projekt setzt auf NachhaltigkeitZwei Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt „Recyclebot“ gestartet

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (links) und Prof. Dr. Iman Taha leiten das anlaufende Forschungsprojekt „Recyclebot“. © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Tu, 07. March 2023 Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro.

Starthilfe für nachhaltige Kunststoffe und biomedizinische BildgebungHochschule Aalen erhält zwei Förderungen der Carl-Zeiss-Stiftung

Prof. Dr. Iman Taha (links) und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen gehören zu den insgesamt acht durch die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Antragstellerinnen und -antragstellern. Bild: © Frauenhofer IGCV, Bernd Müller || Hochschule Aalen

Mo, 26. September 2022 Professorinnen und Professoren, die neu an einer Hochschule starten, fehlen häufig die notwendigen finanziellen Mittel, um ihre Forschungsaktivitäten aufzubauen. Diese Lücke möchte die Carl-Zeiss-Stiftung mit dem neuen Förderprogramm „CZS Forschungsstart“ schließen. Bei der ersten Ausschreibung des Programms konnten sich Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen mit zwei von insgesamt acht Förderungen durchsetzen.

Eine richtig gute Kombination: Frauen und Technik! Vier Professorinnen der Hochschule Aalen geben Tipps fürs Technik-Studium

Frauenpower: Die Professorinnen Dr. Doris Aschenbrenner, Dr. Iman Taha, Dr. Miranda Fateri und Dr. Katharina Weber (von links oben im Uhrzeigersinn) möchten jungen Frauen Mut machen, beruflich auf Technik zu setzen. Foto: Hochschule Aalen.

Tu, 21. June 2022 Sie sind jung und Professorinnen an der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Prof. Dr. Miranda Fateri, Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Katharina Weber. Sie sind leuchtende Beispiele dafür, dass Frauen in der Technik richtig viel bewegen können. Die Professorinnen aus der Robotik, der Kunststofftechnik, der Digitalisierung in der Produktion und den Materialwissenschaften geben ihre Erfahrungen weiter und machen jungen Frauen Mut, die mit diesen Fachrichtungen liebäugeln. Und beim Studieninfotag der Hochschule am Donnerstag, 23. Juni 2022, können sich Studieninteressierte ab 15 Uhr auf dem Campus rund um die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik informieren.

Für eine nachhaltige OstalbLandrat, GOA und Hochschule Aalen tauschen sich zu einem nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen aus

Prof. Dr. Tobias Walcher, Vanessa Vanini, GOA-Geschäftsführer Dr. Arne Grewe, Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Achim Frick, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Dr. Simone Häußler (v.l.n.r.) haben sich über den nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis ausgetauscht. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 07. March 2022 Wie kann ein nachhaltiger Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis gelingen? Darüber tauschten sich jetzt Landrat Dr. Joachim Bläse und Dezernatsleiter Karl Kurz mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen aus. Begleitet wurden die Gespräche von Dr. Arne Grewe, Geschäftsführer der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA).

Auf dem Weg zu nachhaltigen KunststoffenFörderprogramm EXPLOR unterstützt Prof. Dr. Iman Taha beim Aufbau ihrer Forschung zu Biokunststoffen an der Hochschule Aalen

Nein, das sind keine Eislöffel im XXL-Format, sondern sogenannte Zugproben zur Ermittlung von Materialkennwerten. Prof. Dr. Iman Taha forscht an biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen für eine nachhaltige Zukunft. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 28. February 2022 Wasserflaschen, Zahnbürsten, Spielzeug oder Textilfasern – Kunststoffe sind allgegenwärtig und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch die Plastikflut stellt inzwischen ein riesiges Müll- und Ressourcenproblem dar. Denn Kunststoffe werden fast ausschließlich aus Erdöl hergestellt und zerfallen in der Umwelt nur langsam. Eine Lösung könnten Biokunststoffe sein, die auf pflanzlichen Rohstoffen wie Mais, Zuckerrüben oder Cellulose basieren und biologisch abbaubar sind. Prof. Dr. Iman Taha von der Hochschule Aalen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und Einführung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunst- und Verbundwerkstoffe voranzutreiben. „Damit möchte ich nicht nur zur Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch ein bisschen zur Ehrenrettung der Kunststoffe“, sagt Taha. Ihre Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur gefördert.

Hs aa portrait 03 2023 hoch web taha iman

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha

+49 7361 576-2558
269
Office hours
Upon request