Gemeinsam zurückblickenMechatronik-Ehemaligentreffen und Abschied von Professor Dr. Ulrich Schmitt

Prof. Dr. Ulrich Schmitt verabschiedet sich im Rahmen des Ehemaligentreffens in den wohlverdienten Ruhestand. Foto: © Hochschule Aalen | Markus Glück

We, 30. July 2025

Das aktuelle Sommersemester geht zu Ende - zur gemeinsamen Reflexion trafen sich die Lehrenden des Studienangebots Mechatronik und Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) zunächst im Rahmen einer Strategieklausur, später mit dem Industriebeirat und beim Ehemaligentreffen.

In der Beiratssitzung berichtete Studiendekan Prof. Dr. Peter Eichinger über die aktuelle Situation, über die Entwicklung der Studierendenzahlen, aktuelle Projekte und Anpassungen im Vorlesungsangebot, die Einführung englischsprachiger Studienangebote wie Mechatronics Engineering und die Teilnahme am Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria, der von einigen Mitgliedern aus dem Beirat finanziell unterstützt worden war.

Im Anschluss ging es nahtlos über zum Ehemaligentreffen. Vor über 60 Jahren als Feinwerktechnik gestartet, hat der Studiengang Mechatronik eine Vielzahl an Studierenden hervorgebracht, die heute allesamt gefragte Expertinnen und Experten in regionalen Firmen sind. Nicht einmal das Regenwetter stand an diesem Tag am Campus Burren dem gemeinsamen Grillen, das die Mitarbeitenden Rainer Abele und Sonja Dambacher organisiert hatten, im Weg. Viele der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über ihre beruflichen Wege und Weiterentwicklung aus. Die Professoren schlossen aus den Gesprächen: Die Absolvierenden der Hochschule sind sehr gefragt und haben sich alle attraktive Karrierepfade erfolgreich erschlossen.

Im Rahmen des Ehemaligenabends wurde ein Urgestein der Aalener Mechatronik in den Ruhestand verabschiedet: 32 Jahre war Prof. Dr. Ulrich Schmitt an der Hochschule aktiv - laut seinen Kollegen Eichinger und Prof. Dr. Bernhard Höfig "ein Antreiber und wertvoller Ideengeber. Und dies ganz selbstverständlich bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst." Generationen Studierender wurden von Professor Schmitt in der Technischen Mechanik auf Herz und Nieren zu Beginn ihres Studiums geprüft. Stets herausfordernd, aber immer fair, wie zu hören war. Mitgewirkt hat er in zahlreichen Leitungsfunktionen, u. a. als Studiendekan, zuletzt als Studienkoordinator im Masterstudiengang Systems Engineering und als Leiter des Praktikantenamts. Aufgebaut hat er das Studienprogramm MekA (Mechatronik kompakt durch Anrechnung), ein verkürztes Studium für Absolvierende der Technikerschulen in gemeinsamen Kooperationsprojekten. Studiendekan Eichinger dankte Schmitt für sein Engagement und übergab zum Abschied ein Fotobuch mit dem Titel: "Wir machen weiter: Engineering. Für eine lebenswerte Welt."