news and press

Wo Hochschulphysik auf Schulphysik trifftNeuauflage der WiMINT-AG an der Hochschule Aalen

Ein Teil der Tutorinnen und Tutoren und der betreuenden Lehrkräfte nach der Abschlussbesprechung der WiMINT-AG. Foto: © Hochschule Aalen | Lisa Groos

We, 09. July 2025 Das im eigenen Studium Gelernte gleich ausprobieren, das konnten sechs Studierende des Studiengangs „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)“ dieses Semester im Rahmen der Neuauflage der WiMINT-AG. WiMINT steht für „Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“ und die zugehörige AG zählt zu den Maßnahmen der cosh-Gruppe, eine landesweite Initiative der Schule-Hochschulkooperation. Dabei boten die Studierenden der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik Physik“ eine AG an drei beruflichen Schulen in Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd an, in der sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach „Technische Physik“ unterstützten. Das Besondere: viele der Studierenden des Lehramts Physik waren selbst gerade erst der Schule entwachsen und kehrten jetzt, fachlich und pädagogisch geschult, an die schulischen Wirkungsstätten zurück.

Die Vielseitigkeit der Mechatronik erlebenSchülerinnen und Schüler aus Ellwangen und Schwäbisch Gmünd zu Besuch an der Hochschule Aalen

Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler aus Ellwangen und Schwäbisch Gmünd bei ihrem Ausflug an die Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Kristina Gaugler

Th, 30. January 2025 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe von Sankt Gertrudis Ellwangen und der Dietrich Bonhoeffer Schule Schwäbisch Gmünd haben jetzt ihr Schulprojekt „Smart Green Home“ mit einem Besuch an der Hochschule Aalen abgeschlossen. Dabei bekamen sie im Studienbereich Mechatronik und Ingenieurpädagogik vielseitige Einblicke in moderne Technologien und konnten mit einem Roboter interagieren.

Wochenende im SchneeSkiausfahrt des Studiengangs Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik)

Studierende und Professoren des Studiengangs Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik) bei der gemeinsamen Skiausfahrt. © Hochschule Aalen

Mo, 20. January 2025 Bereits zum zweiten Mal machten sich die Ingenieurspädagogen im Januar auf, um gemeinsam Zeit in den Bergen zu verbringen. Dieses Mal ging es für die Gruppe mit den Professoren Lukas Amadeus Schachner und Michael Glunk auf ca. 2500 Meter für ein Wochenende im Schnee.

Fachtag für MINT LehrkräfteHochschule Aalen und explorhino stellen sich als außerschulische Lernorte vor

Dr. Katharina Bunk (l.) und Prof. Dr. Lukas Schachner (r.) stellen Professoren und Mitarbeitende der Hochschule Aalen vor, die in ihren jeweiligen Fachbereichen Kurse für Schülerinnen und Schüler anbieten. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Th, 28. November 2024 Am vergangenen Montag öffnete das explorhino Science Center seine Pforten für interessierte Lehrerinnen und Lehrer von MINT-Fächern ab der fünften Klasse. Dabei drehte sich alles rund um die Frage, wie Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule zum Lernen angeregt werden können und warum explorhino und die Hochschule Aalen dafür die besten Voraussetzungen bieten.

Gemeinsame Projekte mit dem MINT-Nachwuchs der ZukunftErfolgreiche Schulkooperationen des Studienbereichs Mechatronics Engineering & Technology Education im Sommersemester 2024

Die Mechatronik-Schulkooperationen brachten im Sommersemester 2024 erfolgreiche Projekte hervor, die Schüler:innen bei der Studienorientierung halfen. © Hochschule Aalen

We, 31. July 2024 Der Studienbereich Mechatronics Engineering & Technology Education pflegt intensiv die Partnerschaften zu verschiedenen Schulen und Unternehmen in Form von gemeinsamen Projekten. Diese haben wertvolle Beiträge zur Bildung und Praxis- wie auch Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler geleistet.

MINT-Fachkräfte von morgen für Automatisierung begeistert„Smart Green Home Projekt“ am St. Jakobus Gymnasium erfolgreich gestartet

Schülerinnen und Schüler des St. Jakobus Gymnasiums lernen von den Studierenden der Hochschule Aalen alles rund um Automatisierung - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. © Hochschule Aalen | Lukas Amadeus Schachner

Mo, 08. April 2024 Wie funktioniert eigentlich mein elektrisches Garagentor? Wie kann ich durch eine intelligente Heizung und Belüftung Energie sparen? Wie können wir in unserem Haus neue automatische Funktionen nutzen, um zukünftig weniger Strom, Wasser und Wärme zu verbrauchen? Dies lernen am St. Jakobus Gymnasium in Abtsgmünd Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse im Rahmen des Smart Green Home-Projektes unter Anleitung und Betreuung von Studierenden der Bachelorstudiengänge Mechatronik und Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Ingenieurpädagogik).

Automatisierung im Alltag einfach erklärtMechatronik-Studierende erklären Funktionen: Smart Green Home Projekt mit St. Jakobus Gymnasium Abtsgmünd

Schülerinnen und Schüler des St. Jakobus Gymnasiums in Abtsgmünd erhalten im Rahmen des Smart Green Home-Projektes Einblicke in die Grundlagen der Automatisierung. | Foto: Hochschule Aalen

We, 21. June 2023 Wie funktioniert eigentlich mein elektrisches Garagentor? Wie kann ich durch eine intelligente Heizung und Belüftung Energie sparen? Wie können wir in unserem Haus neue automatische Funktionen nutzen, um künftig im Alltag den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig weniger elektrische Energie, Wasser und Wärme verbrauchen? Am St. Jakobus Gymnasium in Abtsgmünd wurden nun zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse im Rahmen des Smart Green Home-Projektes des Studienbereichs Mechatronics Engineering & Technology Education mit den Grundlagen der Automatisierung vertraut gemacht.

Intelligentes Zuhause entwickeltMakeathon 2022 der Studiengänge Mechatronik und Ingenieurpädagogik

Programmieren, entwerfen, verkabeln und zusammenschrauben - beim Makeathon wird interdisziplinär und kreativ gearbeitet. | Fotos: Hochschule Aalen/Nina Schaible

Th, 03. November 2022 Bestandteile eines Öko-Smart-Homes in Teams entwickeln und dabei kreativ und interdisziplinär arbeiten - das ist Ziel des diesjährigen Makeathons. Mechatronik- und Ingenieurpädagogik-Studierende lernen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik in der praktischen Anwendung kennen.

Semesterabschluss-GrillenIngenieurpädagogik-Studierende beenden gemeinsam das Sommersemester 2022

Come together des Studiengangs Ingenieurpädagogik zu Semesterabschluss. | Foto: Hochschule Aalen

Tu, 26. July 2022 Mit einem kleinen Grillfest wurde gemeinsam das Sommersemester 2022 abgeschlossen - Ingenieurpädagogik-Studierende und Professoren kamen zusammen, um sich vor der vorlesungsfreien Zeit noch einmal zusammenzusetzen und das vergangene Semester Revue passieren zu lassen.

Wie ein Smart Home nachhaltig wirdGemeinsames Projekt von Mechatronik- und Ingenieurpädagogik-Studierenden und dem St. Jakobus Gymnasium Abtsgmünd

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in eigenen Projekten an Informatik, Mechanik und Elektronik ausprobieren und bekamen Unterstützung von Studierenden. Foto: Nina Schaible

Tu, 28. June 2022 Sich mit Zukunftstechnologien näher auseinandersetzen, anwenden und dadurch für sich einen Karriereweg entdecken – das war das Ziel des gemeinsamen Projekts der Studiengänge Mechatronik und Ingenieurpädagogik der Hochschule Aalen und des St. Jakobus Gymnasiums Abtsgmünd. Studierende haben dabei Schülerinnen und Schüler in ihren individuellen Projekten begleitet und für Technik begeistert.

Mechanik, Elektronik und Informatik begriffen und angewendetErfolgreicher Abschluss des „Öko Smart Home“-Projekt von Mechatronik- und Ingenieurpädagogik-Studierenden mit Schulklasse

Die Schüler:innen konnten sich an eigenen Projekten an Informatik, Mechanik und Elektronik ausprobieren und bekamen Unterstützung von Studierenden. | Foto: Hochschule Aalen

We, 15. June 2022 Zukunftstechnologien begreifen und anwenden und dadurch für sich einen Karriereweg entdecken – das war das Ziel des gemeinsamen Projekts der Studiengänge Mechatronik und Ingenieurpädagogik der Hochschule Aalen und des St. Jakobus Gymnasiums Abtsgmünd. Studierende haben dabei Schüler:innen in ihren individuellen Projekten begeitet und für Technik begeistert.

Naturwissenschaft und Technik (be-)greifbar machenExkursion des Studiengangs Ingenieurpädagogik zum Technorama in Winterthur

Die Ingenieurpädagogik-Studierenden bei ihrer Exkursion nach Winterthur. | Foto: Steffen Köhnlechner

Th, 02. June 2022

Um sowohl den Austausch der Ingenieurpädagogik-Studierenden untereinander zu stärken als auch gemeinsam außerhochschulische Lernorte zu erkunden und sich neue Kenntnisse anzueignen, reiste der Studiengang Ingenieurpädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Lukas Schachner zum Science Center Technorama nach Winterthur. Die Studierenden erwarteten 6500 Quadratmeter mit über 500 Experimentierstationen zu Naturphänomenen.
Die zehn Studierenden, bestehend aus Erstsemestern bis hin zu Masteranden, konnten sich zunächst auf der Zugfahrt zu Studieninhalten und in Teambuilding-Uno-Runden austauschen, bevor sie im Technorama über das Vorgehen und durch einstimmende Mitmach-Versuche an die Exponate herangeführt wurden. Das Science Center bietet hierzu mit über 500 Experimentierstationen u. a. in den Bereichen Mechanik, Optik sowie Elektrizität und Magnetismus Anfasspotential pur! Die angehenden Lehrkräfte probierten sich in Zweier- und Dreiergruppen neugierig und dennoch intensiv an den Naturphänomenen. Schließlich galt es, im Anschluss ihre Lieblingsstation fachlich korrekt vor ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen präsentieren zu können: wichtiges Verständnis für alle, um zukünftig junger Schülerschaft Physik anschaulich zu vermitteln.
Nicht zuletzt boten fünf Tonnen fallendes Wasser bei sommerlichen Außentemperaturen im „Draussen“-Bereich eine willkommene Abkühlung. (Selbstverständlich ging es den Ingenieurpädagogikstudierenden hier nur um den Impulserhaltungssatz.) – Erfahren mit allen Sinnen eben. Und bleibende Exkursionsbegeisterung.

Zukunftstechnologien früh (be-)greifenStudierende der Hochschule Aalen betreuen Schüler:innen bei „Öko Smart Home“-Projekt

Im Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler des St. Jakobus Gymnasiums, Mechanik, Elektronik und Informatik im Zusammenspiel zu verstehen. | Foto: Hochschule Aalen

Tu, 05. April 2022 In einem smarten Zuhause werden Abläufe automatisiert, die wir sonst mit einzelnen Handgriffen erledigen müssten. Das erhöht zum einen die Wohnqualität und und spart zum anderen Energie. Um die Bedeutung und Funktionsweisen der neuen Technologien Schülerinnen und Schüler näherzubringen und gleichzeitig Begeisterung dafür zu wecken, starteten die Studiengänge Mechatronik und Ingenieurpädagogik der Hochschule Aalen nun ein Projekt zum Anfassen mit dem St. Jakobus Gymnasium in Abtsgmünd.
We, 16. March 2022

Rund 400 Erstsemester starteten diese Woche in ihr Bachelor- oder Masterstudium. Sie dürfen sich im Sommersemester 2022 auf möglichst viele Präsenzveranstaltungen freuen, um so den persönlichen Austausch wieder verstärkt zu ermöglichen. Der Studiengang Ingenieurpädagogik durfte einen Teil seiner Erstsemester persönlich mit Prof. Dr. Lukas Schachner begrüßen. Das Kennenlernen war zum Semesterstart unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen wieder in Präsenz möglich, durfte aber auch online erlebt werden.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Start in das erste Semester!

Die Zukunft unserer Gesellschaft mitgestaltenIngenieurpädagogik-Absolvierende der Hochschule Aalen verabschiedet

Die Ingenieurpädagogik-Absolvierenden 2021. | Foto: Sandro Brezger

Sa, 13. November 2021 Der kröndende Abschluss Ihres Studiums an der Fakultät Optik & Mechatronik - die Absolvierenden feierten ihren Bachelorabschluss an der Hochschule Aalen. Mit diesem sind sie bestens gerüstet für die Zukunft.

Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik für alle GenerationenProf. Dr. Lukas Amadeus Schachner für Fachdidaktik Physik und Technik stellt sich vor

Professor für Fachdidaktik Physik und Technik - Dr. Lukas Amadeus Schachner vereint ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit Fachpädagogik. | Foto: Nina Schaible

Tu, 05. October 2021 Zum Wintersemester 2021/22 startete Prof. Dr. Lukas Amadeus Schachner an der Hochschule Aalen im Studienbereich Mechatronik als Professor für Fachdidaktik Physik und Technik. Wie großartig man jungen Menschen Naturwissenschaft vermitteln kann, hat er bereits in seiner vorherigen Tätigkeit als Lehrer erfahren. Er unterrichtete in den vergangenen neun Jahren als Physik- und Techniklehrer in Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte.

Prof. MMag. Dr. Lukas Amadeus Schachner

+49 7361 576-3347
EX E1.06
Office hours
Upon request