Aktuelle Termine
Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ im Wintersemester 2020/21 ausschließlich über Zoom
Mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ soll die Vielfalt der Nachhaltigen Entwicklung aus Sicht der Theorie und der Praxis vermittelt werden. Die Studierenden sowie die Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die eingeladenen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu stellen.
Die Vorträge sind kostenlos und werden vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE) finanziert.
Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale 5 Workloadstunden pro Vortrag zu sammeln. Mit dem Studium Generale fördert die Hochschule fächerübergreifendes Lernen und einen Blick über den Tellerrand, der auch für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden von großer Bedeutung ist. Beim Career- und Gründercenter können Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren. Die Vorträge der Reihe "Nachhaltigkeit konkret" sind auch für das Ethikum anrechenbar.
Dieses Semester findet „Nachhaltigkeit konkret“ ausschließlich als Online-Veranstaltung über Zoom statt.
Die Vorträge sind jeweils dienstags von 18:30 - 20:00 Uhr bzw. 18:00 - 19:30 Uhr.
Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie hier >>https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=UUhiSTI2c2YrNW92VFVrbnpmWEFCUT09#success
Um sich einzuloggen verwenden Sie bitte folgende Meeting-ID: 919 8238 2318 und den Kenncode: sdg4.
Datum: 10.11.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Was hat die Mücke je für uns getan? Was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Referentin: Dr. Frauke Fischer
Datum: 17.11.2020, 18:00 – 19:30 Uhr
Lust auf Zukunft – wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen wird
Referent: Dr. Franz Alt
Datum: 01.12.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Zukunft unserer Ernährung
Referentin: Denise Loga
Datum: 15.12.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Ethics & Purpose – Unternehmen nachhaltig positionieren
Referent: Klaus Peter Betz
10. Klimaforum Ostalb - Nachhaltige Projekte in der Region
Am 15.11.18 findet das 10. Klimaforum des Ostalbkreises im Landratsamt, großer Sitzungssaal, statt. Dieses Jahr geht es um regionale Projekte, die einen Beitrag zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen leisten. Dabei wird die Rolle der verschiednen Nachhaltigkeitspolitiken beleuchtet und verschiedene Projekte aus der Region vorgestellt.
Mehr dazu im angehängten Flyer.
Liebe Professorinnen und Professoren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie verschiedene fair gehandelte Produkte direkt bei uns im Nachhaltigkeitsbüro Raum 209 erwerben können. Wir haben folgende Produkte für Sie vor Ort:
- Bärenstarke Fruchtgummis
- Mangostreifen, gesüßt und ungesüßt
- Verschiedene Schokolade und Schokoriegel
- Schwarztee Darjeeling und Kräuter Tee Mischung
- Kaffee (gemahlen) 250g Packung
- Weißer Langkornreis „Hom Mali“
Wir sind immer mittwochs von 12-14 Uhr für Sie da. Gerne erweitern wir unser Angebot auf Nachfrage, eine Abholung auf Anfrage ist möglich.
Mit besten Grüßen
Daniela Dorrer
Referentin für Nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Ulrich Holzbaur
Senatsbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung