Informationen zum Studienstart

Liebe Erstsemester,

hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihren Studienstart benötigen.

Das Sommersemester 2023 startet mit den Vorlesungen im März. Der entsprechende Vorlesungsplan wird rechtzeitig auf der Homepage zur Verfügung gestellt.


Wir wünschen Ihnen einen guten Studienstart und viel Spaß beim Studium.

Erstsemesterinformationen aus der Studentischen Abteilung

Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

Lernen Sie in diesem Video die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, sowie wichtige Tools und Informationen für Ihr Studium an der Hochschule Aalen kennen.


Liebe Studienbeginner,
wir freuen uns, Sie an der Hochschule Aalen begrüßen zu dürfen. Die ersten beiden Tage Ihres Studiums enthalten wichtige Programmpunkte, die Sie nicht verpassen sollten: Sie lernen die Hochschule kennen, erhalten wichtige Informationen und Tipps für Ihr Studium und können erste Kontakte knüpfen.


Montag, 13. März 2023

Am ersten Tag unserer Welcome Days erfahren Sie alles Wichtige zum Studienbeginn. Interaktive Campus-Tour, Markt der Möglichkeiten, gemeinsames Kennenlernen – freuen Sie sich auf Aktionen mit Spaß und guter Laune. Für leckeres Essen und Getränke ist gesorgt.

Beginn: 13:00 Uhr in der Aula der Hochschule (Beethovenstraße 1, 73430 Aalen)


Dienstag, 14. März 2023

Am zweiten Welcome Day werden Sie offiziell begrüßt und lernen Ihre Studiengänge näher kennen – Ihr Studium beginnt!

9:00 Uhr (Aula) - Ökumenischer Gottesdienst (Teilnahme optional)
10:00 - 11:30 Uhr (Aula) - Offizielle Erstsemesterbegrüßung durch Rektor Prof. Dr. Harald Riegel Grußwort der Stadt Aalen durch Dr. Georg Wendt

Nachmittags ab ca. 13:00 Uhr Programm in den Studiengängen.


Weitere Details zum Programmablauf finden Sie auf unserer Homepage unter www.hs-aalen.de/welcome-day.


Für unsere Studierenden in den höheren Semestern sowie bei den Masterstudierenden beginnen die Vorlesungen am 13.03.2023.



Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2023 ist am 13.03.2023

Semestereröffnung am Montag, 13.03.2023 (Erstsemester)


Liebe Studierende,

wir freuen uns, Sie an der Hochschule Aalen zu begrüßen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir mit der Erstsemesterbegrüßung ins Sommersemester 2023 starten. Dazu heißen wir Sie am Montag, den 13.03.2023 in der Aula der Hochschule Aalen herzlich willkommen. 

Sie finden den Programmablauf sowie alle wichtigen Infos zur Veranstaltung auf unserer Homepage unter

 http://www.hs-aalen.de/events

.


Das anschließende Programm in Ihrem Studiengang finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Studiengänge über www.hs-aalen.de/studium.


Einen guten Start wünscht Ihnen Ihre Hochschule Aalen.

Für unsere Bachelor- und Masterstudienanfänger wird es eine Begrüßungsveranstaltung, sowie entsprechende Online-Informationen zu verschiedenen Punkten geben.


Wichtig: 

Hier werden wichtige Informationen zum Studium insgesamt sowie auch zum Studium in der aktuellen Situation mitgeteilt. Wichtige rechtliche Informationen sowie technische und organisatorische Punkte werden hier vermittelt.

Nutzen Sie diese Möglichkeit um sich umfassend zu informieren.

Die Vorlesungen im Sommersemester 2023 werden voraussichtlich in Präsenz stattfinden. 

Entsprechende Informationen finden sie im Vorlesungplan



Weitere Informationen finden Sie HIER!

In Aalen gibt es verschiedene Anbieter von Studentenwohnheimen.

Jugendwerk Aalen:

Das Jugendwerk Aalen stellt in 6 Wohnanlagen preisgünstige Wohnmöglichkeiten zur Verfügung.

Nähere Informationen finden Sie unter: https://jugendwerk-aalen.de/wohnen/

Studentenwohnheime privater Träger:

  • Studentenwohnheim FtV Hohenstaufen
  • Aal-Inn / Aal-Inn City
  • Apartments Hopfenstraße
  • Studentenwohnungen Wellandstraße

Nähere Informationen zum Wohnen in Aalen finden Sie unter dem folgendem Link: https://www.hs-aalen.de/de/pages/studentenwohnheime



Wichtige Informationen finden Sie HIER

Einzelne Vorlesungen finden ggf. hybrid statt.

Sie werden i.d.R. vom Professor, der die jeweilige Lehrveranstaltung betreut zu der Online-Vorlesung eingeladen. Sie erhalten einen Link, mit dem Sie sich in die Veranstaltung einloggen können. 

In einigen Vorlesungen finden Sie auch im Vorlesungsplan die entsprechenden Links.


Systemseitig sind Sie dem jeweiligen Semester, in dem Sie aktuell eingeschrieben sind, zugeordnet. D.h. Sie sind auch im Verteiler des jeweiligen Semesters integriert. 

Sofern Online-Vorlesungen Ihres Semesters von Ihnen belegt werden möchten, können die Professoren Sie über diesen Verteiler zu der jeweiligen Online-Vorlesung einladen. 

Möchten Sie jedoch eine Vorlesung aus einem anderen Semester hören oder evtl. ein Wahlfach aus einen anderen Studiengang belegen, dann müssen Sie bitte aktiv werden. Bitte loggen Sie sich über den Vorlesungsplan in die jeweilige Vorlesung ein, sollte dies nicht möglich sein, dann setzen Sie sich mit dem jeweiligen Professor in Verbindung oder wenden Sie sich direkt an  canvas@hs-aalen.de

Ihren Vorlesungen finden i.d.R. entsprechend dem Vorlesungsplan statt. 

Ihren Vorlesungsplan finden Sie HIER

Mit der Zulassung zum Studium bekommen Sie in einem separaten Anschreiben Ihren Benutzeraccount. Dieses ist ein wichtiges Dokument - Bitte bewahren Sie dieses sorgfältig auf.

Mit diesem Benutzeraccount haben Sie nach Immatrikulation und Semesterbeginn Zugriff auf verschiedenste Dienste der Hochschule Aalen, solange Sie dort als Studierender immatrikuliert sind:

Dieses sind:

Weitere Informationen finden Sie unter den jeweilien Unterpunkten im Bereich "Wichtiges im Studium - Allgemeine Informationen"


You get a user account with the admission to studies. After enrolment and once the semester has started, this account will grant you access to many diff erent services:

Mit der Zulassung zum Studium bekommen Sie in einem separaten Anschreiben Ihren Benutzeraccount. Dieses ist ein wichtiges Dokument - Bitte bewahren Sie dieses sorgfältig auf. 

Mit diesem  Benutzeraccount haben Sie nach Immatrikulation und Semesterbeginn Zugriff auf verschiedenste Dienste der Hochschule Aalen, solange Sie dort als Studierender immatrikuliert sind:

Dieses sind:

  • E-Mail - Account
  • PC-Nutzung
  • Zugang zum Hochschulnezt
  • Canvas
  • Drucken
  • Hochschul-Webseite
  • QIS Online-Portal / Online Tools

Weitere Informationen finden Sie unter den jeweilien Unterpunkten.


You get a user account with the admission to studies. After enrolment and once the semester has started, this account will grant you access to many diff erent services:

Viele wichtige Infos u. Fristen werden über den studentischen Mailverteiler versendet. Bitte rufen Sie Ihren Account regelmäßig ab. 

E-Mails, die die Hochschule über den Verteiler versendet, gelten als öffentlich bekannt gegeben!

Bei Rückfragen an die Hochschule ist aus datenschutzrechtlichen Gründen ebenso dieser Account zu verwenden. Anfragen die über private E-Mail-Accounts bei uns eingehen werden nicht beantwortet.


Web: studmail.htw-aalen.de/login.php

Die Professorinnen und Professoren veröffentlichen hier vorlesungsbegleitende Materialien und Übungsblätter, auch Übungsaufgaben können hier abgegeben werden.


Informationen zu Canvas finden Sie HIER


Anmeldung im Browser


Thumb anmeldung studenten

Link zur Einschreibung:

https://aalen.instructure.com/login/saml

Geben Sie im Feld "Benutzername" Ihre Matrikelnummer ein und im Feld "Passwort" Ihr dazugehöriges Passwort.

In Ihre Kurse können Sie sich über einen Einschreiblink einschreiben, diesen erhalten Sie von Ihrem Dozenten.



Anmeldung in der App Canvas Student 


Thumb canvas student

  1. App downloaden (verfügbar auf Anrdoid / iOS)
  2. Aalen in die Suchleiste eingeben.
  3. Zugang für Lehrende/ Lernende wählen.
  4. Mit den eigenen Canvas-Daten anmelden.




Hinweis: Von extern kann Moodle nur mittels aktiver
VPN-Verbindung aufgerufen werden.

Ob im Mac-Pool am Campus Burren oder im Medienlaborim Keller des Gebäudes Beethovenstraße 1 – Sie können sich an jedem PC in der Hochschule mit Ihrem Hochschulaccount anmelden.

Um aufCanvas zugreifen zu können oder um von Ihrem Computer drucken zu können, müssen Sie sich im Hochschulnetz befinden. Dafür müssen Sie sich entweder mit Ihrem Benutzeraccount im WLAN der Hochschule
anmelden oder eine VPN-Verbindung zum Hochschulnetz herstellen.

Web: www.hs-aalen.de/pages/
campus-it_rein-in-das-hochschulnetz

Von jedem Computer im Hochschulnetzkönnen Sie drucken. Die Druckaufträge werden dann nicht an einen bestimmten Drucker abgeschickt, sondern können 72 Stunden lang an jeder Druckstation in der Hochschule
durch Einstecken des Studierendenausweises abgerufen werden. Druckstationen erkennen Sie an ihrem gelben „follow me“ Sticker.

Standorte der Druckstationen

Gebäude Beethovenstraße 1:

  • Räume 279, 278 a und 278 b

Burren:

  • Gebäude 1, Raum 0.07, Mechatronik und Optik,
  • Gebäude 2, Raum 0.12, Informatik und Elektrotechnik,
  • Gebäude 3, Bibliothek und
  • Gebäude 4, Raum 1.13, Augenoptik und Hörakustik.


Viele wichtigen Informationen laufen hier zusammen:

  • Rückmeldung
    Die Rückmeldung muss hier in jedem Semester vom Studierenden selbst vorgenommen werden.
  • Prüfungsergebnisse
    Ihre Noten werden hier für veröffentlicht, sobald sie feststehen und freigegeben sind.
  • Prüfungsan- und -abmeldung
    Beides können Sie hier einfach und schnell erledigen. Der An- und Abmeldezeitraum ist zu bestimmten Zeiten während des Semesters freigeschaltet. Die EntAchtung: Zusatzfächer aus anderen Studiengängen müssen schriftlich im Sekretariat angemeldet werden.
  • Immatrikulationsbescheinigung
    Nach der Online-Rückmeldung kannst du die Immatrikulationsbescheinigung hier ausdrucken.
  • zusätzliche Bescheinigungen
  • zusätzliche Anträge

Über die Online-Tools können Sie viele verschienden Bescheinigungen bzw. auch vorausgefüllte Anträge ausdrucken.

Dies sind aktuell:

  • Datenkontrollblatt
  • Studienbescheinigung für alle Semeste
  • Studienbescheinigung für das aktuelle Semester (in englisch)
  • Urlaubsantrag
  • Krankmeldung - personenbezogene Daten / Prüfungsdaten
  • Attest zur Vorlage beim Arzt
  • Bestätigung Thesis
  • Bescheinigung für Praxisstelle


Wir sind dabei dies aktuell weiter auszubauen und werden deshalb weitere Dokumente zeitnah für Sie zur Verfügung stellen.


Nach der Online-Rückmeldung über die Online-Tools können Sie die Immatrikulationsbescheinigung/Studienbescheinigung direkt ausdrucken. Ebenso können Sie über die Funktion „Studiumsverwaltung“ Studienbescheinigungen
jederzeit für das aktuelle sowie auch für vergangene Semester ausdrucken.

Seit Wintersemester 2017/18 müssen ausländische Studierenden sowie Studierende im Zweitstudium Gebühren bezahlen.

Ausländische Studierende: 1.500 Euro pro Semester
Zweitstudierende: 650 Euro pro Semester

Sollten Sie ggf. gebührenpflichtig sein, dann werden Sie von der Stud. Abteilung diesbezüglich angeschrieben.
Es gibt zahlreiche Ausnahmetatbestände die Sie ggf. geltend machen können. 

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Jedes Semester sind im Rahmen bei der Rückmeldung Beiträge zum Studium zu entrichten. Diese bezahlen Sie bitte online per Lastschriftverfahren.

Aktuell sind dies Beiträge von insgesamt 147,- Euro. Darin enthalten sind:

  • Verwaltungskostenbeitrag: 70 Euro
  • Studierendenwerksbeitrag: 67 Euro
  • Beitrag Verfasste Studierendenschaft: 12 Euro

Die Rückmeldung muss in jedem Semester vom Studierenden selbst vorgenommen werden. Die Termine sind dem jeweiligen Terminplan zu entnehmen.

Die Rückmeldung erfolgt als Online-Rückmeldung per Lastschriftverfahren, wobei die Bezahlung der Studiengebühren direkt ausgelöst werden muss –

WICHTIG:
Der jeweilige Betrag wird erst nach ca. 10–14 Tagen von Ihrem Konto abgebucht (Zeitraum wird angezeigt). Achten Sie bitte darauf, dass zu diesem Zeitpunnkt dann Ihr Konto gedeckt ist, da
ansonsten aufgrund Rücklastschrift weitere Kosten auf Sie zukommen können.

Alle Informationen rund um prüfungsrechtliche Fragen finden Sie HIER

Das Studium Generale ist ein allgemeinbildendes Zusatzangebot der Hochschule Aalen. Veranstaltungen, die über das Fachstudium hinausgehen, sollen dazu beitragen, den Horizont zu erweitern und das Interesse für gesellschaftliche und politische Themen, aber auch für kulturelle Angebote zu wecken. Die Hochschule Aalen bietet Studierenden innerhalb des Studium Generale die Möglichkeiten, soziale Kompetenzen und Soft Skills zu erwerben. Eigenschaften, die für das Berufsleben nicht nur nötig, sondern auch förderlich sind. 

Studierende müssen - je nach Studienordnung - Leistungen im Rahmen des Studium Generale Moduls erbringen. Im Rahmen des Bachelorstudiums sind in der Regel 3 Social Credit Points, im Rahmen des Masterstudiums in der Regel 1 Social Credit Point zu erbringen. Genaueres entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges. 

Der Erwerb kann unter anderem in folgenden Bereichen erfolgen:

  • Studium-Generale-Vorträge
  • Studium Generale Seminare
  • ehrenamtliche Tätigkeiten

Als Grundlage für das Studium Generale gilt die "Richtlinie für das Studium Generale".

Nähere Informationen zum Studium Generale finden Sie unter:

https://www.hs-aalen.de/de/facilities/7

Stipendien sind eine feine Sache. Sie helfen nicht nur bei der Finanzierung des Studiums, sie fördern auch persönliche Ziele durch Workshops, Seminare und Netzwerke. 

Bei Interesse an einem Stipendium können Sie sich gerne mit der Zentralen Studienberatung in Verbindung setzen. Diese bespricht mit Ihnen individuelle Fördermöglichkeiten, Bewerbungsverfahren und -fristen.

Über den folgenden Link können Sie sich bereits über die verschiedenen Stipendien informieren:
https://www.hs-aalen.de/de/pages/stipendien_uebersicht

Die Studentische Abteilung besteht aus dem Zentralen Prüfungsamt, dem Zentralen Zulassungsamt und dem Raummanagment (Vorlesungs- und Prüfungsplanung). Zuständig ist die Stud. Abteilung somit für Bewerbungen, Zulassungen und Immatrikulationen im Bachelor- und Masterbereich sowie übergeordnete Prüfungsangelegenheiten. Zudem finden hier die Stunden- und Prüfungsplanung statt sowie auch Raumbuchungen vorgenommen werden können. 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/174

Das Grundlagenzentrum (GLZ) an der Hochschule Aalen ist Ihre zentrale Anlaufstelle, wenn Sie Studienanfänger/in sind und eine schnelle und unkomplizierte fachliche Unterstützung in den Grundlagenfächern suchen. 

Die Erfahrung zeigt, dass beim Studieneinstieg die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer der Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eine große Hürde für die Studierenden darstellen.

Deshalb hat das GLZ mehrere ineinandergreifende Angebote im Grundstudium konzipiert, mit deren Hilfe Sie den fachlichen Einstieg in das Studium erfolgreich bewältigen können:

  • Mathematik-Vorkurse vor Studienbeginn
  • semesterbegleitende Tutorien durch die GLZ-Mitarbeiter
  • Online-Kurs MatheOK

Durch die Organisation und Durchführung dieser Maßnahmen stehen die Mitarbeiter des GLZ ständig im Kontakt mit den Studienanfänger/innen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/2

Im International Center dreht sich alles um das Thema Ausland und Fremdsprachen. Das International Center besteht aus dem Akademischen Auslandsamt, dem Sprachenzentrum, dem Willkommensbüro Ostwürttemberg und dem gemeinnützigen Verein International Society Aalen e.V. .

Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.hs-aalen.de/de/facilities/24

Die Bibliothek befindet sich auf dem Campusteil Burren. Auf drei Ebenen steht Ihnen der gesamte Printbestand der Bibliothek, sowie Arbeitsplätze mit Anschlüssen für mobile Endgeräte zur Verfügung. Für ein besseres Lernerlebnis gibt es einen Ohrstöpselautomat, Kopfhörer, einen Buchscanner und Lernschließfächer.

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/3

Für Studierende bietet das Career Center im Rahmen des Studium Generales eine Vielzahl von kostenlosen Kursen, Informationsveranstaltungen und Fachvorträgen zu überfachlichen Schlüsselkompetenzen. Fragen rund um die Themen Berufseinstieg bzw. Bewerbung beantworten wir Ihnen ebenfalls gerne. Das Programm ermöglicht allen Studierenden einen Blick über die Grenzen des eigenen Studienfaches hinaus in andere Fächer und auf gesellschaftlich wichtige, interdisziplinäre Fragestellungen.

Weiteres unter https://www.hs-aalen.de/de/facilities/7

Das Sprachenzentrum der Hochschule Aalen ist eine zentrale Einrichtung und zuständig für die sprachpraktische und landeskundliche Ausbildung aller Studierenden. Es bietet die Möglichkeit, Fremdsprachen und Deutsch für ausländische Studierende als Zusatzangebot zu ihrem Studium zu belegen. Als Testzentrum bietet es Studierenden verschiedene, international anerkannte Tests an, wie z.B. den TestDaF, den Oxford-Placement Test und auch den berufsbezogene Englischtest "TOEIC". Das Sprachenzentrum bietet momentan Sprachkurse in den fogenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Portugisisch und Chinesisch und ein weiteres, breites Spektrum an Kursen seltener gelernter Sprachen in Kooperation mit der vhs Aalen. 

Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/79

Ihre Fragen und Anliegen stehen hier im Mittelpunkt. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen weiter:

  • wenn Sie Orientierung brauchen.
  • wenn Sie vor einer Entscheidung stehen und Beratung suchen.
  • wenn Sie Fragen zur Studienfinanzierung (z.B. Stipendien) haben.
  • wenn Sie an ihrer Studienwahl zweifeln und Alternativen suchen.
  • wenn es ihnen schwer fällt, sich zu organisieren und zu motivieren.
  • wenn Sie den Studiengang wechseln möchten.
  • ... und gerne bei jeder weiteren Frage.

Ihr Anliegen wird persönlich vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder im Chat geklärt. Sie können sich Informationen und Orientierungshilfe holen, aber auch einen Termin zur individuellen Beratung vereinbaren. Die Zentrale Studienberatung untersteht der Schweigepflicht und unterstützt Sie bei der Lösungsfindung.

Nähere Informationen finden Sie hier

Der InfoPoint für Studierende befindet sich zentral neben dem Lesesaal im 1. Stock des Gebäudes Beethovenstraße 1 (BS1), in Raum 235a. Studierende können hier mit all ihren Fragen rund um das Studium, die Hochschule, etc. hinkommen. 

Öffnungszeiten:

Mo-Do : 9:00 - 15:00 Uhr

International Society Aalen e.V. (ISA) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der internationalen Aktivitäten der Hochschule Aalen und zur Integration ausländischer Studierender in der Hochschule und in die Gesellschaft. Studierende haben die Chance durch das Engagement bei ISA e.V., zum Beispiel im Rahmen des Buddy-Programms, ihre sozialen, interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen auszubauen und verbessern.   Unter folgendem Link erhalten Sie nähere Informationen dazu:  https://www.hs-aalen.de/de/facilities/77

Um Müttern und Vätern, die den Spagat zwischen Studium, Beruf und Kindererziehung meistern müssen, den Studienalltag zu erleichtern und um das Studium an der Hochschule attraktiver zu gestalten, gibt es an der Hochschule die KiTA "Einsteinchen" für Kinder von null bis drei Jahren. Hier können Eltern ganztags von 7:30 Uhr bis 17:15 Uhr ihre Kinder betreuen lassen.

Unter dem folgenden Link erfahren Sie mehr: https://www.hs-aalen.de/de/facilities/60


Das Studierendenwerk sorgt als Partner der Hochschule Aalen für bestmögliche soziale Rahmenbedingungen, damit Studierende ein erfolgreiches Studium schaffen können. Als gemeinnützige Einrichtung ist das Studierendenwerk grundsätzlich nicht auf Gewinnerzielung angelegt und kann somit die Leistungen zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis anbieten.

Das Studierendenwerk unterstützt die Studierenden kompetent in den Bereichen:

  • Campusgastronomie (Mensa, Cafeterien, Automaten, Catering)
  • Studienfinanzierung (BAföG, KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Härtefonds, Überbrückungshilfe)
  • Studentisches Wohnen (1.954 Wohnplätze in Biberach, Schwäbisch Gmünd und Ulm sowie Privatzimmervermittlung)
  • Soziale Betreuung und Beratung (Psychosoziale Beratungsstelle PBS, Rechtsberatung)
  • Service (Semesterticket, Freizeit-Unfallversicherung, Veranstaltungen)

Ausführliche Informationen zu den Leistungen des Studierendenwerks finden sich unter: https://studierendenwerk-ulm.de/

Rektor, Prorektoren und Kanzlerin bilden gemeinsam das Rektorat. Sie leiten die Hochschule und entscheiden über Grundsatzangelegenheiten in den Bereichen Haushalt, Personal, Liegenschaften und Rechtsangelegenheiten.

Die Verfasste Studierendenschaft (VS) ist eine öffentlich-rechtliche Gliedkörperschaft der Hochschule. Alle Studierenden gehören ihr an. Zentrale Gremien sind der Studienrat (StuRa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA). Der StuRa entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten, der AStA führt die laufenden Geschäfte. Beide haben einen gemeinsame Vorsitzenden. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Pflege überregionaler und internationaler Studierendenbeziehungen unter anderem die Wahrnehmung eurer Belange - politisch, fachlich oder fachübergreifend, sozial, wirtschaftlich oder kulturell. Auf dezentraler Ebene gliedert sich die VS in fünf Fachschaften auf. Einer Fachschaft gehören alle Studierenden einer Fakultät der Hochschule an. Die Wahlen zur VS finden einmal im Jahr im Sommersemester statt.

Der UStA ist ein motiviertes Team, bestehend aus Studierenden verschiedener Studiengänge. Sie gestalten das Hochschulleben durch Planung und Organisation verschiedener Events wie beispielsweise:

  • Aalener Industriemesse - AIM for students
  • Newie-Party
  • Night of Students
  • Internationale Ausfahrten
  • Blutspende
  • Hochschulkino
  • Betreuung der Erstsemester am Erstsemestertag
  • und noch vieles mehr!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.usta-aalen.de/

Informationen finden Sie HIER