Der Master Photonics bietet den Studierenden die Wahl zwischen einem konventionellen Vollzeitstudium oder dem berufsintegrierenden Modell. Das berufsintegrierende Modell ist kein berufsbegleitendes Studium im herkömmlichen Sinne, da eine Berufstätigkeit keine Voraussetzung ist. Sie können an bis zu drei Tagen pro Wochen einer einschlägigen Industrietätigkeit nachgehen und haben an zwei Wochentagen Vorlesungen.
Das sagen unsere Studierenden
Heise Branchenreport Photonik: Leben vom Licht
Aus der Nische Photonik hat sich eine Technologie entwickelt, die zu den wichtigsten Zukunftsfeldern weltweit gehört. Das schafft spannende und sichere Jobs.
Ohne Licht geht es nicht. Das spüren wir gerade im Winter, wenn uns die Dunkelheit aufs Gemüt schlägt. Ganz nüchtern betrachtet ist Licht elektromagnetische Strahlung. Die lässt sich auf so vielfältige Art und Weise nutzen, dass es gleich einen ganzen Industriezweig gibt, der die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen in seinen Produkten nutzt: die Photonik.
Hier geht es zum kompletten Branchenreport.
Was muss ich wissen?
Zielgruppe | Der Studiengang richtet sich an Bachelor Absolvent, die ihr Wissen im Bereich innovativer Photonics vertiefen möchten. |
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Regelstudienzeit | Das Konzept des Studiengangs bietet eine berufsintegrierende Variante über 4 Semester an. Dabei sind:
Alternativ können Sie das Studium auch in 3 Semestern als Vollzeitstudium absolvieren. |
Studienbeginn und Bewerbungsfrist | Das Studium startet zum Sommer- und Wintersemester. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Hier geht es zur Online Bewerbung |
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Unterrichtssprache |
|
Weitere Informationen | |
Bewerben |
Wie ist das Studium aufgebaut?
Mögliche Arbeitgeber während dem Studium
Regionale Firmen wie OSRAM und ZEISS bieten spannende Jobs, die perfekt zu dem berufsintegrierenden Modell des Masterprogramms passen. Natürlich können Sie sich auch bei jeder anderen Firma für eine Teilzeittätigkeit bewerben.
OSRAM | Wolfgang Glaser OSRAM GmbH |
People Development/Cultural Journey Corporate Human Resources Carl Zeiss AG Carl-Zeiss-Straße 22 73447 Oberkochen, Deutschland | |
Elektrobit | Svenja Triemer Human Resources Elektrobit Automotive GmbH Standort Ulm Svenja.Triemer@elektrobit.com Jens Rasmussen Research & Development Elektrobit Automotive GmbH Standort Ulm Jens.Rasmussen@elektrobit.com Jobs |
Rosenberger OSI GmbH & Co. OHG | Stefanie Meyer-Döhner Rosenberger OSI GmbH & Co. OHG Human Resources Endorferstraße 6 86167 Augsburg career-osi@rosenberger.com Jobs |
Sekretariat
Bettina Böhm
+49 7361 576-3104
Tanja Kolb
+49 7361 576-4747
E-Mail Sekretariat Optical Engineering
Öffnungszeiten | |
---|---|
Mo-Fr | 9:00-11:30 Uhr |