News und Presse

KI@Work begeistert mit innovativem Konzept an der techma EllwangenKI-Werkstatt Mittelstand und KI-Allianz vertreten die Hochschule Aalen bei Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt

Veranstaltung KI@Work techma Ellwangen. Projektstand KI-Werkstatt Mittelstand │© Lena Müller

Mo, 17. Februar 2025 Die von Schülerinnen und Schülern organisierte Veranstaltung KI@Work an der techma - Berufliche Schule für Technik & Management in Ellwangen, brachte am 12. Februar 2025 führende Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen. Die KI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen sowie die KI-Allianz Baden-Württemberg ermöglichten mit innovativen Exponaten spannende Einblicke in die Arbeitswelt mit KI. In den Impulssessions der Veranstaltung teilten Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle und die Geschäftsführerin der KI-Allianz, Sandra Rohner, ihre Expertise.

Beste Absolventinnen der Studiengänge Maschinenbau und Produktentwicklung ausgezeichnetJahrgangsbeste der Hochschule Aalen für ihre Spitzenleistungen geehrt

Die vier ausgezeichneten Jahrgangsbesten der Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau und Produktentwicklung und Fertigung zusammen mit Dekan Prof. Dr. Markus Merkel. Foto: © Hochschule Aalen | Sandro Brezger

Im Rahmen der feierlichen Graduiertenfeier, die vor kurzem an der Hochschule Aalen stattfand, wurden die Jahrgangsbesten für ihre exzellenten Studienleistungen ausgezeichnet. In den Studiengängen Allgemeiner Maschinenbau und dem Master Produktentwicklung und Fertigung waren jeweils Studentinnen die besten ihres Jahrgangs. Diese Ehrung zeigt einmal mehr, dass Frauen in der Technikbranche nicht nur präsent sind, sondern auch herausragende Maßstäbe setzen.

ICRAS2024 Konferenz 2024 in TokyoMatthias Wiedenmann von der Hochschule Aalen wurde als ,,Best Presenter der Session‘‘ ausgezeichnet

Prof. Rached Dhaouadi, Chairman of the Session, American University of Sharjah, (Links) überreicht die Auszeichnung an Matthias Wiedenmann (Rechts). Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Hamid Reza Saadati

Die Produktion neuer Fahrzeuggenerationen wird nachhaltiger, ressourcenschonender, effizienter und recyclingfähiger gestaltet. Die 8. Internationale Konferenz für Robotik und Automatisierungswissenschaften (ICRAS 2024) in Tokyo wurde von der Hochschule Aalen besucht. Das Projekt „Fehlererkennung und Anpassung der Schusskurvenparameter im Warmkammer-Druckgussverfahren“ wurde vorgestellt. Es wurde aufgezeigt, wie moderne Künstliche Intelligenz (KI) die Präzision und Effizienz in der Fertigung verbessern kann. An dem Projekt beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Sebastian Feldmann, Tobias Stempfle, Christos Mangos, Prof. Dr. Lothar Kallien, Prof. Dr. Manfred Rössle und Johann Jung.

2024 UCI Mountainbike-Weltmeisterschaft in AalenDas Studienangebot der Hochschule Aalen bei der Mountainbike-WM erkunden

Foto: Ein Blick auf den Stand bei der Mountainbike-WM. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Tobit Salat

Besuchende der Mountainbike-WM konnten nicht nur sportliche Höchstleistungen bewundern, sondern auch das Studienangebot der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik kennenlernen. Nach den erfolgreichen Weltcups 2022 und 2023 kehrte die Weltelite der Mountainbike-Profis nach Aalen zurück. Am 12. und 13. Juli fand die Weltmeisterschaft statt, bei der Teilnehmende aus der ganzen Welt um den Titel kämpften.

Hannover Messe 2024: Großes Interesse an den Forschungsthemen der Hochschule Aalen Auf der weltgrößten Industriemesse wurden zahlreiche Projekte präsentiert

Prof. Dr. Heinrich Steinhart (links) von der Hochschule Aalen und Mitglied im SmartPro-Netzwerk, präsentierte Ministerialdirektor Dr. Hans Reiter eines seiner Forschungsthemen. Foto: © e-mobil BW | Studio DK Busch

Di, 07. Mai 2024 Auf der Hannover Messe stellte die Hochschule Aalen mehrere innovative Projekte zu Zukunftsthemen vor – von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung bis hin zu Batterietechnologien und Energieversorgung. Die KI-Werkstatt Mittelstand, das Netzwerk SmartPro, die KI-Allianz Baden-Württemberg sowie das Forschungsprojekt 5G++ Flexicell machten die Innovationen der Region Ostwürttemberg für die zahlreichen deutschen und internationalen Besucherinnen und Besucher sichtbar.

Ein Dialogformat auf AugenhöheKI-Werkstatt Mittelstand der Hochschule Aalen veranstaltet Innovationsforum

Innovationsforum KI-Mittelstand. © Foto Rana El Khoury

Fr, 19. April 2024 Kürzlich fand das Innovationsforum der KI-Werkstatt Mittelstand an der Hochschule Aalen statt. Anlässlich des einjährigen Jubiläums nahmen Forschende des Leutturmprojekts Vertretende regionaler Unternehmen (KMU) mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Vonseiten der Politik wurde im Rahmen der Veranstaltung betont, wie bedeutend KI als Zukunftstechnologie sei und die KI-Werkstatt somit eine essenzielle Rolle für die Region spiele. Im Anschluss an das offizielle Programm konnten die Teilnehmenden sich über die praxisorientierten Anwendungen aus der KI-Werkstatt zu informieren.

Hochschule Aalen auf der Hannover MesseForschende präsentieren Zukunftstechnologien auf der größten Industriemesse

Die Hochschule Aalen ist wieder auf der Hannover Messe vertreten - in diesem Jahr mit vier Ständen. Foto: © Hochschule Aalen | Photovision

Di, 26. März 2024 Neueste Ergebnisse aus Kooperationsprojekten zwischen der Hochschule Aalen, Unternehmen und weiteren wissenschaftlichen Partnern werden vom 22. bis 26. April 2024 auf der Hannover Messe vorgestellt. Gäste erfahren Fortschritte in der Antriebstechnik und Batterietechnologie aus dem SmartPro-Forschungsnetzwerk und eine smarte Produktionsstraße der KI-Werkstatt Mittelstand. Sie können die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) zur Qualitätsbewertung von Bilddaten aus der KI-Allianz Baden-Württemberg und die Digitalisierung der Produktion in kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Projekt 5G++ Flexicell erleben.
MAKE Messe 2023 - Prof. Theissler zeigt die Objekterkennung mittels eines selbst trainierten neuronalen Netzes.

Prof. Dr. Andreas Theissler demonstriert die Objekterkennung mit einem selbst trainierten neuronalen Netz. Bildrechte © Alexander Klarmann

Mi, 16. August 2023 Die KI-Werkstatt Mittelstand präsentiert sich auf der MAKE Messe Ostwürttemberg und ermöglicht Kindern und Jugendlichen Einblicke in Forschungsthemen der Hochschule Aalen. Prof. Andreas Theissler war mit einem eigenen neuronalen Netz auf dem Messestand vertreten, während der autonome Roboterstuhl von Prof. Sebastian Feldmann das gesamte Messegeländer unsicher machte.

Die Hochschule „erfahren“Stand der Hochschule Aalen auf der „Make Ostwürttemberg“ stieß auf reges Interesse

Viel auszuprobieren gab's am Stand der Hochschule Aalen auf der "Make Ostwürttemberg". Foto: Hochschule Aalen

Di, 04. Oktober 2022 Großer Andrang herrschte am Stand der Hochschule Aalen auf der „Make Ostwürttemberg“ am vergangenen Wochenende. Auf der Messe für Innovationen, Start-ups und kreative Köpfe, die diesmal in Ellwangen stattfand, präsentierte die Hochschule zukunftsweisende Technologien. So konnten Besucherinnen und Besucher mithilfe einer VR-Brille interaktiv die innen- und außenanliegenden Strukturen und Oberflächenbeschaffenheit von Objekten untersuchen – oder einen waghalsigen Trip mit einer Achterbahn unternehmen, was vor allem bei Kindern und Jugendlichen gut ankam.

Kleine Unternehmen und künstliche IntelligenzStartschuss für das Projekt „KIWeld“ an der Hochschule Aalen gefallen

Durch das Ministerium gefördert: Das neue Forschungsprojekt "KIWeld". Logo: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Fr, 19. August 2022 Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt „KIWeld“ mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch die Verwendung einer Künstlichen Intelligenz Schweißprozesse zu optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region Ostwürttemberg zu steigern.

Selbstreinigendes Spülbecken der Zukunft Studentisches Start-up der Hochschule Aalen mit Gründerpreis ausgezeichnet

Freuen sich über die Auszeichnung für Pflieger Solutions: Die Mentoren Prof. Dr. Sebastian Feldmann und Dr. Andreas Ehrhardt, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und die drei geehrten Gründer Robin Beimert, Felix Pflieger und Christian Friesen. Foto: © Hochschule Aalen | Wolfgang List

Do, 14. Juli 2022 Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Sparkassenpräsident Peter Schneider haben junge Unternehmen ausgezeichnet. Drei Gründer der Hochschule Aalen erreichten mit ihrem selbstreinigenden, Smart Home-tauglichen Spülbecken, welches neue Standards in hygienekritischen Bereichen setzt, den 4. Platz.

Das Gießereikolloquium 2022 war gut besucht

Di, 17. Mai 2022 Zum diesjährigen Aalener Gießerei Kolloquium begrüßten der neue Oberbürgermeister der Stadt Aalen Frederick Brütting und Prof. Dr. Lothar Kallien mehr als 200 angereiste Vertreter der Gießereibranche und interessierte Studierende. Auch dieses Jahr kann die Hochschule ihre Spitzenposition in Sachen Forschung behaupten. Gemäß des neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2021, in dem die Kennzahlen der Hochschulen zur öffentlich finanzierten Forschung veröffentlicht werden, liegt Aalen bei der FuE Projektförderung des Bundes deutschlandweit auf Platz 1, bei DFG-Bewilligungen auf Platz 2.

Digitalisierung im Maschinenbau erlebbar machenInteraktives Lernlabor für Digitalisierung an der Hochschule Aalen eröffnet

Studiengangsleiter Prof. Dr. Sebastian Feldmann (von links), Projektleiter Prof. Dr. Jens Krotsch, Dekan Prof. Dr. Dieter Joenssen und Rektor Prof. Dr. Harald Riegel freuen sich über das neue Interaktive Lernlabor für Digitalisierung im Maschinenbau. Foto: Hochschule Aalen | Gaby Keil

Fr, 25. März 2022 Ein helles Labor mit drei Fensterfronten und High-Desk-Tischen, ein interaktiver 98-Zoll-Bildschirm an der Wand, ein digitales elektrisches Antriebssystem zum Experimentieren und modernste Software – so sieht die Lehre von heute im Maschinenbau an der Hochschule Aalen aus. Pünktlich zum Sommersemester 2022 eröffnete der Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ sein Interaktives Lernlabor für Digitalisierung im Maschinenbau (ILLDiM). „Keine Digitalisierung und Entwicklung nachhaltiger Technologien erfolgt ohne Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Projektkoordinator Prof. Dr. Jens Krotsch.

Mit Künstlicher Intelligenz schneller zum fertigen Bauteil Innovatives Projekt der Hochschule Aalen will Ausschuss minimieren

Mit smarten Anlagen und künstlicher Intelligenz sollen mit dem Projekt SimKI Unternehmen künftig schneller und mit weniger Ausschuss produzieren können.

Di, 01. September 2020 Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) wollen Forscher der Hochschule Aalen dafür sorgen, dass Fertigungsmaschinen schneller einsatzbereit sind für die Produktion. Gemeinsam mit Firmen aus der Region entwickeln sie im vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium mit rund 280.000 Euro geförderten Projekt SimKI innovative Lösungen, um die Einrichtung der Maschinen zu erleichtern und Fehler in der Herstellung schneller ausfindig zu machen. Das Projekt, das im Januar an den Start ging und nun Halbzeit hatte, hält für die Region wichtige Schlüsselindustrien wettbewerbsfähig und macht KI einer breiten Masse an Unternehmen zugänglich.

IQ-Control vermeidet Tonnen an entsorgten Rohprodukten Hochschule Aalen schließt EU-gefördertes Forschungsprojekt erfolgreich ab

Prof. Dr. Sebastian Feldmann untersucht im Forschungsprojekt IQ-Control, ob sich durch den Einsatz von intelligenten Sensoren die Verschwendung durch fehlerhaft produzierte Rohteile vermeiden lässt.

Fr, 31. Juli 2020 Fällt die Autobremse aus, stehen schnell Menschenleben auf dem Spiel. Gerade bei sicherheitskritischen Komponenten dürfen bei der Herstellung keine Qualitätsfehler auftreten. Im Bereich der Automobilproduktion werden mehrere Tausend Einzelkomponenten pro Tag produziert, die in das fertige Fahrzeug integriert werden. Bei jedem Bauteil wird deshalb genau protokolliert, zu welchem Zeitpunkt und auf welcher Maschine es produziert wurde. Da die Qualitätskontrolle eines Unternehmens Produktionsfehler erst zu spät erkennt, werden mehrere Tonnen von Rohprodukten entsorgt. Wissenschaftler der Hochschule Aalen untersuchen im Forschungsprojekt IQ-Control zusammen mit Industriepartnern, ob sich durch den Einsatz von intelligenten Sensoren, die Verschwendung durch fehlerhaft produzierte Rohteile vermeiden lässt.

Bringen E-Bikes auf Touren: Prof. Dr. Sebastian Feldmann und die studentischen Mitarbeiter Jonas Seitz und Jonas Huggenberger (von rechts).

Mi, 13. Mai 2020 E-Mobilität ist aktuell die Lösung, um sich schnell und bequem, aber auch möglichst umweltschonend fortzubewegen. Viele versuchen aufs Auto zu verzichten und steigen auf E-Bikes um. Prof. Dr. Sebastian Feldmann arbeitet an einem Prüfstand für E-Bikes, der in Deutschland einmalig ist.

Projekt zur Künstlichen Intelligenz wird mit 280.000 Euro gefördert Startschuss für „SimKI“ an der Hochschule Aalen ist gefallen

Unter insgesamt 40 eingereichten Projektanträgen, konnte das Projekt „SimKI“ der Hochschule überzeugen und ist nun eines von insgesamt neun geförderten KI-Projekten des Wirtschaftsministeriums.

Do, 16. Januar 2020 Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert neun innovative Projekte, die Künstliche Intelligenz (KI) erforschen und in die Anwendung bringen sollen, mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Darunter ist das Projekt „SimKI“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Feldmann und Dr. Wolfgang Rimkus von der Hochschule Aalen. Ziel des mit rund 280.000 Euro geförderten Projekts ist es, mit einer durch Simulationsdaten angelernten KI die Qualität von Leichtbau- und Metallbauteilen während der Herstellung zu bewerten und die Prozessparameter für eine optimierte Qualität in Echtzeit anzupassen. Neben der Hochschule Aalen sind die INNEO Solutions GmbH in Ellwangen, die Karl Walter Formen und Kokillenbau GmbH in Göppingen und die Gaugler & Lutz oHG in Aalen-Ebnat als Partner an dem Forschungsprojekt beteiligt.
Mo, 13. Mai 2019 Am Mittwoch, 15. Mai 2019, finden die Antrittsvorlesungen von Professor Dr. Sebastian Feldmann, Professor für Fertigungstechnik, Konstruktionslehre und CAD, und Professor Dr. Steffen Schwarzer aus dem Fachbereich Digitale Systemintegration im Maschinenbau statt. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula der Hochschule Aalen.

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Feldmann

+49 (0)7361 576 2553
164