News

Trillionstelsekunden für die ZukunftUltrakurze Laserpulse – Bindeglied zwischen Hochschule Aalen und Physik-Nobelpreis 2023

Wechselwirkung von Licht mit Materie verstehen - Prof. Dr. Anne Harth (li.) lehrt und forscht mit modernen Lasersystemen und Ultrakurzpuls-Lasern zur Schlüsseltechnologie Photonik. | Foto: Samuel Burkart

Mi, 25. Oktober 2023 Kürzlich wurde der diesjährige Physiknobelpreis dem Forscherteam Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier für experimentelle Methoden zur Erzeugung von „Attosekunden-Lichtimpulsen“ verliehen. Um solche kurzen Lichtimpulse zu erzeugen, werden spezielle Lasersysteme verwendet. Auch die Hochschule Aalen nutzt am Zentrum für Optische Technologien (ZOT) sowie am LaserApplikationsZentrum (LAZ) solche Lasersysteme.

Hier trifft Forschung auf IndustriePhotonik und Neue Materialien an der Hochschule Aalen

Theresa Willburger und Sebastian Funken forschen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Harald Riegel (Mitte) an der Strukturierung von Glaswerkstoffen mit Ultrakurzpulslasern. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Di, 24. Oktober 2023 Am LaserApplikationsZentrum (LAZ) der Hochschule Aalen wird erforscht, wie Zukunftstechnologien nicht nur Theorie bleiben, sondern ganz praktisch an-gewendet werden können. Besonders in den Bereichen „Photonik“, sowie „Neue Materialien und Fertigungstechnologien“ ist die Hochschule stark. Das liegt nicht zuletzt daran, dass diese Forschungsfelder sehr viel Potenzial haben – gerade auch für die Industrie in der Region.

Neu im TeamDrei Fragen an Srivarsha Madasu

New in the team: Srivarsha Madasu from Hyderabad / India. (Foto: privat)

Mi, 03. Mai 2023 Wir begrüßen Srivarsha Madasu im LAZ-Team! Die 27-Jährige kommt aus Hyderabad in Südindien: Die Stadt hat fast 7 Millionen Einwohner und ist 16 Flugstunden und fast 7000 km von Aalen entfernt. Sie hat ihren Master in Erneuerbaren Energiesystemen an der Hochschule Nordhausen gemacht. Zuvor arbeitete sie als studentische Hilfskraft und für ihre Masterarbeit am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik Aachen. Außerdem arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme - Bereich Integrierte Silizium-Systeme (ISS). In ihrer Freizeit malt sie mit Aquarellfarben und hört Musik.