Human-Centered Design ist mehr als ein Studiengang – es ist ein Mindset

Gestaltung verändert die Welt – und beginnt bei den Menschen. Im Master Human-Centered Design vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Bachelorstudium und setzen es gezielt in neuen Kontexten ein: interdisziplinär, projektbasiert und zukunftsorientiert.

Der Studiengang richtet sich an Gestalter, Entwickler, UX-Profis, Digitalstrategen und alle, die Mensch-Technik-Interaktion verantwortungsvoll mitgestalten wollen. Besonders geeignet ist das Studium auch für Menschen, die bereits in Projekten arbeiten, Familie managen oder sich in anderen besonderen Lebenssituationen befinden. 

Dank des Blended-Learning-Formats mit digitalen Lernphasen und kompakten Präsenzterminen lässt sich das Studium mit verschiedenen Lebens- und Arbeitsmodellen gut vereinbaren. Das Konzept schafft Freiräume und ermöglicht gleichzeitig intensive, praxisnahe Zusammenarbeit – sowohl vor Ort in Aalen und Furtwangen als auch virtuell.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan Human-Centered Design
Pflichtmodul Prototyping (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Die Studierenden starten das Modul mit einem Entry Project vor Ort, das gleichzeitig dem gegenseitigen Kennenlernen dient. In einem praxisnahen Ansatz erweitern sie in gemeinsamer Arbeit an einer abstrakten Themenstellung ihr bestehendes Prototyping-Know-how und nutzen das methodische Wissen der Gruppe.

Im ersten Schritt kommen Lo-Fi-Prototyping-Methoden zum Einsatz, ergänzt durch Tools für Hi-Fi-Prototypen. Ein Screencast führt in Prototyping-Methoden für digitale und nicht-digitale Produkte ein. Review-Termine zur Reflexion begleiten den weiteren Verlauf des Semesters.

#DigitalUndAnalog

#HandsOn

#EntryProject

Pflichtmodul Human Centered Methods (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Im Zentrum des gesamten Studiums steht der menschzentrierte Gestaltungsprozess, den die Studierenden bereits im Bachelorstudium verinnerlicht haben. Mithilfe einer speziell trainierten generativen KI arbeiten die Studierenden dialogbasiert, lernen, Antworten kritisch zu bewerten und reflektieren ihr Wissen aus dem Bachelorstudium. Dabei erwerben sie auch Fähigkeiten im Prompten. 

Gemeinsam mit Experten und Gastrednern diskutieren sie die Rolle des Menschen in virtuellen und künstlichen Welten. Als Prüfungsleistung wählen die Studierenden aus einer Liste eine menschzentrierte Methode, die sie auf einem Poster visualisieren, das anschließend veröffentlicht wird.

#KritischesDenken

#DialogMitKI

#MethodenPoster

Pflichtmodul Workshop Design und Moderation (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Die Studierenden konzipieren in Teams einen halbtägigen Workshop und führen diesen mit ihren Kommilitonen durch. Sie nutzen Methoden wie Lego® Serious Play®, Playmobil® pro, World Café oder Fishbowl, um aufgaben- und zielgruppenspezifische Formate zu entwickeln, die zu einem gemeinschaftlichen Workshopergebnis führen. Die Teams werden in den jeweiligen Methoden zertifiziert. 

Durch die Rollenwechsel zwischen Moderator und Teilnehmer erleben sie die Vielfalt der Ansätze und lernen aus den Workshops der anderen Teams. Zum Abschluss reflektieren die Studierenden gemeinsam mit den Methodenexperten ihre Erfahrungen mithilfe der Summary Matrix.

#WorkshopDesign

#ZertifizierteModeration

#ReflexionUndFeedback

Pflichtmodul Forschungs- und Designprojekt

Quelle: KI-generiert, 2024

Die Studierenden bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Unternehmen, die zu Studienbeginn im Rahmen eines Kickoffs in Aalen präsentiert werden. Sie wählen drei Aufgabenstellungen aus, auf deren Basis die Teams gebildet werden. Unterstützt von Professoren als Coaches entwickeln die Teams innovative Lösungen.

Durch regelmäßige Zwischenpräsentationen mit Unter-nehmensvertretern und Professoren entsteht ein wertvoller Austausch zwischen den Teams, der das gegenseitige Lernen fördert und neue Perspektiven eröffnet.

#RealWorldChallenges

#WissenschaftlicherDiskurs

#PeerLearning

Pflichtmodul User Experience Management und Consulting (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Dieses Modul vermittelt praxisnahe Kompetenzen im strategischen und operativen Management von UX-Projekten. Die Studierenden lernen, UX-Reifegradmodelle anzuwenden, Stakeholderbedürfnisse zu analysieren und Herausforderungen bei der Implementierung von UX in Organisationen zu meistern.

Durch ein semesterbegleitendes Planspiel wenden sie ihr Wissen praktisch an, entwickeln eine UX-Vision und lösen typische Probleme aus dem UX-Management. Der Fokus liegt auf der Kommunikation mit Stakeholdern, der Kollaboration in Projekten und der strategischen Verankerung von UX.

#UX-Strategie

#StakeholderManagement

#PraxisorientiertesLernen

Pflichtmodul Designtheorie (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Das Modul vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Designtheorie sowie deren Anwendung in Forschung und Praxis. Die Studierenden beschäftigen sich mit Wissenschaftstheorie, Methodologie, Designgeschichte und digitaler Designkultur.

Sie entwickeln Forschungsdesigns und reflektieren deren Anwendung in interaktiven Medien und Designprojekten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis, um die historische, methodologische und gesellschaftliche Bedeutung des Designs zu analysieren und anzuwenden.

#WasBedeutetDesign

#ForschungsDesign

#DigitaleKultur

Pflichtmodul Future Work Und Responsibility (HCD)

Quelle: KI-generiert, 2024

Die Studierende lernen, wie technologische Innovationen, Künstliche Intelligenz, gesellschaftlicher Wandel und veränderte Lebensbedingungen die Arbeitswelt transformieren und welche Verantwortung Gestalter neuer Arbeitswirklichkeiten dabei übernehmen.

Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Strategien für flexibilisierte resiliente Arbeitsmodelle sowie die Befähigung zur aktiven Mitgestaltung eines menschenzentrierten und verantwortungsvollen Wandels in Unternehmen und Gesellschaft.

Das Modul vermittelt praxisorientierte Methoden zur Entwicklung menschenzentrierter Arbeitsumgebungen, die unternehmerische Zielsetzungen mit sozialen und ökologischen Standards in Einklang bringen zukünftige Bedürfnisse der Gesellschaft antizipieren.

#FutureOfWork

#ResponsibleInnovation

#ResilientOrganizations

Course Overview

Final DegreeMaster of Science
Language of InstructionDeutsch
Semesters3
European Credit Transfer System (ECTS)90
Application periodWinter term: Mitte April - 15. Juni
Accreditation

Ja

Accreditation certificate
Postgradual Study (Master)No
Part-Time ProgrammNo
Consecutive Degree ProgrammeYes
Vacant University Places (chosen by the lot)No
Pre-study Internship RequiredNo
Administration FeesDer Semesterbeitrag von insgesamt 170 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 18 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren.
Selection Process
Module and Lecture Descriptions
Examination Rules and Regulations