News

„Über den Tellerrand des Hörsaals hinausschauen“Elektrotechnik-Student Connor Eisenreich erhält Bosch Technikkompetenzpreis 2025

Prof. Dr. Heinrich Steinhart, Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel, Bosch-Talentmanagerin Heike Kümmerle, Preisträger Connor Eisenreich sowie Dr. Dirk Welting, Direktor für Pkw-Lenkungen, und Bosch-Ausbildungsleiter Andreas Nebert (v.l.n.r.) bei der Preisverleihung in Schwäbisch Gmünd. Foto: © Bosch

Do, 26. Juni 2025 Connor Eisenreich, der an der Hochschule Aalen im sechsten Semester Elektrotechnik studiert, erhält für seine herausragenden Leistungen und sein großes soziales Engagement den diesjährigen Bosch Technikkompetenzpreis der Robert Bosch Automotive Steering GmbH. „Sie sind ein leuchtendes Beispiel für Menschen, die für Engagement und Leidenschaft stehen“, würdigte Ausbildungsleiter Andreas Nebert den Preisträger bei einem Empfang im Gmünder Hauptsitz. Und mit einem Schmunzeln fügte er hinzu: „Das gilt auch im wahrsten Sinne des Wortes – denn als Elektrotechnik-Student sorgen Sie auch mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement dafür, dass anderen ein Licht aufgeht.“

„Feedback ist mir wichtig“Prof. Dr. Klaus Maier erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen

Der Informatiker Prof. Dr. Klaus Maier erhält für sein besonderes Engagement den Lehrpreis 2025 der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Di, 17. Juni 2025 Die Welt der Embedded Software: Für Prof. Dr. Klaus Maier ist sie mehr als nur Code – sie ist das „Gehirn“ moderner technischer Systeme: „Ob in Autos, Medizingeräten oder im Smart Home – sie ist unsichtbar aber man findet sie überall. Und sie ist meine große Leidenschaft“, zählt der studierte Informatiker lachend auf. Die Begeisterung für Programmierung und Software Engineering möchte er auch bei seinen Studierenden entfachen, was ihm ganz offensichtlich gelingt. Für sein besonderes Engagement in der Lehre erhält der 46-Jährige jetzt den Lehrpreis 2025 der Hochschule Aalen.

Von Sokrates zu Software: Wie Aalen in Athen die Bildung der Zukunft vorstellteVirtuelle Roboter, reale Bühne: Auf der ATINER-Konferenz in Athen überzeugte die Hochschule Aalen mit einem Blick in die Bildungszukunft.

Das Forschungsteam der Hochschule Aalen präsentiert in Athen innovative Ansätze für digitales Lernen mit virtuellen Robotern

Das Forschungsteam auf der ATINER-Konferenz (von links nach rechts) Stefanie Söser, Andre Stegmaier, Lecon Carsten Foto: © Hochschule Aalen

Do, 05. Juni 2025 Zwischen Säulen aus Marmor und Zukunftsvisionen aus Code präsentierte die Hochschule Aalen bei der 27. International Conference on Education in Athen ein Projekt, das Bildung neu denkt: Virtuelle Roboter in digitalen Lernräumen. Wo früher Philosophen das Denken lehrten, zeigen heute Forscher:innen, wie künstliche Intelligenz und immersive Lernumgebungen das Lernen verändern.

Hochschule Aalen verleiht Lehr- und ForschungspreisProf. Dr. Klaus Maier und Prof. Dr. Iman Taha für besonderes Engagement ausgezeichnet

Rektor Prof. Dr. Harald Riegel sowie die Prorektoren Prof. Dr. Volker Knoblauch und Prof. Dr. Andreas Ladurner (von rechts) mit den beiden Preisträgern Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Klaus Maier (2.v.l.). Foto: © Hochschule Aalen | Saskia Stüven-Kazi

Mo, 02. Juni 2025 In einer feierlichen Kollegenrunde wurde jetzt der diesjährige Lehrpreis der Hochschule Aalen an Prof. Dr. Klaus Maier und der Preis für besonderes Engagement in der Forschung an Prof. Dr. Iman Taha verliehen.

Ein wahrhaft zauberhafter TagViel Trubel beim Open Campus der Hochschule Aalen

Über 100 Programmpunkte boten beim Open Campus 2025 der Hochschule Aalen spannende Einblicke in Lehre und Forschung – wie hier bei der KI-Werkstatt Mittelstand mit ihrem neuen interaktiven Musikexponat, das KI mit kreativer Musikgestaltung verbindet. Foto: © Hochschule Aalen | Peter Schlipf

Mo, 26. Mai 2025 Konzentriert sitzt Joshua im Grundlagenlabor Elektrotechnik der Hochschule Aalen – pardon, in der Werkstatt des Blechmanns – über seine Platine gebeugt. Neben ihm liegen Widerstände, Kondensatoren und Leuchtdioden. Vorsichtig lötet er mit dem Lötkolben einen Transistor an, um später einen kleinen Blechmann mit blinkenden Augen zum Leben zu erwecken. „Das macht richtig viel Spaß“, sagt der Zehnjährige mit ebenso funkelnden Augen wie der Blechmann. Josef Hahn-Dambacher hat alle Hände voll zu tun, um den Ansturm zu bewältigen. „Ich musste sogar noch zusätzliche Plätze herzaubern“, schmunzelt der Laboringenieur im Studiengang Elektronik. Wahrhaft zauberhaft ging es am Samstag auch bei den anderen Veranstaltungen des Open Campus der Hochschule Aalen zu – hatte sie doch frei nach dem vom Buchklassiker „Der Zauberer von Oz“ inspirierten Motto „Folgt dem Weg des Wissens!“ auf eine magische Reise durch ihre Hörsäle und Labore eingeladen.