Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering |
Semesteranzahl | 7 |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Sommersemester: Anfang November - 15. Januar Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Zulassungsvorraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung |
Akkreditierung | ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Ja |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Besonderheiten | Studienbegleitendes Projekt vom 2. bis 7. Semester ganzheitliche Betrachtung des Produktentwicklungsprozess |
Auswahlverfahren | Ein hochschuleigenes Auswahlverfahren wird durchgeführt. Genauere Informationen finden Sie im Dokument Hochschuleigenes Auswahlverfahren. |
Studiengangsflyer | |
Prüfungsordnungen |
Studienverlauf
Das Studium wird ab dem dritten Semster durch zwei Schwerpunkten unterstützt - Simulation und Technisches Design.
Hier finden Sie je nach Schwerpunkt die vorläufige Studienübersicht.
In der Auslistung unten finden Sie pro Semester die einzelnen Module aufgelistet.
- Hochschulzugangsberechtigung
- Vorpraktikum (muss spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters erbracht sein)
- Mathematik I
- Technische Mechanik I
- Experimantalphysik
- Werkstoffkunde
- Freihandzeichnen
- Mathematik II
- Technische Mechanik II
- Festigkeitslehre
- Virtuelle Produktentwicklung
- Produktdatenmanagement
- Maschinenelemente I
- Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Maschinenelemente II
- Wahl des Schwerpunkts: Design oder Simulation
Technisches Design
- Grundlagen der Gestaltung
- Grundlagen des Entwerfens
Simulation
- FEM
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Thermodynamik
- Produktentwicklung/CAE-Projekt
- Strömungslehre
- Virtual Reality/Lichttechnik/Numerik
Technisches Design
- Gestaltung und Darstellung
- Virtuelle Modellierung
Simulation
- Messtechnik
- Maschinendynamik
- Praktisches Studiensemester
sechsmonatiges Praktikum im In- oder Ausland
- Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Kunststoffe und generative Fertigung
- Elektrische Antriebe
Technisches Design
- Industridesignprojekt
- Wahlmodul TD 1
Simulation
- Simulationsprojekt
- Wahlmodul S1
- Bachelorarbeit
- Studium Generale
Technisches Design
- Wahlmodul TD2
- Wahlmodul TD3
- Wahlmodul TD4
Simulation
- Wahlmodul S2
- Wahlmodul S3
- Wahlmodul S4
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen erhalten Sie den Titel Bachelor of Engineering
- Hochschulzugangsberechtigung
- Vorpraktikum (muss spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters erbracht sein)
- Mathematik I
- Technische Mechanik (Statik)
- Technisches Zeichnen
- Freihandzeichnen I
- Experimentalphysik
- Festigkeitslehre I
Start des studienbegleitenden Projekts
- Mathematik II
- Technische Mechanik (Dynamik)
- Werkstoffkunde II
- Festigkeitslehre II
- Einführung in die virtuelle Produktentwicklung
- CAD
- PDM-Labor
- Maschinenelemente I
- Simulationswerkzeuge zu den Maschinenelementen
- Wahlbereich (1 von 2 zu belegen)
Darstellungstechniken mit Freihandzeichnen II / Zeichentechniken
Ästhetik / Ergonomie mit Ergonomie HMI, MMI
- Numerik
- Maschinenelemente II
- Simulationswerkzeuge
- Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Thermodynamik
- FEM (Finite Element Methode)
- Wahlbereich (entsprechend Wahl des 2. Semesters)
Darstellungstechniken mit Rendering Digital und Analog
Ästhetik / Ergonomie mit Design- und Technikgeschichte/Ästhetik
- Messtechnik
- Steuern / Regeln I
- Elektrische Antriebe
- Strömungslehre
- Produktentwicklung / Konstruktion I
- CAE / Projekt / RP
- Systemdynamik / Mehrkörper-Simulation
- Praktisches Studiensemester
- Steurn / Regeln II
- Produktentwicklung II
- Fertigungstechnik
- Produktentwicklung mit Kunststoffen
- Rapid Prototyping
Studienschwerpunkt (wähle 1 aus 3)
- Simulation
- Sound Design und Akustik
- Licht und Sicht
- CFD
- Industrial Design
- Präsentationstechnik
- Simulation im Design
- Freeform Surface Design
- Fahrzeugtechnik (in Kooperation mit dem Allgemeinen Maschinenbau)
- Fahrdynamik
- Fahrerassistenzsysteme / Fahrzeuglenkung
- Elektromobilität
Studienschwerpunkt (wähle 1 aus 3)
- Simulation
- Elektromobilität
- Projektmanagement
- Simulationsprojekt
- Industrial Design
- Ecodesign
- Leichtbau
- Industrialdesignprojekt
- Fahrzeugtechnik (in Kooperation mit dem Allgemeinen Maschinenbau)
- Fahrzeugmotor
- Fahrzeugantrieb
- Fahrzeugwerkstoffe
- Fahrzeugkonstruktion
- Wahlpflichtfächer (mind. 10 CP)
- Studium Generale
- Bachelor-Thesis
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen erhalten Sie den Titel Bachelor of Engineering.
Mehr Informationen
Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Studiendekan:
Prof. Frank Gärtner
Studienberatung für Studieninteressierte:
mw.studienberatung@hs-aalen.de
Telefon: +49 7361 576-2720
Academic Service Center der Fakultät M/W und Studienberatung für Studiengangswechsler:
Christine Ziegler
Stefanie Efe