Forschung an der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit

Als eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ist es unser Anspruch, Erkenntnisse zu gewinnen, die Wirtschaft und Gesellschaft direkt zugutekommen. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in unsere vielfältigen Forschungsaktivitäten.

Wissen schaffen, Transfer gestalten

Unsere Forschung orientiert sich an realen Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis – mit dem Ziel, fundierte Lösungen zu entwickeln und neue Impulse für Wirtschaft und Organisationen zu geben. Dabei setzen wir auf empirische Methoden, interdisziplinäre Ansätze und eine enge Verzahnung mit der Lehre. Denn angewandte Forschung bedeutet auch, Studierende aktiv einzubinden: in Transferprojekte, empirische Untersuchungen und praxisrelevante Abschlussarbeiten.

Wir forschen für die Praxis – mit wissenschaftlicher Tiefe, gesellschaftlicher Relevanz und studentischer Beteiligung.

Unser Leitbild:

  • Anwendungsorientierte Forschung, die Theorie und Praxis sinnvoll verbindet.
  • Kooperation auf Augenhöhe – mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen.
  • Interdisziplinarität, die neue Perspektiven eröffnet und nachhaltige Entwicklungen fördert.
  • Wissenschaftlichen Anspruch, der auf validen Methoden, reflektierter Analyse und fundierten Urteilen basiert.

Als forschungsaktive Fakultät an der Hochschule Aalen verstehen wir Forschung als Motor für Innovation, Transfer und Bildung. Unsere Projekte entstehen aus aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesundheit und Gesellschaft – und sie liefern Lösungen, die wirken.

Promotion im Promotionsverband Baden-Württemberg

Promovieren an der Hochschule Aalen – mit eigenem Promotionsrecht

Seit Herbst 2022 besitzen die HAW in Baden-Württemberg das eigenständige Promotionsrecht. Dieses wird durch den Promotionsverband Baden-Württemberg (Promotionsverband BW) getragen. Innerhalb des Verbands ist das Promotionszentrum BW-CAR für die fachliche und organisatorische Umsetzung zuständig.

Die Hochschule Aalen ist mit 32 promovierenden Mitgliedern im Zentrum vertreten und zählt damit zu den forschungsstärksten Institutionen. Unsere Professoren/-innen decken ein breites Spektrum an Themen ab – von Wirtschaft und Technik bis hin zu Gesundheits- und Sozialwissenschaften.

„Die eigenständige Promotion an HAWs ist ein Meilenstein für die angewandte Forschung. Mit unserem Engagement im Promotionsverband BW bieten wir wissenschaftlich ambitionierten Absolventinnen und Absolventen optimale Bedingungen für eine Promotion auf höchstem Niveau.“
— Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Vorsitzender des Promotionsausschusses


Ihr Weg zur Promotion im Verband

Die Betreuung einer Promotion erfolgt durch ein promovierendes Mitglied des BW-CAR, das an der Hochschule Aalen tätig ist. Die Durchführung des Promotionsverfahrens läuft über das Zentrum des Promotionsverbands. Voraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Masterabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss.

Vorteile des Promotionsverbands:

  • Eigenständiges Promotionsrecht auf HAW-Ebene
  • Enge Betreuung durch forschungsstarke Professoren/innen
  • Starke Vernetzung innerhalb der Hochschule und des Verbands
  • Klar strukturierte Verfahren und transparente Rahmenbedingungen

Eine Übersicht der Mitglieder des Promotionszentrums BW-CAR an der Hochschule Aalen finden sie hier.

Weitere Möglichkeit: Kooperative Promotion

Bei einer kooperativen Promotion übernehmen ein/e Professor/in der HAW und ein/e Professor/in der Universität die Betreuung. Das Promotionsverfahren ist dabei an der kooperierenden Universität verortet. Einige Professoren/innen der Hochschule Aalen sind darüber hinaus kooptiertes oder assoziiertes Mitglied an einer Universität und können dadurch Promotionen an der jeweiligen Universität alleinig betreuen.

Sie haben mehr Fragen zur Promotion? Dann lernen Sie unsere Research Academy kennen – die zentrale Anlaufstelle für alle, die an einer wissenschaftlichen Laufbahn interessiert sind. Ob Beratung, Workshops oder individuelle Förderung – die Academy begleitet Sie kompetent und engagiert auf Ihrem Weg zur Promotion und darüber hinaus.

Forschungseinrichtungen

Innovationskraft mit Praxisbezug

Die Hochschule Aalen bietet eine exzellente Forschungsinfrastruktur mit vielfältigen Einrichtungen und Projekten, die wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Unsere Institute und Kompetenzzentren sind eng mit regionalen wie internationalen Partnern vernetzt und schaffen so ideale Bedingungen für angewandte Forschung und Promotionen.

Einige unserer Einrichtungen und Projekte im Überblick:

Das Kompetenzzentrum ist rund um das  Industrie 4.0-Forschungslabor mit CP (Cyber Physical) Factory angesiedelt. Für die angewandte Forschung steht damit ein ideales Testfeld zur Verfügung, um neue Ansätze und Verfahren in der Produktionsdigitalisierung wie auch innovative Produkte zu entwickeln und deren Markt- und Industriereife bereits im Entwicklungsstadium zu überprüfen. 

Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Steffen Schwarzer

Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) wurde 2017 ins Leben gerufen und verfolgt das übergeordnete Ziel, Corporate Governance mit dem primären Fokus auf Wertorientierung in der Unternehmensführung innerhalb von Forschungs- und Transferprojekten zu etablieren. Methodische Exzellenz steht im Rahmen der Schließung der existierenden Forschungslücke „Erfolgsfaktoren der wertorientierten Unternehmensführung“ und darüber hinaus für weitere Forschungsprojekte stets im Zentrum unserer Bestrebungen. Es ist ein Anliegen dabei, das Thema Corporate Governance im Forschungskontext zu verankern und durch ein fortlaufendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie dem regelmäßigen Dialog auch praxisseitig zu verbreiten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich

Der Studienbereich Gesundheitsmanagement ist in drei Kompetenzcenter organisiert: Gesundheitssystemgestaltung, angewandte Gesundheitswissenschaften und Strategie und Führung. Die Kompetenzcenter sind entsprechend den individuellen Forschungsschwerpunkten der Professorinnen und Professoren aufgebaut.

Praxisorientiertes Forschungsprojekt zur IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen mit eigenem Schulungs- und Transferansatz.

Prof. Dr. Peter Gentsch beleuchtet in seinem neuesten Whitepaper den Status Quo von generativer Künstlicher Intelligenz (GenKI) in der Handelsbranche und des Fast-Moving Consumer Goods (FMCG)-Sektor. Dabei stellt auch die zentralen Anwendungsfelder vor und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf.

Forschung am Mittag: Ein informelles Format, bei dem aktuelle Forschungsprojekte und Ideen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und diskutiert werden.

Fakultätsweite Doktorandenseminare: Seminare für alle Promovierenden der Fakultät, die dem Austausch, der fachlichen Weiterbildung und der Präsentation eigener Forschungsergebnisse dienen.

Research Kolloquium: Regelmäßige Veranstaltung zur Diskussion von Forschungsarbeiten, Projektskizzen und Publikationsvorhaben, offen für Forschende und Studierende.

Paper Development Workshop: Ein praxisorientierter Workshop, in dem Forschende gezielt an wissenschaftlichen Artikeln arbeiten und Feedback von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen erhalten.

Informationsveranstaltung zur Promotion in der Fakultät W: Eine Veranstaltung, die über die Rahmenbedingungen, Abläufe und Möglichkeiten der Promotion an der Fakultät Wirtschaft informiert.

Programme & Tools

An der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit unterstützen wir Forschung, Lehre und Transfer durch den gezielten Einsatz moderner Programme und digitaler Tools. Ob Datenanalyse, Projektmanagement, Literaturverwaltung oder Zusammenarbeit – unsere digitalen Werkzeuge erleichtern den wissenschaftlichen Arbeitsalltag und fördern die Qualität von Forschung und Studium.

UABM ist ein internes Werkzeug zur Erstellung und Auswertung von Online-Umfragen. Es wird für studentische Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen eingesetzt und erfüllt datenschutzrechtliche Anforderungen.

1. Beschreibung der Funktionen im Toolset und Installation:

2. Die Funktionalität Vorwärtsrechnen wird in diesem Dokument beschrieben:

3. Semantisch eng verzahnt mit der Vorwärtsrechnung ist die Rückwärtsrechnung

4. Die beliebige Steuerung eines Makros kann man mit MacroRepeat erreichen. Dabei ist MacroRepeat das „Framework“ und das zu wiederholende Makro die semantische (betriebswirtschaftliche oder technische) Komponente:

5. Globale Maxima und Minima können mit dieser Funktionalität berechnet werden. Dabei kommt es auf die Diskretisierung* der Definitionsmenge an, vergleiche die Mathematik und die darauffolgenden Optionen für die Diskretisierung im Dokument. Wegen der verschiedenen Optionen gibt es einige Variationen zu diesem Thema.

*Vorab: Die Diskretisierung beschreibt hier die Art und Weise wie ein geschlossenes Intervall mit unendlich vielen Zahlen in der IT abgebildet werden kann.

6. Die XLAM-Bibliothek in zip-gepacktem Format:

7. Cheat-sheet, ein Spickzettel mit Übungsaufgaben zum Einstieg:

8. Make peace with curve sketching – Frieden schließen mit der Kurvendiskussion: Diese Excel-Mappe berechnet numerisch die Kurvendiskussion.
Die numerische Durchführung der Kurvendiskussion kann z.B. als Probe für die manuelle Berechnung dienen oder in Fällen verwendet werden, in denen die manuellen Berechnungen nicht mehr möglich sind, speziell wenn die Funktionen keine geschlossenen Formeln mehr aufweisen.

Grammarly ist ein KI-basiertes Schreibassistenz-Tool, das englischsprachige Texte in Echtzeit auf Grammatik, Stil, Rechtschreibung und Verständlichkeit prüft. Es eignet sich besonders für wissenschaftliches Schreiben in englischer Sprache – von der E-Mail bis zur Publikation.

Writefull unterstützt das wissenschaftliche Schreiben auf Englisch mithilfe von KI und Sprachmodellen. Im Gegensatz zu Grammarly ist Writefull speziell auf akademische Texte ausgerichtet und prüft z. B. wissenschaftliche Formulierungen, Zitationsstil und sprachliche Kohärenz. Es bietet Vorschläge auf Basis echter wissenschaftlicher Publikationen.

MAXQDA ist eine leistungsstarke Software für qualitative und Mixed-Methods-Datenanalyse. Sie unterstützt die systematische Auswertung von Interviews, Texten, Umfragen oder audiovisuellen Daten und wird in vielen Forschungsprojekten sowie Abschlussarbeiten eingesetzt.

Scopus AI ist ein KI-gestütztes Recherche- und Analysetool auf Basis der Scopus-Datenbank. Es hilft bei der schnellen Identifikation relevanter Literatur, der Analyse von Forschungstrends und der Generierung neuer Forschungsfragen. Besonders hilfreich sind die intuitive Suchführung und die Verknüpfung zu hochwertigen wissenschaftlichen Quellen.