Do, 29. April 2021 → Dünne Drähte, große Kraft – Formgedächtnismaterial kann auf kleinem Raum hohe mechanische Antriebsarbeit verrichten. Zum Einsatz kommt es zum Beispiel in Motoren, Handykameras, Klimaanlagen, Kaffeemaschinen oder Flugzeugtragflächen. Der Vorteil des Metalls: Temperaturänderungen bringen es dazu, in seine ursprüngliche Form zurückzuspringen. Maximilian Schmitt, Mechatronik-Student der Hochschule Aalen, hat in seinem Praxissemester eine Lösung entwickelt, um das Material auch in hohem Frequenzbereich zu nutzen. Das betreuende Unternehmen VEGA hat darauf jetzt ein Patent angemeldet.