2020 | Schneller, besser, billiger: KI-Simulationen sparen Zulieferern viel Zeit und Material beim Einfahren von Maschinen Den hohen Aufwand senkt das Projekt „SimKI“ durch einen neuartigen Ansatz: Es bildet die gesamte Bauteileerstellung über eine digitalisierte Wertschöpfungskette ab und trainiert das KI-Modell vor allem anhand von Simulationsdaten. So entsteht ein „digitaler Zwilling“ von der real in der Fabrikhalle stehenden Maschine und des Bauteils, welches zukünftig produziert werden soll. Link |
2020 | Support of Image-Based Quality Assessment in Discrete Production Scenarios through AI-Based Decision Support S.Feldmann, G. Kempter, R. Esslinger, H. T. Tran, Support of Image-Based Quality Assessment in Discrete Production Scenarios through AI-Based Decision Support, 13th International Conference on Advancements in Computational Sciences, ICACTE, 2020, ISBN: 978-1-4503-7732-4, Link |
2020 | Biomechanischer Pedelec-Prüfstand (BP-Prüfstand) zur besseren Verifizierung der Lebensdauer von Pedelec-Getrieben S. Schwarzer, S. Feldmann, T. Körner, Aalener Kolloquium antriebstechnische Anwendungen, AKAA, 2020, ISBN 978-3-8440-7529-8 |
2019 | Das Auto als fahrender Computer: Alles nur noch Software? S. Feldmann, Fachbeitrag im BTV Magazin -Unternehmen Automotive - Mobilität heute, morgen und in Zukunft. Link |
2019 | Einzigartiger Prüfstand für e-Bikes J. Wilzek, S. Feldmann, Fachbeitrag im Limes Magazin Aalen |
2018 | Trends und Entwicklungen der Industrie 4.0 in Deutschland Keynote von Prof. Sebastian Feldmann für eine Chinesische Delegation zum Thema Industrie 4.0 in Deutschland in Frankfurt. Link |
2017 | Entwicklung des seilgetriebenen, humanoiden Roboterprototyps HUMECH Springer Vieweg, 2017, ISBN: 978-3-658-18790-3, DOI: 0.1007/978-3-658-18790-3 Link |
2017 | Keynote - Chances and Risks for Smart Connected Automotive Applications in the Age of Industry 4.0 The 4th International Conference on Design Engineering and Science, RWTH-Aachen Link |
2017 | Low Cost Robotics eBook - IGUS GmbH Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen, ihre Fertigungsprozesse zu optimieren und zu automatisieren, nimmt stetig zu. Zudem treiben Weiterentwicklungen und Innovationen die Robotik massiv voran. Dies führt dazu, dass der Einsatz von Low Cost Robotics inzwischen auch für mittelständische und kleine Unternehmen höchst wirtschaftlich ist. Erfahren Sie hier, wie auch Ihr Unternehmen kurzfristig mit Hilfe der breiten Einsatzmöglichkeiten und deutlichen Kostenvorteilen von Low Cost Robotics profitieren kann. Link |
2017 | University Duisburg Launches NectOne for IoT Research - amazonaws.com Industry 4.0 and smart, connected products are a reality that’s changing the way business intelligence systems are being used to identify and understand how data can be used to drive business value. As a result, manufacturing companies are going through strategic and organizational transformation in order to deliver next generation products with enhanced capabilities that utilize new data about product function, environment and use. This single concept offers a view into the value chain of a manufacturing company. Link |
2016 | Roboter in Echtzeit steuern - Rheinische Post Kleine Drohnen, die schneller rechnen als ausgewachsene Computer, und Roboter, die flexibel per App dazulernen - was klingt wie ein Zukunftsszenario, ist bereits Wirklichkeit. Link |
2016 | University Duisburg Launches NectOne for IoT Research - IoTOne.com In order for the IoT to become fully operationalized, system integration of devices and data with existing businesses systems and processes is vital. In reality, many manufacturing companies like NectOne® with individual systems often find it very difficult to build and use intelligent structures between their systems. Link |
2015 | Forscher entwickeln Schnittstelle für Anwendungen - DERWESTEN (Funke Medien NRW) Kaum größer als eine Pralinenschachtel ist das Gehäuse, in der sich der Prototyp der Schnittstelle befindet, Schokoriegel-Größe hat sein verkleinertes Format. Die Chip-Technik, die sich darin verbirgt, erlaubt es, umfangreiche Rechenprozesse von Maschinen und Anlagen zu trennen und auf externe Server zu verlagern. Link |
2015 | Uni-Startup „NectOne“ Gewinner des adesso Mobile Solutions Award 2015 - RuhrGründer Mit der Idee zu „E-MES“ (dem Extended Manufacturing Execution System) konnten sich zwei Absolventen der Universität Duisburg-Essen im Mobile Solutions Award 2015 durchsetzen und stehen als diesjährige Sieger fest. Link |
2014 | Advanced Re-Engineering Approach in Humanoid Robot Development S. Feldmann, 2nd International Conference on Advances in Mechanical and Robotics Engineering, Schweiz, 2014, ISBN: 978-1-63248-031-6 doi: 10.15224/ 978-1-63248-031-6-143 Link |
2014 | Simulation of a Cable-driven Actuation Concept for a Humanoid Robot Prototype S. Feldmann, T. Bruckmann, S. Schramm, IEEE/ASME International Conference on Mechatronic and Embedded Systems and Applications (Mesa), Italien, 2014, ISBN: 978-1-4799-2772-2, doi: 10.1109/MESA.2014.6935588 Link |
2014 | The summer internship at the University of Duisburg-Essen - TheHindu A Indian student got the opportunity to travel to Germany, to the University of Duisburg-Essen for a three-month summer internship at an institute of higher learning or research institute in Germany. This Working Internships in Science and Engineering (WISE) scholarship is for Indian students pursuing undergraduate programmes in engineering, mathematics and natural sciences from select Indian universities. Link |
2013 | Bridging the uncanny valley - From 3D humanoid Characters to Virtual Tutors W. Zysk, R. Filkov, S. Feldmann, The Second International Conference on E-Learning and E-Technologies in Education, ICEEE2013, Lodz University of Technology, 2013, S. 23-25, ISBN: 978-1-4673-5093-8 Link |
2013 | Ropedriven Actuators at Human Robotics S. Feldmann, C. T. Chan, T. Bruckmann: Mechatronics Symposium, Aachen, Germany, 2013, S. 1-6, ISBN 3-86130-958-0 Link |
2012 | Automatisierte Generierung von realitätsgetreuen Umgebungsszenarien für Fahrsimulatoren S. Feldmann, G. Hiesgen: Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität, © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012, S. 161-17, DOI 10.1007/978-3-8349-7117-3_1 Link |