Aktuelle Termine

Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ im Wintersemester 2021/22 ausschließlich über Zoom

Mit der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“ soll die Vielfalt der Nachhaltigen Entwicklung aus Sicht der Theorie und der Praxis vermittelt werden. Die Studierenden sowie die Öffentlichkeit haben die Möglichkeit, ihre Fragen an die eingeladenen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu stellen.

Die Vorträge sind kostenlos und werden vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE) finanziert.

Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen des Studium Generale 5 Workloadstunden pro Vortrag zu sammeln. Mit dem Studium Generale fördert die Hochschule fächerübergreifendes Lernen und einen Blick über den Tellerrand, der auch für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden von großer Bedeutung ist. Beim Career- und Gründercenter können Sie sich über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informieren. Die Vorträge der Reihe "Nachhaltigkeit konkret" sind auch für das Ethikum anrechenbar.

Dieses Semester findet „Nachhaltigkeit konkret“ ausschließlich als Online-Veranstaltung über Zoom statt.
Die Vorträge sind jeweils dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr. 


Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie hier Thema: https://hs-aalen-de.zoom.us/j/91982382318?pwd=T3kwY0l5Z0tEaXFETXA4eHozMTU2dz09
Meeting-ID: 919 8238 2318
Kenncode: NE!Konkr3t


1.) Sustainability Camp – Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen

Referenten: Kirsten Petra Seydelmann, Unternehmerin, V4V - Zukunft durch Verantwortung gGmbH, Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Hochschule Aalen und Steinbeis-Transferzentrum Angewandtes Management
Datum: 23.10.2021
Dauer: 10:00 – 16:00 Uhr


Wie kann ein Unternehmen nachhaltig agieren?
Im Sustinability Camp werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ein Unternehmen nachhaltig agieren, seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und aktiv Klimaschutz betreiben kann. Nach einer Einführung werden die Teilnehmer*innen dazu in kleinen Gruppen jeweils in die Rolle eines Unternehmens schlüpfen, um Strategien und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Unternehmensführung zu entwickeln.

2.) Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung begegnen: Bildung für nachhaltige Entwicklung als systemisches und vernetztes Denken

Referentin: Johanna Weselek hat im Fach Soziologie ihre Dissertation zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung eingereicht und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Datum: 09.11.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom


Der Vortrag gibt einen Einblick in die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung, die für die Realisierung einer sozial-ökologischen Transformation bewältigt werden müssen. Zudem wird das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) näher erläutert und die Relevanz von systemischem und vernetztem Denken im Rahmen einer BNE aufgezeigt.

3.) Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde – Lehre, Forschung, Transfer, Governance


Referentin: Prof. Dr. Heike Molitor, Professorin für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung, vielfältige Projekt- und Beratungserfahrung im Bereich BNE
Datum: 16.11.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom


Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat ein klares Profil entwickelt, das sie auf allen Ebenen der Hochschulorganisation (Whole Institution Approach) umsetzt. Dabei ist diese Umsetzung ein kontinuierlicher Prozess, der immer wieder neu reflektiert wird. Dabei entstehen beispielsweise innovative Lehr- und Lernformate wie z.B. Projektwerkstätten. Aber auch Altbewährtes wie die studentische Vizepräsidentin wird immer wieder neu interpretiert. Der Vortrag skizziert wichtige Elemente der Implementierung von Nachhaltigkeit in eine Hochschule.


4.) Das Menschenbild der nachhaltigen Zukunft – welches Menschenbild steht hinter BNE?

Referentin: Olga Gerashchenko, Koordinatorin BNE-Bildungsinitiative für BNE Stadt Schwäbisch Gmünd, Dipl. Biologin, MBA in Trend und Nachhaltigkeitsmanagement
Datum: 07.12.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom


Eine zentrale Rolle bei der BNE spielt der Erwerb von "Gestaltungskompetenz". Jungen Menschen sollen diese Kompetenzen vermittelt werden, um sie dadurch zu befähigen die Zukunft eigenverantwortlich und aktiv zu gestalten. Im Vortrag werden die Fähigkeiten aufgezeigt, die diese Gestaltungskompetenz stärken und formen. Wir schauen, welches Menschenbild steht hinter BNE und wie jeder von uns sich diesem Menschenbild nähern kann. Es werden theoretische Inhalte vermittelt, als auch praktische Tipps und Methoden an die Hand gegeben, um unterschiedliche Fähigkeiten zu erweitern und stärken.


5.) Events richtig nachhaltig!


Referent: Clemens Arnold, Dipl.-Betriebswirt (FH) ist Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe-, Kongress- und Sportbranche. Als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg, der IST-Hochschule Düsseldorf und der Deutschen Hotelakademie Köln vermittelt er den Studierenden „Marketing und CSR“.
Datum: 14.12.2021
Dauer: 18:00 – 19:30 Uhr via Zoom


Können auch nachhaltige Events Erlebnisse schaffen und die Teilnehmenden begeistern? Darf überhaupt noch Fleisch auf den Tisch? Sind digitale Events nachhaltiger als Präsenzveranstaltungen? Wie viele Bäume müssen wir hinterher pflanzen, um die entstandenen CO2-Emissionen für einen Event zu kompensieren? Zu diesen Fragestellungen und mehr… werden wir uns im Rahmen des Vortrages austauschen.




Schwarzes Brett

Keine Einträge für das Schwarze Brett gefunden

News

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) JugendforumStudierende der Hochschule Aalen und Bildungsbüro Ostalb entwickeln Blaupause für die Durchführung

Das Bildungsbüro im Landratsamt Ostalbkreis plant gemeinsam mit der Hochschule Aalen die Durchführung eines BNE Jugendforums am 04.05.2022.

Do, 10. März 2022 Das Bildungsbüro im Landratsamt Ostalbkreis plant gemeinsam mit der Hochschule Aalen die Durchführung eines BNE Jugendforums. Die ursprünglich für November letzten Jahres geplante Veranstaltung musste coronabedingt abgesagt werden und soll nun am 4. Mai 2022 stattfinden.

Nachhaltig einkaufen auf dem Aalener Wochenmarkt Studentische Teams beteiligen sich an den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 2021

Studierende der Hochschule Aalen starten am kommenden Samstag auf dem Wochenmarkt eine Umfrage zum nachhaltigeren Einkaufen. Foto: © Stadt Aalen

Do, 16. September 2021 Die Aalener Marktbeschicker:innen wollen nicht nur bei ihren Produkten, sondern auch bei der Verpackung nachhaltiger werden. Daher beteiligt sich auch der Aalener Wochenmarkt an den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg 2021, die vom 17. bis 20. September 2021 stattfinden. Das Ziel: Weg von der Verwendung von Plastik und hin zu einer biologisch abbaubaren und nachhaltigen Verpackung von regional angebauten und vertriebenen Produkten. Unterstützt werden die Aalener Marktbeschicker:innen dabei von Studierenden der Hochschule Aalen. Sie starten am kommenden Samstag, 18. September 2021, eine Befragung der Wochenmarktbesucher:innen rund um das Thema alternativer Tragemöglichkeiten.

Was soll die App zur Landesgartenschau in Ellwangen können?Studierende der Hochschule Aalen führen Umfrage zu digitalen Angeboten durch

Studierende der Hochschule Aalen führten zur Entwicklung einer App für die Landesgartenschau eine Bürgerbefragung durch,

Fr, 10. September 2021 Angehende Wirtschaftsingenieure der Hochschule Aalen ermittelten im vergangenen Semester, was sich die Ellwanger Bürger:innen von digitalen Angeboten zur Landesgartenschau wünschen.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren