News und Presse

„Ich bin super neugierig“Prof. Dr. Iman Taha erhält den Forschungspreis der Hochschule Aalen

Die Maschinenbauerin Prof. Dr-ing. Iman Taha (l.) erhält für ihr besonderes Engagement den Forschungspreis 2025 der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Munz

Do, 12. Juni 2025 Iman Taha ist seit 2021 Professorin an der Hochschule Aalen. Als Professorin für „Nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik“ erforscht sie insbesondere umweltfreundliche Kunststoffe, die recycelt und wiederverwertet werden können. Nicht zuletzt aufgrund des Plastikmüllproblems ist die Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe aktueller denn je und für Prof. Dr. Iman Taha bereits seit ihrer Promotion eine Herzensangelegenheit. Für ihr besonderes Engagement und herausragende Leistungen in der Forschung wurde sie jetzt mit den Forschungspreis 2025 der Hochschule Aalen ausgezeichnet.

Hochschule Aalen verleiht Lehr- und ForschungspreisProf. Dr. Klaus Maier und Prof. Dr. Iman Taha für besonderes Engagement ausgezeichnet

Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie die Prorektoren Prof. Dr. Volker Knoblauch und Prof. Dr. Andreas Ladurner (von rechts) mit den beiden Preisträgern Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Klaus Maier (2.v.l.). Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 02. Juni 2025 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde jetzt der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Prof. Dr. Klaus Maier und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Prof. Dr. Iman Taha verliehen.

Nachhaltige Innovationen für Industrie und UmweltHochschule Aalen am neuen CZS Center KRAFt beteiligt

Prof. Dr. Iman Taha (vorne links) und Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel (rechts) freuen sich gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Merkel (2.v.r.) und weiteren Projektmitarbeitenden der Hochschule Aalen über die Eröffnung des neuen CZS Center KRAFt. Foto: © Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld | Jannik Scheer

Mo, 19. Mai 2025 Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Center für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver Fertigungstechnologien (Center KRAFt). An diesem sind die Hochschule Aalen, der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt. Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) fördert das Vorhaben mit zwölf Millionen Euro.

Bakterien als Recyclinghelden: ein nachhaltiger Weg für den Leichtbau?LinkedIn Post des SmartPro-Forschungsnetzwerks gibt Einblick in das SmartPro-Teilprojekt RecyLIGHT

Leandra Marie Schmid erforschte im Team von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, wie Bakterien das Kunststoffpolymer Polyurathan zersetzen können. Foto: © Hochschule Aalen | Taylor Rystrom

Di, 01. April 2025 Die Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe zu Hybridwerkstoffen ist für den modernen Leichtbau unverzichtbar. Doch ihre Wiederverwertung stellt eine Herausforderung dar, da die Materialien meist mit Klebstoffen gefügt sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts SmartCycle unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha wird im Teilprojekt RecyLIGHT ein biologisch abbaubares Polymer als Alternative zu Klebstoffen untersucht. Bei erhöhten Temperaturen schmilzt das Polymer und verbindet so die Materialien miteinander.

Materialhelden im Rampenlicht – Sophie Dagenbach gewinnt Science Slam in BonnDoktorandin der Hochschule Aalen lässt die Konkurrenz bei der FH Personal Fachtagung hinter sich

Souveräner Auftritt auf historischem Parkett: Sophie Dagenbach gewann den Science Slam im Plenarsaal des alten Bundestags in Bonn. Foto: © BMBF | Jörn Wolter

Mi, 26. März 2025 Im ehrwürdigen Plenarsaal des alten Bundestags in Bonn überzeugte Sophie Dagenbach, Doktorandin an der Hochschule Aalen, am 20. März das Publikum beim Science Slam der FH Personal Fachtagung. Mit ihrem humorvollen und zugleich fachlich fundierten Slam „Die Allianz der Materialhelden“ sicherte sie sich den ersten Platz unter zehn Teilnehmenden.

Der Förderpreis der Familie Brucklacher Stiftung geht an Teresa Werner Studentin der Hochschule Aalen erhält Auszeichnung für hervorragende Masterarbeit

Der Förderpreis 2024 der Familie Brucklacher Stiftung ging an Teresa Werner von der Hochschule Aalen. V.l.n.r: Prof. Markus Merkel, Dr. Cornelia Brucklacher, Teresa Werner, Andreas Kisselbach, Dr. Dieter Japs. Foto: © Familie Brucklacher Stiftung | Leitz

Mo, 27. Januar 2025 Seit 2020 hat die Familie Brucklacher Stiftung gegenüber der Hochschule Aalen die Zusage gegeben, jährlich einen Förderpreis zur Ausschreibung zu bringen, der jeweils mit 1.500,- Euro dotiert ist. Damit verfolgt sie ihr Ziel, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus zu fördern

Wie eine warme UmarmungEmbrace-Servicecenter der Hochschule Aalen unterstützt internationale Forschende

Dr. Lola Bulut (Mitte) freut sich, dass sie und ihr Team die beiden internationalen Forschenden Dr. Keval Prajadhiana (links) und Dr. Moyin Akintunde mit Rat und Tat unterstützen kann. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 16. Dezember 2024 Gemeinsam geht vieles einfach besser – das gilt auch in der Forschung. Mit Forschenden aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten, ist für den wissenschaftlichen Fortschritt unerlässlich. Doch hierfür müssen auch die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Denn oft stehen internationale Forschende vor besonderen Herausforderungen, seien es der Visumsantrag, sprachliche Barrieren oder die Wohnungssuche. Mit ihrem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 500.000 Euro geförderten Projekt „Embrace“ steht die Hochschule Aalen internationalen Forschungstalenten mit Rat und Tat zur Seite.

Erfolg im DreierpackHochschule Aalen bekommt 3,2 Millionen Euro für neue Forschungsgeräte

Erfolgreiches Trio: Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Miranda Fateri und Prof. Dr. Dagmar Goll (v.l.) haben neue Forschungsgeräte im Umfang von 3,23 Millionen Euro eingeworben. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Di, 01. Oktober 2024 Die Hochschule Aalen freut sich über Mittelzusagen im Förderprogramm „Forschungsgroßgeräte an Hochschulen für angewandte Wissenschaften“. Das neue Programm des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) soll es Hochschulen ermöglichen, eine moderne Geräteinfrastruktur auf- und auszubauen. Bemerkenswert ist, dass alle drei Förderanträge der Hochschule Aalen erfolgreich waren.

Mit der Flachsfaser wissenschaftliches Neuland betretenLorenz Walter erhält für herausragende Masterarbeit den 40. Karl-Kessler-Preis

MAFA-Geschäftsführer Konrad Grimm (rechts) zeichnete Lorenz Walter mit dem 40. Karl-Kessler-Preis aus. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 15. Juli 2024 Der Preisträger strahlt übers ganze Gesicht. Die strapaziösen Wochen vor Abgabe der Masterarbeit sind längst Vergangenheit. „Ich habe meiner Familie und meinen Freunden schon ein paar Nerven gekostet“, gesteht Lorenz Walter und lächelt spitzbübisch. Doch der Einsatz, die strapazierten Nerven und auch die ein oder andere Nachtschicht haben sich gelohnt: Für seine herausragende Masterarbeit „Herstellung und Charakterisierung von Flachs-Polyester Biocomposites“ ist der Leichtbau-Absolvent der Hochschule Aalen mit dem Karl-Kessler-Preis ausgezeichnet worden.

Nachwuchswissenschaftlerin Sara Nester präsentiert eine innovative Lösung für Hybridwerkstoffe in Freiburg. Foto: © Hochschule Aalen

Mo, 01. Juli 2024 Ob Autos, Brücken oder Werkzeuge: Hybridwerkstoffe, in denen unterschiedliche Materialien fest miteinander verbunden sind, kommen fast überall zum Einsatz – und das aus gutem Grund. Beispielsweise ermöglichen Hybridwerkstoffe leichtere Fahrzeuge, die mit weniger Treibstoff weiter fahren können. Eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Mobilität der Zukunft!
Di, 18. Juni 2024 „Eine gute Plattform, um sich auszutauschen und Kontakt zu halten“, lautete das Fazit von Steffen Spannbaum. Der Alumnus der Hochschule Aalen war einer der mehr als 50 interessierten Besucherinnen und Besucher des ersten „Kunststoff- und Leichtbauforums 2024“. Dieses fand kürzlich an der Hochschule Aalen statt und wurde vom Technologiezentrum Leichtbau (TZL), dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen sowie der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert.

Die hohe Kunst der Kunststofftechnik Forschung und Industrie im Dialog beim ersten Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Tobias Walcher, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Prof. Dr. Iman Taha (v.l.n.r.) organisieren gemeinsam mit Dr. Wolfgang Rimkus (nicht auf dem Foto) das erste Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Felix Frenkel

Mo, 13. Mai 2024 Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, findet erstmalig das „Aalener Kunststoff- und Leichtbauforum 2024“ statt, das vom Technologiezentrum Leichtbau, dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen und der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert wird.

Abfallkampagne geht an den StartDas Bildungsnetzwerk Nachhaltigkeit Ostwürttemberg (BNNOW) setzt sich gemeinsam für eine saubere Umwelt ein

Wie lassen sich Abfallberge vermeiden? Eine Bildungsoffensive für Ostwürttemberg soll jetzt das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung stärken. Foto: © Pexels

Di, 07. Mai 2024 Fast 484 Kilogramm Abfall produziert jeder Deutsche jährlich im Durchschnitt. Bislang wird nur ein geringer Anteil davon wiederverwertet. Das Bildungsnetzwerk startet nun eine Bildungsoffensive zum Thema Abfall. Von Mai bis Dezember bieten verschiedene Netzwerkmitglieder rund 31 Aktivitäten in attraktiven Formaten, darunter Filmvorführungen, Kinder-Mitmachaktionen und Ausstellungen an. Den Auftakt bilden ab dem 13. Mai 2024 die „Days of Trash“ an der Hochschule Aalen.

Ein Dialogformat auf AugenhöheKI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen veranstaltet Innovationsforum

Innovationsforum KI-Mittelstand. © Foto Rana El Khoury

Fr, 19. April 2024 Kürzlich fand das Innovationsforum der KI-Werkstatt Mittelstand an der Hochschule Aalen statt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums nahmen Forschende des Leutturmprojekts Vertretende regionaler Unternehmen (KMU) mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Vonseiten der Politik wurde im Rahmen der Veranstaltung betont, wie bedeutend KI als Zukunftstechnologie sei und die KI-Werkstatt somit eine essenzielle Rolle für die Region spiele. Im Anschluss an das offizielle Programm konnten die Teilnehmenden sich über die praxisorientierten Anwendungen aus der KI-Werkstatt zu informieren.

Roboter und KI als Zukunft der AbfallsortierungProjekt Recyclebot der Hochschule Aalen geht ins zweite Jahr

Wie kann die Abfallsortierung optimiert werden? Damit beschäftigt sich das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Prof. Dr. Iman Taha (vordere Reihe von links). Foto: © Holzer GmbH

Do, 18. April 2024 Mit der Frage, wie die Abfallsortierung durch den Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz optimiert werden kann, haben sich kürzlich die Partner des Hochschulprojekts „Recyclebot" getroffen. Zum Auftakt des zweiten Projektjahres kamen sie beim Kooperationspartner Holzer GmbH in Herbrechtingen zusammen.

Mit Flachs, Hanf oder Jute Energie einsparenHochschule Aalen und Fraunhofer IGCV forschen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

Prof. Dr. Iman Taha (rechts) leitet die neue Arbeitsgruppe BioComposites zusammen mit Quirin Niederauer von der Hochschule Aalen (links) und Lucas Krahnert vom Fraunhofer IGCV. Foto: © Hochschule Aalen | Bernhard Leitner

Do, 11. April 2024 Immer häufiger sollen nachwachsende Rohstoffe in Verbundstoffen für technische Anwendungen eingesetzt werden. Bisher stoßen die sogenannten Bio-Composites für anspruchsvolle Produkte noch an ihre Grenzen. Dies soll sich nun ändern: In einer neu gegründeten, gemeinsamen Forschungsgruppe untersuchen die Hochschule Aalen und das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV die Eigenschaften biogener Werkstoffe und entwickeln diese weiter.

Hochschule Aalen erhält Millionenförderung für NachhaltigkeitsforschungGefördert werden die beiden Projekte „Preserve“ und „RewitAI“

In einem neuen Förderprogramm des Wissenschaftsministeriums kommt auch das Kooperationsprojekt "Preserve" der Hochschule Aalen zum Zug, hier mit Projektleiterin Prof. Dr. Dagmar Goll (4.v.r.). Foto: © MWK | Jan Potente

Do, 14. März 2024 Mit zwei Forschungsprojekten hat die Hochschule Aalen gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern - den Hochschulen Furtwangen und Pforzheim sowie der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - das Wissenschaftsministerium überzeugt. Sie werden jetzt in einem neuen Programm gefördert.

Life Cycle Engineering: Heute schon an morgen denkenCarl-Zeiss-Stiftung fördert weitere Stiftungsprofessur an der Hochschule Aalen

Dekan Prof. Dr. Markus Merkel, Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Katharina Weber, Forschungsprorektor Prof. Dr. Volker Knoblauch und Rektor Prof. Dr. Harald Riegel (v.l.n.r.) freuen sich über die Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung im Bereich Life Cycle Engineering. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Di, 12. März 2024 In Anbetracht des Klimawandels und zunehmender Ressourcenknappheit waren energiebewusstes und nachhaltiges Handeln noch nie so wichtig wie heute. Auch die Hochschule Aalen lehrt und forscht auf verschiedenen Gebieten zu diesem dringlichen Thema. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt die Einrichtung einer Stiftungsprofessur zum Thema Life Cycle Engineering von Materialien, Fertigungsprozessen und Produkten für Ressourceneffizienz und Klimaschutz mit 1,5 Millionen Euro.
Prof. Dr. Nicole Stricker und Prof. Dr. Iman Taha sowie Workshopteilnehmende des Industrietages „Forschung im Dialog“. Bildrechte: © Hochschule Aalen | Lena Müller

Prof. Dr. Nicole Stricker und Prof. Dr. Iman Taha sowie Workshopteilnehmende des Industrietages „Forschung im Dialog“. Bildrechte: © Hochschule Aalen | Lena Müller

Di, 20. Februar 2024 Das Projekt KI-ProWitA der KI-Werkstatt Mittelstand lud am 09.02.24 zum Workshop „Forschung im Dialog: KI für Nachhaltigkeit in der Produktion“ ein. Aus der Industrie erschienen zahlreiche Vertreter der Spritzgussbranche, um an einem gemeinsamen Diskurs über zukünftige Herausforderungen und Chancen der kunststoffverarbeitenden Industrie teilzunehmen.

Anpfiff für Kunstrasen-RecyclingGemeinsames Forschungsprojekt der Hochschulen Aalen, Furtwangen und Pforzheim gestartet

Anpfiff fürs Kunstrasen-Recycling: Das Projektteam des Forschungsprojekts RewitAl traf sich zum Kick-off in der Aalener Centus-Arena. Foto: © Hochschule Aalen | Nova Reichel

Fr, 09. Februar 2024 Immer häufiger ist die Kompetenz von Hochschulen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen gefragt. Das jetzt gestartete Projekt „RewitAl“ geht zurück auf einen Impuls des Landessportverbands Baden-Württemberg. Dieser sieht einen dringlichen Bedarf darin, Altkunststoffe von Sportplätzen umweltschonend wiederzuverwerten beziehungsweiser durch Biokunststoffe zu ersetzen. Das interdisziplinäre Projekt wird bis 2027 durch das Land Baden-Württemberg und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 2,2 Millionen Euro gefördert. Neben den Hochschulen Aalen, Furtwangen und Pforzheim sind zahlreiche weitere Partner aus Wirtschaft, Politik und Sport beteiligt und möchten so einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Breitensport leisten.

Altkunststoff als Rohstoff der ZukunftForschungsprojekt will Kunststoffindustrie nachhaltiger machen

Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Achim Frick forschen daran, wie Altkunststoffe wiederverwertet werden können. Foto: © Hochschule Aalen

Fr, 02. Februar 2024 Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert das Innovationsvorhaben „SusplasPro“ über zwei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der regionalen Wirtschaft forschen Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Achim Frick aus dem Bereich Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen daran, wie Altkunststoffe in eine Kreislaufwirtschaft rückgeführt und als Ausgangsstoff für neue Kunststoffprodukte genutzt werden können.

An der Hochschule Aalen praxisnah Kunststoffe erlebenSchülerinnen und Schüler des Aalener Theodor-Heuss-Gymnasiums werden zu Kunststoffrecycling-Experten

Wie funktioniert Recycling? Damit beschäftigen sich jetzt Schülerinnen und Schüler des Aalener Theodor-Heuss-Gymnasiums bei einem Kurs an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Christian Baron

Do, 18. Januar 2024 Kunststoffe stehen im Fokus der Medien, doch wie funktioniert Recycling eigentlich? Dieser Frage stellten sich jetzt 15 Schülerinnen und Schüler des Chemie-Leistungskurses des Aalener Theodor-Heuss-Gymnasiums. Für eine umfassende Antwort ging’s an die Hochschule Aalen, die im Bereich Kunststofftechnik extra einen Kurs entwickelt hat, um den viel diskutierten Werkstoff besser zu verstehen.

Lieblings-Thermoplast? Schokolade!Weihnachts-Gastvorlesung an der Hochschule Aalen motivierte nicht nur für süße Werkstoffe

So lässt man sich eine Vorlesung „schmecken“: Bei einem Gastvortrag im Rahmen der englischsprachigen Vorlesung „Polymer Materials“ gab es Schokolade und Kekse als Studienobjekte. Foto: © Hochschule Aalen

Sa, 16. Dezember 2023 Manchmal sind reine Werkstoff-Kennwerte wie Megapascal, Prozent oder g/cm³ eine große Herausforderung zum Lernen. Erst recht, wenn die Vorlesung hierzu am letzten Tag vor Weihnachten stattfindet. Für die 14 Studierenden des international besuchten Studiengangs „Polymer Technology“ (PTC) und des Masterstudiengangs „Leichtbau“ (LBM) an der Hochschule Aalen, hat es sich jedoch besonders gelohnt noch an der Vorlesung teilzunehmen.

Prof. Stricker beim Paneltalk des Transformationskongresses Ostwürttemberg 2023, © Bildrechte bei Frau Julia Heß, https://www.storiesbyjulia.net/

Fr, 17. November 2023 Am 14.11.23 war die Hochschule Aalen Gastgeber des Transformationskongresses Ostwürttemberg, welcher durch das Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg und in Kooperation mit der e-mobil BW GmbH ausgerichtet wurde. Neben zahlreichen externen Referent:innen präsentierte sich die KI-Werkstatt Mittelstand mit einem Infostand und einem Paneltalk von Prof. Dr. Nicole Stricker auf dem Kongress.

Kunststoffe sind nachhaltig dank zukunftsorientierter ForschungZukunftsvisionen treiben die Forschung in der Kunststofftechnik der Hochschule Aalen voran

Die Forschung von Prof. Dr.-Ing. Iman Taha wird von einer Vision angetrieben: Kreisläufe nachhaltiger Kunststoffe. © Hochschule Aalen | Cordula Schneider

Mi, 13. September 2023 Betrachten wir alle heute verwendeten Materialein, wächst der Einsatz von Kunststoffen am stärksten. Bis 2050 wird eine Verfünffachung der weltweiten Produktion auf 1,800 Millionen Tonnen vorhergesagt. Kunststoffe sind einfach zu verarbeiten, günstig, leicht im Gewicht und bieten für Lebensmittel Schutz vor frühzeitigem Verderb. Gleichzeitig wird kein anderes Material heutzutage so kontrovers diskutiert, häufig vor allem mit Umweltverschmutzung und Verschwendung von Ressourcen assoziiert. Was heißt das für uns? Müssen wir uns an Bilder von Mikroplastik-verseuchten Gewässern, Bergen von Kunststoffabfällen und durch Kunststoff leidende Tiere gewöhnen? Kommen Sie mit auf unsere Reise durch den Alltag mit Kunststoffen der Zukunft, die uns unter anderem zu einem intelligenten Mülleimer und zwei geheimen Siegeln führt!

Künstliche Intelligenz für höhere Recyclingquote von KunststoffabfällenDas Forschungsprojekt „Recyclebot“ der Hochschule Aalen erhält gut zwei Millionen Euro Fördermittel vom Bundesumweltministerium

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha und Prof. Dr. Doris Aschenbrenner von der Hochschule Aalen und Projektpartner Johannes Laier von der WeSort.AI GmbH mit Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium BMUV (v.r.n.l.). © BMUV | Toni Kretschmer

Di, 11. Juli 2023 Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für den Umweltschutz ein großes Potenzial. Um dieses zu heben, fördert das Bundesumweltministerium unter anderem das Forschungsprojekt „Recyclebot“ der Hochschule Aalen mit rund zwei Millionen Euro. Ziel ist, die Recyclingquote und damit den Nutzungsgrad von Kunststoffabfällen zu steigern, indem eine manuelle Sortierung KI-basiert mit einer Mikro-Automatisierung kombiniert wird. Die Projektleiterinnen Prof. Dr. Doris Aschenbrenner und Prof. Dr. Iman Taha von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen planen, den Sortiervorgang von Verpackungs- und Gewerbeabfällen mittels KI zu optimieren.

Mit Künstlicher Intelligenz die Recyclingquote von Kunststoffabfällen erhöhenParlamentarischer Staatssekretär überreicht Förderbescheid für das Projekt „Recyclebot“

Freuen sich über die Förderung: Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Johannes Laier (WeSort.AI GmbH) mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Christian Kühn (v.r.n.l.). Fotohinweis: © BMUV | Toni Kretschmer

Do, 06. Juli 2023 Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat jetzt in Tübingen vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und Umweltschutz miteinander verbinden. Ein Teil der Fördergelder in Höhe von insgesamt 5,5 Millionen Euro geht an die Hochschule Aalen für ihr Projekt „Recyclebot“.

Podiumsgespräch. Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Di, 16. Mai 2023 Es war ein ganz besonderes Fest des Zurückblickens und Vorausschauens: Gemeinsam mit rund 150 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte die Hochschule Aalen am vergangenen Freitag ihr 60-jähriges Jubiläum. In 60 Jahren hat sie sich dynamisch von der kleinen Ingenieurschule zu einer forschungsstarken Talentschmiede entwickelt. „Connected to the future“ ist daher auch das Motto des Jubiläumsjahres.

Neues Projekt setzt auf NachhaltigkeitZwei Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt „Recyclebot“ gestartet

Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (links) und Prof. Dr. Iman Taha leiten das anlaufende Forschungsprojekt „Recyclebot“. © Hochschule Aalen | Gaby Keil

Di, 07. März 2023 Mit dem Ziel, mehr Kunststoffabfälle zu recyceln, hat die Hochschule Aalen ein neues Forschungsprojekt an den Start gebracht. Das Projekt „Recyclebot“ entwickelt eine neue Art der Abfallverarbeitung, mit der Kunststoffabfall effizienter und umweltfreundlicher recycelt werden kann. Der für das Projekt zu realisierende Roboter sortiert Abfälle schnell und effizient. So wird eine höhere Qualität bei der Verwertung von Kunststoffabfällen ermöglicht. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert das Projekt im Rahmen einer Förderinitiative mit knapp zwei Millionen Euro.

Starthilfe für nachhaltige Kunststoffe und biomedizinische BildgebungHochschule Aalen erhält zwei Förderungen der Carl-Zeiss-Stiftung

Prof. Dr. Iman Taha (links) und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen gehören zu den insgesamt acht durch die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Antragstellerinnen und -antragstellern. Bild: © Frauenhofer IGCV, Bernd Müller || Hochschule Aalen

Mo, 26. September 2022 Professorinnen und Professoren, die neu an einer Hochschule starten, fehlen häufig die notwendigen finanziellen Mittel, um ihre Forschungsaktivitäten aufzubauen. Diese Lücke möchte die Carl-Zeiss-Stiftung mit dem neuen Förderprogramm „CZS Forschungsstart“ schließen. Bei der ersten Ausschreibung des Programms konnten sich Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Andreas Walter von der Hochschule Aalen mit zwei von insgesamt acht Förderungen durchsetzen.

Eine richtig gute Kombination: Frauen und Technik! Vier Professorinnen der Hochschule Aalen geben Tipps fürs Technik-Studium

Frauenpower: Die Professorinnen Dr. Doris Aschenbrenner, Dr. Iman Taha, Dr. Miranda Fateri und Dr. Katharina Weber (von links oben im Uhrzeigersinn) möchten jungen Frauen Mut machen, beruflich auf Technik zu setzen. Foto: Hochschule Aalen.

Di, 21. Juni 2022 Sie sind jung und Professorinnen an der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik der Hochschule Aalen: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Prof. Dr. Miranda Fateri, Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Katharina Weber. Sie sind leuchtende Beispiele dafür, dass Frauen in der Technik richtig viel bewegen können. Die Professorinnen aus der Robotik, der Kunststofftechnik, der Digitalisierung in der Produktion und den Materialwissenschaften geben ihre Erfahrungen weiter und machen jungen Frauen Mut, die mit diesen Fachrichtungen liebäugeln. Und beim Studieninfotag der Hochschule am Donnerstag, 23. Juni 2022, können sich Studieninteressierte ab 15 Uhr auf dem Campus rund um die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik informieren.

Für eine nachhaltige OstalbLandrat, GOA und Hochschule Aalen tauschen sich zu einem nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen aus

Prof. Dr. Tobias Walcher, Vanessa Vanini, GOA-Geschäftsführer Dr. Arne Grewe, Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Achim Frick, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Dr. Simone Häußler (v.l.n.r.) haben sich über den nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis ausgetauscht. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 07. März 2022 Wie kann ein nachhaltiger Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis gelingen? Darüber tauschten sich jetzt Landrat Dr. Joachim Bläse und Dezernatsleiter Karl Kurz mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen aus. Begleitet wurden die Gespräche von Dr. Arne Grewe, Geschäftsführer der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA).

Auf dem Weg zu nachhaltigen KunststoffenFörderprogramm EXPLOR unterstützt Prof. Dr. Iman Taha beim Aufbau ihrer Forschung zu Biokunststoffen an der Hochschule Aalen

Nein, das sind keine Eislöffel im XXL-Format, sondern sogenannte Zugproben zur Ermittlung von Materialkennwerten. Prof. Dr. Iman Taha forscht an biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen für eine nachhaltige Zukunft. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 28. Februar 2022 Wasserflaschen, Zahnbürsten, Spielzeug oder Textilfasern – Kunststoffe sind allgegenwärtig und aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch die Plastikflut stellt inzwischen ein riesiges Müll- und Ressourcenproblem dar. Denn Kunststoffe werden fast ausschließlich aus Erdöl hergestellt und zerfallen in der Umwelt nur langsam. Eine Lösung könnten Biokunststoffe sein, die auf pflanzlichen Rohstoffen wie Mais, Zuckerrüben oder Cellulose basieren und biologisch abbaubar sind. Prof. Dr. Iman Taha von der Hochschule Aalen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und Einführung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunst- und Verbundwerkstoffe voranzutreiben. „Damit möchte ich nicht nur zur Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch ein bisschen zur Ehrenrettung der Kunststoffe“, sagt Taha. Ihre Forschungsaktivitäten werden jetzt durch das Programm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur gefördert.

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha

+49 7361 576-2558
269
Sprechzeiten
nach Absprache