In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Organisationen, welche Studierende finanziell und durch begleitende Veranstaltungen unterstützen. Diese Seite gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der verschiedenen Stipendien. Für welche Art der Finanzierung Sie sich auch entscheiden – informieren und bewerben Sie sich rechtzeitig und halten Sie sich weitere Optionen offen, falls es mit dem gewünschten Fördermodell nicht auf Anhieb klappt.
Insbesondere Bewerbungen um Stipendien im Rahmen der Begabtenförderung oder Auslandsstipendien wollen sorgfältig vorbereitet sein. Kalkulieren Sie mehrere Monate – bei Auslandsaufenthalten bis zu eineinhalb Jahren – Vorlaufzeit ein, die bis zu einer möglichen Förderung vergehen können. Je früher Sie sich jedoch darum kümmern, desto höher fällt oft der Förderbetrag aus.
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Stipendium für Studierende mit Berufserfahrung
Im Programm Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist ein neues Auswahlverfahren gestartet. Die Förderung richtet sich speziell an Studierende mit einer Berufsausbildung und unterstützt ein Hochschulstudium bis zum ersten akademischen Abschluss. Die Bewerbung ist bereits vor Beginn eines Studiums möglich, Studierende können sich bis zum Ende des zweiten Studiensemesters bewerben. Der erste Schritt im dreistufigen Auswahlverfahren ist die Online-Bewerbung.
Alle Informationen, die aktuellen Termine für die Online-Bewerbung und die Auswahlgespräche für das Aufstiegsstipendium finden Sie unter www.aufstiegsstipendium.de.
Aktueller Bewerbungszeitraum: 22.09.2020 - 30.11.2020
Die Hochschule Aalen vergibt 1 x jährlich Deutschlandstipendien für besonders begabte Studierende oder Studienbewerber. Die ausgewählten Studierenden aus Bachelor- und Masterstudiengängen der Hochschule Aalen werden zwei Semester lang mit 300 Euro monatlich (150 € vom Bund und 150 € vom privaten Förderer) unterstützt. Am Ende des 2. Semesters erfolgt eine Prüfung der Unterlagen mit der Möglichkeit der weiteren Förderung (max. Förderdauer ist die Regelstudienzeit des jeweiligen Studiengangs).
Hier geht’s zum Deutschlandstipendium der Hochschule Aalen.
DAAD
Hier finden Sie eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten für ausländische Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen. Die Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren sind unter jeder Fördermöglichkeit genauer erläutert.
Informationen zu den Stipendien finden Sie Hier.
Bei dieser Art der Förderung sind überdurchschnittliche Leistungen (im Vergleich mit den durchschnittlichen Leistungen der Studierenden desselben Faches) genauso wichtig wie gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt 13 Begabtenförderungswerke, die Stipendien an junge Menschen vergeben, deren Persönlichkeit und Begabung besondere Leistungen an der Hochschule erwarten lassen. Darüber hinaus sollte sich der Bewerber oder die Bewerberin gesellschaftlich engagieren. Die Stipendiengelder sind bei allen Begabtenförderungswerken gleich hoch, eine Bewerbung ist direkt beim Werk selber einzureichen.
Für das Stipendium können sich deutsche und EU-europäische Studierende und Promovierende bewerben, sowie Personen, die die Kriterien entsprechend § 8 BAföG erfüllen. Eine weitere Voraussetzung ist die Zulassung zum Studium oder der Promotion an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland.
Informationen zur Begabtenförderung finden Sie hier: http://www.stipendiumplus.de/startseite.html
Avicenna-Studienwerk
Bewerbungsfristen:
bis 01.04.
bis 01.10.
Cusanuswerk
Bewerbungszeitraum:
Selbstbewerbung oder Vorschlag jederzeit möglich. Alle Anträge nach dem 01.08.2020 werden im darauffolgeden Jahr berücksichtigt.
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Aktueller Bewerbungszeitraum:
01.10.2020 - 01.12.2020
Evangelisches Studienwerk
Bewerbungszeitraum:
15.10. - 01.03. (für Förderung ab dem Wintersemester)
15.04. - 01.09. (für Förderung ab dem Sommersemester)
Friedrich-Ebert-Stiftung
Bewerbungsfrist für Deutsche, BundesinländerInnen und Geflüchtet (StudienanfängerInnen und Masterstudierende):
bis 31.10. (Wintersemester)
bis 30.04. (Sommersemester)
Bewerbungsfrist für AusländerInnen (Masterstudierende):
bis 30.11. (Wintersemester)
bis 31.05. (Sommersemester)
Weitere Informationen und eine Übersicht der geltenden Bewerbungsfristen erhalten Sie hier.
Friedrich-Naumann-Stiftung
Bewerbungszeitraum:
01.04. - 30.04.
01.10. - 31.10.
Hanns-Seidel-Stiftung
Bewerbungsfristen:
bis 31.05.
bis 30.11.
Hans-Böckler-Stiftung
Bewerbungszeitraum:
15.05. - 01.08. (für Förderung ab dem Sommersemester)
19.11. - 01.02. (für Förderung ab dem Wintersemester)
Heinrich-Böll-Stiftung
aktuelle Bewerbungsfrist:
01.03.2021
01.09.2021
Das Online-Bewerbungsportal öffnet ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss
Konrad-Adenauer-Stiftung
Bewerbungsfristen:
bis 15.01.
bis 15.07.
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bewerbungsfristen:
01.04. (Förderungen ab dem 01.10.)
01.10. (Förderungen ab dem 01.04. des darauffolgenden Jahres)
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
aktueller Bewerbungszeitraum:
01.03. - 30.04.2021, 12 Uhr MESZ (Förderung ab dem 01.10.2021)
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Anmeldephase für Auswahltest:
ab dem 12.01.2021 bis Mitte Februar 2021
Der Test findet im März statt.
Avicenna-Studienwerk
Das Avicenna-Studienwerk hat das Ziel, begabte muslimische Studierende und Promovierende durch Stipendien zu fördern. Das Stipendium besteht aus einer finanziellen Förderung und einer ideellen Förderung, die eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen umfasst. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden überdurchschnittliche Leistungen sowie soziales Engagement erwartet.
Für die Studierendenförderung können sich muslimische Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende bewerben, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Zu beachten ist, dass Studierende zum Zeitpunkt der Bewerbung noch mindestens 5 Semester Regelstudienzeit zu absolvieren haben.
Eine Bewerbung ist bis zum 1. April oder zum 1. Oktober jedes Jahres einzureichen. Die Förderung beginnt dann im darauffolgenden Semester.
Weitere Informationen finden Sie hier: Avicenna-Studienwerk
Otto-Benecke-Stiftung
Die Otto-Benecke-Stiftung bietet Kurse und Beratung für junge Zuwanderer und Zuwanderinnen an.
Seit 1965 wurden durch die Förderung der Stiftung nach dem Garantiefonds mehr als 400.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer bei der Fortsetzung oder Ergänzung ihrer Ausbildung in Deutschland unterstützt. Ziel der Stiftung ist es, eine rasche gesellschaftliche Eingliederung zu erreichen und die im Herkunftsland unterbrochene Ausbildung fortzusetzen. Die Beihilfen können beispielweise Kurskosten für Abitur- und Deutschkurse, Lern- und Eingliederungspauschalen, Zuschüsse zum Lebensunterhalt, Nachhilfeunterricht und viele mehr umfassen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Otto-Benecke-Stiftung
Rheinstahl-Stiftung
Sie absolvieren ein Studium im Fach Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Schiffbau, Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang und bringen eine hohe Affinität zu technischen Themen mit.
Sie haben das dritte Semester Ihres Bachelorstudiums bereits erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich aktuell im Masterstudium an einer Universitäten, an einer Fach-/ Hochschule, an einer Bergakademie oder auch an anderen Ausbildungsinstitutionen im Inland und Ausland.
Ihre theoretischen Kenntnisse haben Sie im Rahmen von Praktika oder Werkstudententätigkeiten um wertvolle Praxiseinblicke in der Industrie ergänzt und dadurch erste zentrale Grundelemente Ihres Fachbereiches kennengelernt.
Eine ausgeprägte Gestaltungsmotivation und Lernbereitschaft zählen zu Ihren Stärken.
Sie wollen etwas bewegen und setzen sich anspruchsvolle Ziele. Das haben Sie durch Ihr Engagement z. B. außerhalb der Hochschule bewiesen.
Dann informieren Sie sich hier über die Stipendienmöglichkeit der Rheinstahl-Stiftung.
Bewerbungszeitraum: 01.09. - 30.09.2020
Hanns-Voith-Stiftung
Die Stipendien der Hanns-Voith-Stiftung werden an bedürftige und begabte junge Menschen aus dem Raum Heidenheim sowie bedürftige und begabte Mitarbeiter der zur Voith-Unternehmensgruppe gehörenden Firmen und deren Kinder zur Durchführung und Vervollkommnung ihres Studiums an Hoch- und Fachschulen im Bereich der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Bewerbung ist ab dem zweiten Studiensemester möglich und die Förderung umfasst die Dauer der Regelstudienzeit.
Auf http://www.hanns-voith-stiftung.de sind alle wichtigen Informationen zur Antragstellung nachzulesen.
Aktuelle Bewerbungsfrist: Bewerbung für 2020 nicht mehr möglich.
Studienfinanzierung über den Festo Bildungsfond
Hier finden Sie Unterstützung für Ihren MINT- Studiengang. Sie erhalten einen Studienkredit bis zu 40.000 €, so dass Sie sich um Ihre Studiengebühren keine Sorgen machen müssen. Hinzu kommen viele interessante, für Sie kostenfreie, Qualifikationen und nennenswerte Kontakte zu innovativen Unternehmen.
Die einkommensabhängige Studienfinanzierung des Festo Bildungsfonds hat den Vorteil, dass Sie nach Ihrem Studium nur so viel zurück zahlen müssen, wie Sie sich auch tatsächlich leisten können. Interessante, wissenswerte Qualifikationen und Seminare gehören ebenfalls zu der Studienfinanzierung. Ihre dadurch zusätzlich gewonnenen Kenntnisse können Ihnen den Berufseinstieg später erheblich erleichtern. Das Netzwerk besteht aus innovativen Unternehmen verschiedener Branchen. Dadurch können Sie sich Eindrücke der verschiedenen Unternehmen machen, so dass Sie später auch den Arbeitgeber finden, der zu Ihnen passt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.festo-bildungsfonds.de.
Studienstiftung über MLP
Das MLP Stipendium unterstützt dich bei allem, was dir beim Studieren nützt - egal ob Studienmaterial oder Auslandsaufenthalt. Du studierst oder promovierst? Dann nutze die Chance auf eines von 30 MLP Stipendien im Wert von je 3.000 Euro.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Studierende oder Doktoranden aller Studiengänge, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich mindestens im dritten Semester befinden.
Stipendien in vier Kategorien:
- Studies - für gute Leistungen im Studium
- Social - für soziales (außer)universitäres Engagement
- Science - für wissenschaftliche Leistung
- International - für ein abgeschlossenes bzw. noch laufendes Projekt oder Praktikum im Ausland
Weitere Informationen finden Sie unter MLP/MINT Excellence
Bewerbungszeitraum: 01.09.2020 - 30.04.2021 (Mitte Juli 2021 startet die finanzielle Förderung)
Aktion Luftsprung - Stipendium für junge Menschen mit chronischen Erkrankungen
Im Rahmen dieses Stipendiums wird bis zu drei jungen Talenten pro Jahr Unterstützung in ihrer Ausbildung oder dem Studium geboten. Gefördert werden Kandidaten sowohl mit Erbkrankheiten, als auch anderen, chronischen Erkrankungen, die mit Leistungsbereitschaft und Engagement ihre Ausbildung und Berufswahl angehen und damit auch ein Vorbild für andere, chronisch Erkrankte darstellen.
Weitere Informationen zum Projekt luftsprung, sowie erforderliche Nachweise und Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Stipendium der Stiftung Darmerkrankung
Das Förderprogramm der Stiftung Darmerkrankungen richtet sich ausschließlich an junge Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bewerben können sich Betroffene im Alter bis zu 35 Jahren. Vergeben werden Stipendien zur Realisierung eines individuellen, konkret geplanten Ausbildungsvorhabens. Es werden alle Bereiche des Bildungsvorhabens unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.stiftung-darmerkrankungen.de/index.php/stipendien
DAAD
Hier finden Sie eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten für deutsche Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer, die einen Auslandsaufenthalt planen, sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen. Die Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren sind unter jeder Fördermöglichkeit genauer erläutert.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD finden Sie unter https://www.daad.de/ausland/de/
Förderung von MINT-Studentinnen der HS Aalen
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Gleichstellung.
Förderung von Frauen in Ingenieurberufen
Die MTU Studien-Stiftung unterstützt begabte junge Frauen in einem naturwissenschaftlichen-technischen Studium. Ziel dieser Studien-Stiftung ist es, der Unterrepräsentanz von weiblichen MINT-Absolventinnen entgegenzuwirken und junge Frauen in naturwissenschaftlichen-technischen Studiengängen zu ermutigen, sich den Anforderungen einer Führungsposition zu stellen.
Die MTU Studien-Stiftung bietet leistungsorientierten und engagierten Studentinnen mehr als eine finanzielle Förderung. Unsere Leistungen umfassen neben der fachlichen und persönlichen Beratung und Betreuung die jährlich stattfindenden Stiftungstage, bei denen die Teilnehmerinnen ihre "soft skills" verbessern und sich somit auf den Berufsalltag vorbereiten können.
Bewerben Sie sich online mit Ihrem Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und einem Motivationsschreiben, in dem Sie uns überzeugen, warum wir gerade Sie fördern sollten. Wir werden Sie nach eingehender Prüfung Ihrer Unterlagen in den Kandidatinnenpool für die nächsten Stiftungstage aufnehmen. Einmal jährlich - in der Regel im Spätsommer - wird aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Auswahl von Studentinnen zu den Stiftungstagen eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hildegardis-Förderung
Der Hildegardis-Verein vergibt im Rahmen individueller Unterstützung zinslose Darlehen an Studentinnen für unter anderem Erststudien und Auslandsemester.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
aktuelle Bewerbungsfrist: 30.06.2020
Evangelisches Studienwerk Villigst
Das Stipendium für Geflüchtete richtet sich an Studierende mit Fluchterfahrung, die an deutschen Hochschulen studieren.
Bewerbungszeitraum:
15.10. - 01.03.
15.04. - 01.09.
Bewerbungen, die früh im Bewerbungszeitraum abgeschlossen werden, werden bei der Vorauswahl bevorzugt berücksichtigt (Windhundverfahren)!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stipendium der Evonik Stiftung
Das Stipendium der Evonik Stiftung soll geflüchteten Menschen eine akademische Ausbildung ermöglichen. Es ist eingebettet in das Projekt "Universität ohne Grenzen".
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.evonik-stiftung.de/de/stipendien/stipendien-fuer-gefluchtete
Das Förderprogramm der Firma Schneider Electric ist ein zweistufiges Qualifizierungsprogramm für engagierte Bachelor-Absolventinnen und Absolventen, die das Ziel haben, einen Master im Bereich Cyber-Security abzuschließen.
Nach dem Bachelor bietet die erste Phase die Möglichkeit bis zu 12 Monate praktische Erfahrung im Bereich Industrial Internet of Things (IIOT) und Industrie 4.0 zu sammeln, um fachliche und unternehmerische Zusammenhänge kennenzulernen.
Die zweite Phase umfasst das Masterstudium und beinhaltet weitere Praxiseinsätze in den Semesterferien sowie zur Erstellung der Abschlussarbeit und Fortbildungsmöglichkeiten sowie persönliche Betreuung durch einen Mentor auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss.
Die Studierenden erhalten zusätzlich zu den Praxiseinsätzen auch in den Vorlesungszeiten eine attraktive finanzielle Förderung.
Gebührenstipendium für ukrainische Studierende in Baden-Württemberg möglich!
Der Angriff auf die Ukraine durch die Russische Föderation zwingt ukrainische Studierende in eine zutiefst prekäre Lage, in der sie Unterstützung benötigen.
Das Wissenschaftsministerium stellt mit diesem Programm sicher, dass für die Studierenden aus der Ukraine, die sich bereits mit Beginn des Sommersemesters 2022 in einem Studium in Baden-Württemberg befinden, keine Belastungen durch Studiengebühren anfallen.
Eine finanzielle Unterstützung können die ukrainischen Studierenden (Bildungsausländerinnen und -ausländer) erhalten, die zum Start in das Sommersemester 2022 an einer baden-württembergischen staatlichen Hochschule oder an einer Akademie nach dem Akademiengesetz immatrikuliert waren (§ 16 b Aufenthalte), bereits die Studiengebühren an die Einrichtung gezahlt haben und kriegsbedingt in finanzielle Not geraten sind.
Es handelt sich um ein Stipendium in Höhe der bereits gezahlten Studiengebühren von 1.500 €. Die Förderung ist auf das Sommersemester 2022 sowie das Wintersemester 2022/23 begrenzt.
Antragsberechtigung, Verfahren, Frist
Antragsberechtigt sind alle staatlichen Hochschulen Baden-Württembergs, d. h. die Universitäten, die Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Pädagogischen Hochschulen, die Kunsthochschulen und die Musikhochschulen des Landes sowie die Akademien nach dem Akademiengesetz.
Die ukrainischen Studierenden machen den Bedarf gegenüber der Hochschule geltend. Die Hochschule prüft diesen. Der Antrag wird von Seiten der Hochschule gegenüber dem Wissenschaftsministerium gestellt. Für die Antragstellung ist das vorgesehene Antragsformular zu verwenden. Für jede Person ist ein eigenes Antragsformular auszufüllen. Eine Antragstellung getrennt nach Semestern ist möglich.
Alle individuellen Antragsformulare je Semester sind im Rahmen einer Antragstellung an das Ministerium zu leiten.
Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, dann wenden Sie sich bitte an:
Stud. Abteilung Hochschule Aalen
z.Hd. Frau Sabine Stradinger
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
07361-576-1250
Die Manfred-Theodora-Schurr-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts zur Förderung besonders begabter, engagierter und leistungsbereiter junger Menschen. Ihnen soll die Aufnahme eines Studiums erleichtert und ihre Familien finanziell entlastet werden.
- Die Stiftung fördert ausschließlich Studierende aus dem Ostalbkreis.
- Die Studienfächer sind auf die Bereiche bildende und darstellende Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft beschränkt.
- Die Gewährung einer Förderung ist abhängig vom Einkommen der Eltern. Dem Antrag ist die Kopie des BAföG-Bescheides beizufügen.
- Die ausgewählten Studierenden aus Bachelor- und Masterstudiengängen der Hochschule Aalen werden mit 200 Euro monatlich unterstützt.
- Die Dauer der Förderung ist auf die Regelstudienzeit begrenzt.
Anträge sind schriftlich auf dem Postweg zu stellen. Das Antragsformular erhalten Sie unter diesem Text. Bitte drucken Sie es aus, füllen Sie es handschriftlich aus und senden Sie es an die auf dem Formular angegebene Adresse.