Angebote für Studierende

Als Zentrale Studienberatung beraten wir unsere Studierenden bei allen allgemeinen studienbezogenen Fragen oder Problemen. Wir unterstützen Sie beispielsweise bei Fragen zur Studienfinanzierung oder wenn Sie über einen Wechsel des Studiengangs nachdenken. Auch wenn Sie auf der Suche nach Alternativen zum Studium sind, sind Sie bei uns genau richtig! 

Informationen zu allen unseren Beratungsthemen finden Sie nachfolgend. Bei Bedarf können Sie jederzeit über unser Terminbuchungstool einen individuellen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

Immer wieder bieten wir Workshops zu einzelnen unserer Beratungsbereiche an. Über diese Angebote informieren wir über unseren Kanal gut-studieren in der HS App (am besten gleich abonnieren!) und im Bereich Aktuelles

Einen Überblick über alle Unterstützungsangebote für Studierende an der HS Aalen (inklusive Lernberatung) sowie Informationen zu Angeboten im Bereich körperliches und mentales Wohlbefinden finden Sie auf der Seite von gut-studieren.

Informationen für Erstsemester*innen

Sie haben mit Ihrem Studium gerade erst begonnen oder sich eben erst eingeschrieben? Herzlich Willkommen bei uns an der Hochschule Aalen! Das Team von der Studentischen Abteilung hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie wissen, was Sie jetzt erwartet bzw. was Sie tun müssen. Schauen Sie dafür einfach hier vorbei!

Für viele Studierende und Studieninteressierte stellt sich die Frage: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Kann ich staatliche Förderung in Anspruch nehmen? Hätte ich Chancen auf ein Stipendium? Und wie und wo kann ich mich darum bewerben?

Erste Informationen finden Sie im Folgenden. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne mit einer individuelle Beratung weiter! Einen Beratungstermin können Sie jederzeit über unser Terminbuchungstool vereinbaren.

Studienfinanzierung mit BAföG

Mit der staatlichen Studienfinanzierung BAföG sollen sich junge Menschen die Ausbildung finanzieren können, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Die Studierenden bekommen BAföG, wenn die eigenen finanziellen Mittel und die der Eltern oder Ehegatten/Lebenspartner/in dazu nicht ausreichen. Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss (= Geschenk) und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.010€ zurückzahlen.

Wenn alle Voraussetzungen des Bundesausbildungsfördergesetzt (BAföG) erfüllt sind, haben Studierende einen Rechtsanspruch auf die Zahlung von BAföG. Die Höhe der Förderung richtet sich nach den jeweiligen individuellen Umständen.

Online-Tools zu BAföG-Voraussetzungen und zur BAföG-Berechnung

Ob Sie Anrecht auf BAföG haben, können Sie z.B. mithilfe der Webseite des Deutschen Studierendenwerks ermitteln. Dort gibt es alle Angaben zu den notwendigen Voraussetzung, Links zu (unverbindlichen) BAföG-Rechnern und Informationen zum BAföG-Antrag.

Informationsveranstaltungen des BAföG-Amts

Mindestens einmal pro Semester informieren Mitarbeitende des BAföG-Amts die Studierenden der HS Aalen über Fördermöglichkeiten und Antragswege. Über die Veranstaltungen, die in der Regel online stattfinden, werden wir Sie rechtzeitig per Mail an Ihren Studierendenaccount informieren.

Studienfinanzierung mit Stipendium – nicht nur für Genies!

Anders als viele denken, sind Stipendien nicht nur etwas für Hochbegabte. Für viele Stipendiengeber ist beispielsweise ehrenamtliches Engagement oder das Einsetzen für bestimmte gesellschaftliche Werte besonders wichtig. In Deutschland gibt es eine große Stipendienlandschaft. Zu ihr gehören die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium sowie über 2000 kleine Stipendiengeber.

Angesichts dieser Vielzahl lohnt es sich, die jeweiligen Angebote und Voraussetzungen näher anzuschauen! Einen ersten Überblick über verschiedene Stipendiengeber finden Sie hier. Eine Datenbank zur Suche nach passenden Stipendiengeber bietet Ihnen beispielsweise e-fellows.net.

Studienfinanzierung mit Studierendenjob

Viele Studierende jobben neben dem Studium, um etwas dazuzuverdienen und/oder erste beruflich Erfahrungen zu sammeln. Welche Regeln Sie dabei berücksichtigen müssen, erfahren Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Hilfreiche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Studierendenwerk Ulm. Angebote von Studierendenjobs an der HS Aalen bzw. von lokalen Unternehmen finden Sie bei unseren Karriereangeboten.

Studienfinanzierung mit Studienkredit

Nähere Informationen dazu, wann und wie Sie einen Studienkredit aufnehmen können, erhalten Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Hilfreiche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Studierendenwerk Ulm.

Während des Studiums Eltern zu werden oder ein Kind zu betreuen ist eine schöne, wenn auch nicht ganz einfache Herausforderung. 

Sehr gerne beraten wir von der Zentralen Studienberatung Sie individuell, damit Sie und Ihr Kind / Ihre Kinder gut durchs Studium kommen. Nutzen Sie dafür einfach unser Terminbuchungstool oder mailen Sie uns an studienberatung@hs-aalen.de. Sollten Sie schwanger sein, dann bringen Sie zur Beratung am besten eine Kopie Ihres Mutterpasses oder ein ärztliches Attest über Ihre Schwangerschaft mit, damit wir zusammen das offizielle Meldeformular zu Mutterschutzgesetz ausfüllen können.

Nachfolgenden finden Sie erste Informationen zur Studienorganisation während der Schwangerschaft bzw. der Elternzeit oder während Erziehungszeiten.

WICHTIG: Allgemeine Informationen zu

  • Mutterschutz
  • Elternzeit
  • Finanziellen Förderungen (Elterngeld, Kindergeld, BAföG, Wohngeld, Stipendien etc.)
  • Kinderbetreuung
  • Wickel- und Stillmöglichkeiten 

finden Sie auf der Seite der Gleichstellung unter dem Menüpunkt „familienfreundliche Hochschule (Unterpunkte "Kind und Studium", "Familienfreundliche Angebote für Erziehende" sowie "Beratungs- und Hilfsangebote").

INFORMATIONEN ZUR STUDIENORGANISATION

Urlaubssemester

Studierende können sich während der Schwangerschaft sowie in der Elternzeit bzw. wegen der Pflege und Erziehung eines Kleinkindes beurlauben lassen. Urlaubssemester werden nur als Hochschulsemester, nicht aber als Fachsemester gezählt. Für Urlaubssemester während der Elternzeit gilt: weil es sich nicht um reguläre Urlaubssemester handelt (vgl. LHG §61), dürfen sowohl Vorlesungen besucht als auch Prüfungen abgelegt werden. Allerdings besteht während der Urlaubssemester grundsätzlich kein BAföG-Anspruch.

Wenn Sie einen Urlaubsantrag stellen wollen, können Sie sich ans Studierendenservicecenter wenden – dort wird man Ihnen gerne weiterhelfen.

Wichtiger Hinweis: Denken Sie daran, dass Sie während eines Urlaubssemesters grundsätzlich keinen Anspruch auf BAföG haben. Wenn Sie während des Urlaubssemesters weiterstudieren, haben Sie außerdem auch keinen Anspruch auf Bürgergeld – Näheres dazu finden Sie z.B. auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Wegen der genannten Regelungen lohnt es sich, gemeinsam zu überlegen, ob ein Urlaubssemester in Ihrem Fall eine sinnvolle Lösung ist, bzw. welche anderen (Finanzierungs-)Möglichkeiten es gibt.


Prüfungen während Mutterschutz oder Elternzeit

Allgemeines zu Mutterschutz und Elternzeit Studierender finden Sie auf der Seite der Gleichstellung unter „familienfreundliche Hochschule – Kind und Studium“.

Die Mutterschutzfristen unterbrechen jede Frist nach der Studien- und Prüfungsordnung. Darüber hinaus gelten spezifische Sonderregelungen. So können z.B. Prüfungen in dieser Zeit trotz Urlaubssemester geschrieben werden. Gleichzeitig können sie sich während des Mutterschutz von allen Prüfungen abmelden. Wenn Sie Ihre Prüfungen nicht rechtzeitig abmelden konnten, werden diese nicht gewertet, sofern der Mutterschutz nachgewiesen wird.

Auch Fristen für die Elternzeit sind auf Antrag zu berücksichtigen. Hierzu ist es notwendig, dass der zuständige Prüfungsausschuss bis spätestens vier Wochen vor dem Zeitpunkt, ab dem die Elternzeit beginnen soll, über den geplanten Zeitraum der Elternzeit informiert wird. Diese Information muss schriftlich erfolgen, die erforderlichen Nachweise müssen beigefügt sein.

Wichtiger Hinweis: Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden.

Näheres zu den genannten Punkten finden Sie auch in Ihrer jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne. Buchen Sie dafür einfach einen Termin über unser Terminbuchungstool oder schreiben Sie uns eine Mail an studienberatung@hs-aalen.de.

Körperliche und psychische Beeinträchtigungen sowie chronische Erkrankungen können für Studierende die Studienbedingungen erschweren. 

Die Zentrale Studienberatung kann Sie im Vorfeld Ihres Studiums zu den Studienbedingungen an der Hochschule Aalen informieren. Gerne gehen wir auch einmal mit Ihnen durch die Hochschule.

Studierenden mit Beeinträchtigungen steht Prof. Dr. Marus Weber als Vertrauensperson für Ihren spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf gerne zur Seite.

Prof. Dr. Markus Weber

Studiengang: User Experience
Raum: G1 1.28b, Anton-Huber-Straße (Burren), Gebäude 1
markus.weber@hs-aalen.de

Hilfreiche Informationen

Hilfreiche Tipps und Informationen für Studierende mit Beeinträchtigungen finden Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks sowie auf studis online.

Stipendien

Einige Stipendiengeber sind auf die Förderung von Studierenden mit Beeinträchtigungen spezialisiert. Informationen dazu finden Sie ...

Aktuell (Stand Juni 2023) vergibt die HS Aalen selbst fünf Stipendien zur Förderung von Studentinnen . Die Stipendien richten sich an Bachelor- und Masterstudierende, die ein MINT-Fach unter erschwerten Bedingungen, z.B. aufgrund von Krankheit und Behinderung, Betreuung eigener Kinder, pflegebedürftiger Angehöriger, studienbegleitender Erwerbstätigkeiten, familiärer Herkunft, der Zugehörigkeit zu einer marginalisierten Gruppe, einem Migrationshintergrund, o.ä. erfolgreich studieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Gleichstellung.

Barrierefreie Hochschule:

Informationen zur Barrierefreiheit der Stadt Aalen finden Sie in dem Stadtführer "Aalen für alle", den Sie hier herunterladen können.

Entspricht Ihr Studium nicht Ihren Erwartungen? Fragen Sie sich, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist?

Neuanfänge sind oft schwer. Wir von der Zentralen Studienberatung unterstützen Sie gerne bei der Suche nach Alternativen zum Studium bzw. zu ihrem aktuellen Studiengang. 

Wenn Sie individuell beraten werden möchten, dann buchen Sie am besten direkt einen Termin über unser Terminbuchungstool. Alternativ könne Sie uns auch per Mail an studienberatung@hs-aalen.de kontaktieren. 

Hilfreiche Tipps

Ein hilfreiches Infoportal zum Thema Studienabbruch finden Sie hier:

http://www.studienabbruch-und-dann.de/

Einen ersten Überblick, über verschiedene Möglichkeiten der Umorientierung finden Sie auf unserem Flyer "Studienfachwechsel / Studienabbruch":

Ein Prüfungsausschluss kommt für die meisten Betroffenen zwar nicht unerwartet - er ist aber zumeist trotzdem ein Schock. Gründe für einen Prüfungsausschluss können sein 

  • CP-Ausschluss
  • Fachausschluss (Prüfung zum 2. oder 3. mal nicht bestanden)
  • Zeitausschluss (Grundstudium + 2 Semester oder Hauptstudium insgesamt + 3 Semester).

Wichtig ist, dass sie in der Regel nur einen Monat Zeit haben, um gegen einen Ausschluss Widerspruch einzulegen. 

Nähere Informationen zu den verschiedenen Ausschlussgründen und Ihren Reaktionsmöglichkeiten finden Sie auf der  Seite des Prüfungamts.

Wir von der Zentralen Studienberatung beraten Sie, wenn Sie sich fragen, wie Sie jetzt weiter vorgehen wollen (Antrag zur Genehmigung auf Weiterstudium, Härteantrag, Widerspruch, Studiengangwechsel, Studienabbruch etc.). 

Vereinbaren Sie dafür am besten einen zeitnahen Termin über unser Terminbuchungstool oder schreiben Sie uns eine Mail an studienberatung@hs-aalen.de.

Liebe Studierende,

mit verschiedenen Unterstützungsleistungen wollen wir Ihnen dabei helfen, möglichst gut und ausgeglichen durchs Studium zu kommen. 

Wenn es Ihnen aktuell psychisch schlecht gehen sollte, dann finden Sie auf der Seite von gut-studieren wichtige Informationen dazu, wer Sie beraten und wer Ihnen jetzt weiterhelfen kann.

Wenn Sie Ihr psychisches Wohlbefinden verbessern und Ihre mentalen Widerstandskräfte stärken möchten, dann lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Angebote des Studentischen Gesundheitsmanagements. Diese finden sie ebenfalls auf der Seite von gut-studieren.

Einen allgemeinen Überblick über alle Unterstützungsangebote für Studierende der HS Aalen finden Sie hier.


Allgemeine Tipps

Informationen zum Thema "psychisch fit studieren" zum Download finden Sie beispielsweise auf der Website unseres Kooperationspartners Irrsinnig Menschlich e.V.

Ein empfehlenswertes Übungsbuch zum guten Umgang mit Stress und Belastungen finden Sie hier.