Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering |
Semesteranzahl | 7 Semester (inkl. 1 Praxissemester) |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Zulassungsvorraussetzung | Voraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. |
Akkreditierung | systemakkreditiert |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 154 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 12 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Besonderheiten | Kombinationen:
|
Studiengangsflyer | |
Prüfungsordnungen |
Das Studium der Ingenieurpädagogik vermittelt Qualifikationen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Fächer und Physik mit pädagogischen und didaktischen Inhalten.
Die berufliche Fachrichtung Energie- und Automatisierungstechnik (ENAT) beschäftigt sich in der Energietechnik beispielsweise mit Energieübertragungsnetzen und Kraftwerken. Die Automatisierungstechnik befasst sich unter anderem mit der Programmierung von Systemen und Anlagen.
Die berufliche Fachrichtung Fertigungstechnik (FERT) beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von elektrotechnischen, mechanischen und informationstechnischen Baugruppen.
Die Ausbildung in Aalen ist besonders praxisnah, da sie an reale Industrieprojekte angelehnt ist. Damit Sie sich nach dem Studium erfolgreich in Schule, Beruf und Praxis etablieren können, erproben Sie anhand konkreter Projektaufgaben Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und das gemeinsame zielgerichtete Arbeiten.
Wir vermitteln Ihnen ...
... Kompetenzen in:
der jeweiligen beruflichen Fachrichtung Energie- und Automatisierungstechnik oder Fertigungstechnik,
dem Unterrichtsfach Physik und
der Didaktik und Berufspädagogik.
Um dieses breite Spektrum abzudecken, findet die Ausbildung in Kooperation zwischen der Hochschule Aalen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt.
Dabei profitieren Sie von den unterschiedlichen Stärken der beteiligten Hochschulen. Die Hochschule Aalen steht für die akademische Ausbildung in der Ingenieur- und Naturwissenschaft, die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd für die akademische Ausbildung in der Didaktik und der Pädagogik.
Die Ausbildung in Aalen ist besonders praxisnah, da sie an reale Industrieprojekte angelehnt ist. Außerdem werden Sie im fünften Semester als Praktikant:in in einem Unternehmen arbeiten.
Damit Sie sich nach dem Studium erfolgreich in Schule, Beruf und Praxis etablieren können, erproben Sie anhand konkreter Projektaufgaben Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und das gemeinsame zielgerichtete Arbeiten.
s. Modulhandbücher im Downloadbereich.