Wir unterstützen Sie auf der Suche nach dem passenden Studium
Sie möchten gerne studieren, aber wissen noch nicht, in welche Richtung es gehen soll? Sie sind sich unsicher welcher Studiengang zu Ihnen passt? Sie sind von dem riesigen Fächerangebot überwältigt und können sich nicht entscheiden?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir unterstützen Sie auf unterschiedliche Weise bei Ihrer Zukunftsentscheidung: Sie können an einem unserer Events für Studieninteressierte teilnehmen, unsere Tipps zur Studienorientierung lesen oder eine individuelle Beratung bei uns buchen.
Schauen Sie sich doch einfach mal um, ob etwas für Sie dabei ist!
Wenn Sie die Hochschule Aalen und unser Studienangebot näher kennenlernen wollen, dann besuchen Sie eine unserer Orientierungsveranstaltungen!
Bei den Campus Days in den Herbst- und Osterferien und unseren regelmäßig stattfindenden Studieninfotagen können Sie den Aalener Campus kennenlernen, Vorlesungen besuchen und an unseren Workshops zur Suche nach dem richtigen Studiengang teilnehmen.
Informationen zu aktuellen Events für Studieninteressierte finden Sie auf der Seite hs-aalen.de/events.
Sie möchten gerne studieren, aber wissen noch nicht, in welche Richtung es gehen soll? Sie sind sich unsicher welcher Studiengang zu Ihnen passt? Es fällt Ihnen angesichts des großen Fächerangebots schwer, sich zu entscheiden? Dann gibt es verschiedene Angebote, die Ihnen weiterhelfen können. Entweder können Sie Beratungsformate nutzen, bei denen Sie ins direkte Gespräch mit Studien- und Berufsberatenden kommen, und/oder Sie nutzen Online-Tools, die Ihnen helfen sollen, im Dschungel der Studienangebote den für Sie richtigen Weg zu finden.
BEST-Seminare
Das landesweit angebotene BEST-Training unterstützt bestmöglich bei der eigenen Studien- und Berufswahl. Das Entscheidungstraining richtet sich an Schülerinnen und Schüler allgemeinebildender und beruflicher Gymnasien.
Bei den zweitätigen BEST-Seminaren, die in ganz Baden-Württemberg angeboten werden, erarbeiten speziell ausgebildete Lehrkräfte, Studien- und Berufsberater:innen mit den Teilnehmenden Methoden für die Berufs- und Studienwahl. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite bw-best.de.
Workshops zur Studienorientierung
Im Rahmen von Events für Studieninteressierte organisieren wir regelmäßig Workshops zur Studienorientierung. Wenn Sie sich dafür interessieren, schauen Sie einfach unter hs-aalen.de/events nach, wann die nächsten Studieninfotage oder Campus Days stattfinden, oder schicken Sie uns eine Anfrage per Mail an studienberatung@hs-aalen.de.
Individuelle Beratung
Gerne beraten wir Sie ganz individuell und unterstützen Sie so auf der Suche nach einem Weg, der zu Ihnen passt. Buchen Sie dafür einfach einen Beratungstermin über unser Termintool.
Nutzung von Online-Tools
Online gibt es diverse Möglichkeiten, sich über Studiengänge und deren Inhalte zu informieren und zu prüfen, welcher Bildungsweg zu einem passt. Zu den Online-Tools gehören auch Orientierungs-Test. Ziel dieser Tests ist es, Ihnen Ideen zu vermitteln, welche Ausbildungswege oder Studiengänge zu Ihren Vorlieben und Interessen passen könnten.
- Informationen zu Studiengängen in ganz Deutschland erhalten Sie auf der Internetseite des Hochschulkompass.
- Einen Orientierungs-Test, der Ihnen helfen soll, Studiengänge herauszufiltern, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passen, gibt es auf der Seite was-studiere-ich.de.
- Mit Check-U bietet die Arbeitsagentur ein Erkundungstool für Ausbildung und Studium an - Grundlage ist ein zweistündiger Persönlichkeitstest, an dessen Ende jeweils sechs passende Ausbildungswege bzw. Studiengänge vorgeschlagen werden. Alles Weitere dazu finden Sie hier.
- Kurze, informative Studienorientierungsfilme (1min30) zu 61 Studiengängen finden Sie hier.
- Informationen und Beispielaufgaben aus 49 unterschiedlichen Studiengängen in Baden-Württemberg finden Sie auf der Seite bwquadrat.de.
- Derzeit bauen alle Universitäten und Hochschulen sogenannte OSA-Plattformen auf, die Ihnen helfen sollen, selbst zu überprüfen, ob ein Studiengang wirklich zu Ihnen und Ihren Interessen passt. Deshalb lohnt es sich, mit einer einfache Internet-Suche herauszufinden, ob es für Studiengänge, die Sie interessieren, vielleicht bereits OSA-Seiten gibt.
Unsere Studienangebote
Sie möchten wissen, was Sie alles an der HS Aalen studieren können?
Einen ersten Überblick über unsere Studienangebote finden Sie hier. Um möglichst schnell genau die Studiengänge zu finden, die für Sie relevant sind, empfehlen wir Ihnen, die Filterfunktion zu nutzen!
Informationen zum Bewerbungsprozess
Sie denken darüber nach, sich bei uns zu bewerben? Wunderbar, wir freuen uns!
Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess an der HS Aalen und zu den notwendigen Voraussetzungen finden Sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich am besten direkt an die Studentische Abteilung.
Fachstudienberatung
Sie wissen schon, was sie studieren wollen, aber brauchen noch mehr Informationen? Dann sind Sie bei den Fachstudienberater:innen der einzelnen Studiengänge genau richtig! Deren Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der einzelnen Studiengänge unter "Kontakt".
Allgemeine Studienberatung
Wir von der Zentralen Studienberatung unterstützen Sie bei allen allgemeinen Anliegen rund um Studienwahl und Studium.
Sind Sie unsicher, ob ein Studium das richtige ist? Überlegen Sie welches Studienfach zu Ihnen passt? Fragen Sie sich, wie Sie Ihr Studium finanzieren können? Im Internet finden Sie viele Informationen zu diesen und ähnlichen Fragen. Die Studienberatung liefert Ihnen zusätzlich einen großen Mehrwert:
- Sie sind nicht allein! Wir können gemeinsam Ihre individuellen Fragen durchsprechen.
- Sie bekommen einen Überblick! Wir können Studienangebote vergleichen oder Finanzierungsmöglichkeiten besprechen und Ihnen noch wichtige Zusatzinformationen mit auf den Weg geben.
- Sie sehen neue Perspektiven! Wir können Ihre Entscheidung zusammen abwägen und über Ihr Bauchgefühl sprechen.
Gemeinsam suchen wir eine zu Ihnen passende Lösung!
Eine Beratung ist online (per Mail, Chat oder Zoom) oder vor Ort an der Hochschule möglich.
Um einen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren nutzen Sie am besten unser Terminbuchungstool oder schreiben Sie uns eine E-Mail an studienberatung@hs-aalen.de.
Mit Fragen können Sie sich am besten per E-Mail an studienberatung@hs-aalen.de an uns wenden.
Gerne können Sie auch das nachfolgende Kontaktformular nutzen.
Für viele Studierende und Studieninteressierte stellt sich die Frage: Wie kann ich mein Studium finanzieren? Kann ich staatliche Förderung in Anspruch nehmen? Hätte ich Chancen auf ein Stipendium? Und wie und wo kann ich mich darum bewerben?
Erste Informationen finden Sie im Folgenden. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne mit einer Erstberatung weiter! Einen Beratungstermin können Sie jederzeit über unser Terminbuchungstool vereinbaren.
Studienfinanzierung mit BAföG
Mit der staatlichen Studienfinanzierung BAföG sollen sich junge Menschen die Ausbildung finanzieren können, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Die Studierenden bekommen BAföG, wenn die eigenen finanziellen Mittel und die der Eltern oder Ehegatten/Lebenspartner/in dazu nicht ausreichen. Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss (= Geschenk) und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.010€ zurückzahlen.
Wenn alle Voraussetzungen des Bundesausbildungsfördergesetzt (BAföG) erfüllt sind, haben Studierende einen Rechtsanspruch auf die Zahlung von BAföG. Die Höhe der Förderung richtet sich nach den jeweiligen individuellen Umständen.
Online-Tools zu BAföG-Voraussetzungen und zur BAföG-Berechnung
Ob Sie Anrecht auf BAföG haben, können Sie z.B. mithilfe der Webseite des Deutschen Studierendenwerks ermitteln. Dort gibt es alle Angaben zu den notwendigen Voraussetzung, Links zu (unverbindlichen) BAföG-Rechnern und Informationen zum BAföG-Antrag.
Informationsveranstaltungen des BAföG-Amts
Mindestens einmal pro Semester informieren Mitarbeitende des BAföG-Amts die Studierenden der HS Aalen über Fördermöglichkeiten und Antragswege. Über die Veranstaltungen, die in der Regel online stattfinden, werden wir Sie rechtzeitig per Mail an Ihren Studierendenaccount informieren.
Studienfinanzierung mit Stipendium – nicht nur für Genies!
Anders als viele denken, sind Stipendien nicht nur etwas für Hochbegabte. Für viele Stipendiengeber ist beispielsweise ehrenamtliches Engagement oder das Einsetzen für bestimmte gesellschaftliche Werte besonders wichtig. In Deutschland gibt es eine große Stipendienlandschaft. Zu ihr gehören die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium sowie über 2000 kleine Stipendiengeber.
Angesichts dieser Vielzahl lohnt es sich, die jeweiligen Angebote und Voraussetzungen näher anzuschauen! Einen ersten Überblick über verschiedene Stipendiengeber finden Sie hier. Eine Datenbank zur Suche nach passenden Stipendiengeber bietet Ihnen beispielsweise e-fellows.net.
Studienfinanzierung mit Studierendenjob
Viele Studierende jobben neben dem Studium, um etwas dazuzuverdienen und/oder erste beruflich Erfahrungen zu sammeln. Welche Regeln Sie dabei berücksichtigen müssen, erfahren Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Hilfreiche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Studierendenwerk Ulm. Angebote von Studierendenjobs an der HS Aalen bzw. von lokalen Unternehmen finden Sie bei unseren Karriereangeboten.
Studienfinanzierung mit Studienkredit
Nähere Informationen dazu, wann und wie Sie einen Studienkredit aufnehmen können, erhalten Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Hilfreiche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des Studierendenwerk Ulm.
Während des Studiums Eltern zu werden oder ein Kind zu betreuen ist eine schöne, wenn auch nicht ganz einfache Herausforderung.
Sehr gerne beraten wir von der Zentralen Studienberatung Sie individuell, damit Sie und Ihr Kind / Ihre Kinder gut durchs Studium kommen. Nutzen Sie dafür einfach unser Terminbuchungstool oder mailen Sie uns an studienberatung@hs-aalen.de. Sollten Sie schwanger sein, dann bringen Sie zur Beratung am besten eine Kopie Ihres Mutterpasses oder ein ärztliches Attest über Ihre Schwangerschaft mit, damit wir zusammen das offizielle Meldeformular zu Mutterschutzgesetz ausfüllen können.
Nachfolgenden finden Sie erste Informationen zur Studienorganisation während der Schwangerschaft bzw. der Elternzeit oder während Erziehungszeiten.
WICHTIG: Allgemeine Informationen zu
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Finanziellen Förderungen (Elterngeld, Kindergeld, BAföG, Wohngeld, Stipendien etc.)
- Kinderbetreuung
- Wickel- und Stillmöglichkeiten
finden Sie auf der Seite der Gleichstellung unter dem Menüpunkt „familienfreundliche Hochschule (Unterpunkte "Kind und Studium", "Familienfreundliche Angebote für Erziehende" sowie "Beratungs- und Hilfsangebote").
INFORMATIONEN ZUR STUDIENORGANISATION
Urlaubssemester
Studierende können sich während der Schwangerschaft sowie in der Elternzeit bzw. wegen der Pflege und Erziehung eines Kleinkindes beurlauben lassen. Urlaubssemester werden nur als Hochschulsemester, nicht aber als Fachsemester gezählt. Für Urlaubssemester während der Elternzeit gilt: weil es sich nicht um reguläre Urlaubssemester handelt (vgl. LHG §61), dürfen sowohl Vorlesungen besucht als auch Prüfungen abgelegt werden. Allerdings besteht während der Urlaubssemester grundsätzlich kein BAföG-Anspruch.
Wenn Sie einen Urlaubsantrag stellen wollen, können Sie sich ans Studierendenservicecenter wenden – dort wird man Ihnen gerne weiterhelfen.
Wichtiger Hinweis: Denken Sie daran, dass Sie während eines Urlaubssemesters grundsätzlich keinen Anspruch auf BAföG haben. Wenn Sie während des Urlaubssemesters weiterstudieren, haben Sie außerdem auch keinen Anspruch auf Bürgergeld – Näheres dazu finden Sie z.B. auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks. Wegen der genannten Regelungen lohnt es sich, gemeinsam zu überlegen, ob ein Urlaubssemester in Ihrem Fall eine sinnvolle Lösung ist, bzw. welche anderen (Finanzierungs-)Möglichkeiten es gibt.
Prüfungen während Mutterschutz oder Elternzeit
Allgemeines zu Mutterschutz und Elternzeit Studierender finden Sie auf der Seite der Gleichstellung unter „familienfreundliche Hochschule – Kind und Studium“.
Die Mutterschutzfristen unterbrechen jede Frist nach der Studien- und Prüfungsordnung. Darüber hinaus gelten spezifische Sonderregelungen. So können z.B. Prüfungen in dieser Zeit trotz Urlaubssemester geschrieben werden. Gleichzeitig können sie sich während des Mutterschutz von allen Prüfungen abmelden. Wenn Sie Ihre Prüfungen nicht rechtzeitig abmelden konnten, werden diese nicht gewertet, sofern der Mutterschutz nachgewiesen wird.
Auch Fristen für die Elternzeit sind auf Antrag zu berücksichtigen. Hierzu ist es notwendig, dass der zuständige Prüfungsausschuss bis spätestens vier Wochen vor dem Zeitpunkt, ab dem die Elternzeit beginnen soll, über den geplanten Zeitraum der Elternzeit informiert wird. Diese Information muss schriftlich erfolgen, die erforderlichen Nachweise müssen beigefügt sein.
Wichtiger Hinweis: Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit kann nicht durch die Elternzeit unterbrochen werden.
Näheres zu den genannten Punkten finden Sie auch in Ihrer jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne. Buchen Sie dafür einfach einen Termin über unser Terminbuchungstool oder schreiben Sie uns eine Mail an studienberatung@hs-aalen.de.
Körperliche und psychische Beeinträchtigungen sowie chronische Erkrankungen können für Studierende die Studienbedingungen erschweren.
Die Zentrale Studienberatung kann Sie im Vorfeld Ihres Studiums zu den Studienbedingungen an der Hochschule Aalen informieren. Gerne gehen wir auch einmal mit Ihnen durch die Hochschule.
Studierenden mit Beeinträchtigungen steht Prof. Dr. Marus Weber als Vertrauensperson für Ihren spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf gerne zur Seite.
Prof. Dr. Markus Weber
Studiengang: User Experience
Raum: G1 1.28b, Anton-Huber-Straße (Burren), Gebäude 1
markus.weber@hs-aalen.de
Hilfreiche Informationen
Hilfreiche Tipps und Informationen für Studierende mit Beeinträchtigungen finden Sie auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks sowie auf studis online.
Stipendien
Einige Stipendiengeber sind auf die Förderung von Studierenden mit Beeinträchtigungen spezialisiert. Informationen dazu finden Sie ...
Aktuell (Stand Juni 2023) vergibt die HS Aalen selbst fünf Stipendien zur Förderung von Studentinnen . Die Stipendien richten sich an Bachelor- und Masterstudierende, die ein MINT-Fach unter erschwerten Bedingungen, z.B. aufgrund von Krankheit und Behinderung, Betreuung eigener Kinder, pflegebedürftiger Angehöriger, studienbegleitender Erwerbstätigkeiten, familiärer Herkunft, der Zugehörigkeit zu einer marginalisierten Gruppe, einem Migrationshintergrund, o.ä. erfolgreich studieren. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Gleichstellung.
Barrierefreie Hochschule:
Informationen zur Barrierefreiheit der Stadt Aalen finden Sie in dem Stadtführer "Aalen für alle", den Sie hier herunterladen können.
Sie möchten berufsbegleitend studieren?
Die Hochschule Aalen bietet mehrere berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge an, die sie hier zusammengestellt finden.
In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick auf die vielfältigen akademischen Weiterbildungsangebote des Graduate Campus.