Vorstellung des Projektes KEFF+

KEFF+

Fördergeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM)

Projektträger: Hochschule Aalen

Laufzeit: 5 Jahre (Januar 2022 – Februar 2027)

Beschreibung:

Mit den Regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen.


Ein Schlüsselelement des Projekts ist der sogenannte KEFF+ Check, den Moderatorinnen und Moderatoren vor Ort im Unternehmen durchführen. Der KEFF+ Check ist ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck für Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen für die Potenziale von ressourceneffizienten Prozessen und Technologien zu sensibilisieren, auf Fördermöglichkeiten hinzuweisen und Optimierungsmaßnahmen anzustoßen. Außerdem vermitteln sie Energieberater und Fachexperten für die Umsetzung von Ressourceneffizienzmaßnahmen.


Der KEFF+ Check steht nicht in Konkurrenz zu bestehenden Beratungsangeboten. Die regionalen Kompetenzstellen bieten ihre Tätigkeiten vielmehr neutral, unentgeltlich und ausschließlich im nicht-wettbewerblichen Bereich an. Nach der Ersterfassung möglicher Effizienzpotenziale sollen Berater, Planer und Umsetzer nach Bedarf einbezogen werden.

Das gesamte Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg finanziert.

KEFF+ Ostwürttemberg - die regionale Kompetenzstelle des Netzwerks Ressourceneffizienz ist an der Hochschule Aalen in der Fakultät Elektronik und Informatik angesiedelt.