Sie sind Technikbegeistert und haben neben Ingenieurwissenschaften und Physik auch Interesse an pädagogischen und didaktischen Inhalten? Wer gerne Technik vermittelt, sollte sich diesen Studiengang näher anschauen. Die Ingenieurpädagogik verbindet nämlich ingenieurwissenschaftliche Fächer mit bildungswissenschaftlichen Inhalten.
Mit dem Studium Ingenieurpädagogik haben Sie die doppelten Chancen: Es ermöglicht den Absolvierenden als Lehrer/in oder in der Industrie zu arbeiten. Das Studium vermittelt Qualifikationen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Fächer und Physik mit pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Das Studium findet in Kooperation zwischen der Hochschule Aalen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt.
Wir bieten folgende Spezialisierungen
mit Start jeweils zum Sommersemester (Bewerbungsschluss: 15. Januar)
Die berufliche Fachrichtung Energie- und Automatisierungstechnik beschäftigt sich sowohl mit der Energietechnik, als auch mit der Automatisierungstechnik. In der Energietechnik werden beispielsweise Energieübertragungsnetze und Kraftwerke behandelt. Die Automatisierungstechnik befasst sich unter anderem mit der Programmierung von Systemen und Anlagen.
Arbeitsgebiete finden sich in der Entwicklung, der Weiterentwicklung und den Anwendungen der Energie- und Automatisierungstechnik. Anwendungen gibt es in vielen Sparten der Industrie.
Im Studium werden innerhalb des Unterrichtsfachs Physik die einzelnen Disziplinen der Physik behandelt, von der Mechanik über die Wärmelehre, Elektrizität, Optik und Quantenphysik im Bachelorstudium bis zu den Elementarteilchen und Astrophysik in den Master-Semestern.
Studienübersicht
mit Start jeweils zum Wintersemester (Bewerbungsschluss: 15. Juli)
Die berufliche Fachrichtung Fertigungstechnik beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von elektronischen, mechanischen und informationstechnischen Baugruppen.
Durch die Verknüpfung dieser einzelnen Fachgebiete wird ein Mehrwert erzielt, den man mit einer einzelnen Disziplin nicht erreichen kann.
Arbeitsgebiete finden sich in der Entwicklung, der Weiterentwicklung und der Anwendung von Fertigungsverfahren. Anwendungen gibt es in allen Sparten der fertigungstechnischen Industrie.
Im Studium werden innerhalb des Unterrichtsfachs Physik die einzelnen Disziplinen der Physik behandelt, von der Mechanik über die Wärmelehre, Elektrizität, Optik und Quantenphysik im Bachelorstudium bis zu den Elementarteilchen und Astrophysik in den Master-Semestern.