Sehen, Spüren, Gestalten Schulklassen erleben die Vielfalt von Optik, Gesundheit und Design an der Hochschule Aalen

In Heidenheim präsentierten sich Gesundheits- und biopharmazeutische Studiengänge der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Piyali Bhattacharjee

Mo, 03. November 2025

Zwei Schulen, ein Ziel: Berufsorientierung mit Praxisbezug. Im Oktober besuchten Schüler:innen des Schubart-Gymnasiums Aalen die Hochschule Aalen, um Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit, Technik und Design kennenzulernen. Vertretende der Hochschule besuchten die Maria-von-Linden-Schule Heidenheim, um dort ebenfalls in der Berufsorientierung zu unterstützen. Durch Workshops, Laborführungen und Vorträge erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in Zukunftsberufe – von Biopharmazeutischen Wissenschaften über Physician Assistant bis hin zur Optik und Human Centricity. Die Veranstaltungen zeigten, wie praxisnah und vielfältig die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Aalen sind.

Rund 65 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 des Schubart-Gymnasiums Aalen besuchten die Hochschule Aalen. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms mit Workshops und Laborführungen erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Studienfelder Technik, Gesundheit und Gestaltung.

Nach einer Einführung starteten die Teilnehmenden in ein vielseitiges Programm: Im Labor für Augenoptik konnten sie ihr Sehvermögen mit modernen Geräten testen und so die Verbindung von Technik und Medizin erleben. Im Workshop „Barrieren spüren – Lösungen gestalten“ von Prof. Dr. Constance Richter erfuhren sie im Studienbereich Human Centricity am eigenen Körper, was Barrierefreiheit bedeutet. Auch die Studiengänge Gesundheitsmanagement und Physician Assistant wurden von Lisa Müller und Dr. Angelika Lengweiler vorgestellt, die das Thema Stressbewältigung praxisnah aufgriffen. Weitere Einblicke gab Prof. Dr. Anne Harth, die im Laserlabor die Einsatzmöglichkeiten von Licht in der Forschung zeigte, während Selina Burkert die Arbeit der Mikro- und Nanophotonik-Gruppe vorstellte. Überraschung bei vielen Teilnehmenden: Auch das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen kann an der Hochschule Aalen studiert werden – vorgestellt von Prof. Dr. Lukas Schachner und Prof. Dr. Michael Glunk.

Gesundheitswesen in Heidenheim zum Anfassen

Die Schulkontaktstelle war außerdem gemeinsam Vertretenden der Studiengänge Gesundheitsmanagement, Physician Assistant und Biopharmazeutische Wissenschaften an der Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim zu Gast. Ziel der Veranstaltung war es, den Studieninteressierten praxisnahe Einblicke in zukunftsorientierte Berufsfelder und Studiengänge zu geben.

Dr. Angelika Lengweiler präsentierte den Studiengang Physician Assistant, der eine Brücke zwischen Medizin und Pflege schlägt und Studierende auf vielfältige Aufgaben in der Patientenversorgung vorbereitet. Physician Assistants übernehmen übertragbare ärztliche Tätigkeiten, assistieren bei Operationen, erläutern Diagnosen oder koordinieren Abläufe in der Notaufnahme. Lisa Müller stellte den Studiengang Gesundheitsmanagement vor, der medizinische, betriebswirtschaftliche und juristische Inhalte verbindet und Studierende auf Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen vorbereitet. Ein interaktives Gesundheitsquiz sorgte für einen lebendigen Abschluss ihres Vortrags.

Älter, kränker, komplexer – die Zukunft der Versorgung

In einer Schnuppervorlesung beleuchtete Prof. Dr. Dieter Ahrens die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitssystem. Seine zentrale Botschaft: Die Zukunft der Medizin liegt weniger in der Heilung, sondern stärker in der Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten. Zu dieser gehöre natürlich auch das richtige Medikament. Deswegen stellte Prof. Dr. Dirk Flottmann den Studiengang Biopharmazeutische Wissenschaften vor, der interdisziplinär an der Schnittstelle von Biologie, Pharmazie, Chemie und Medizin angesiedelt ist. Er betonte die Bedeutung praktischer Laborarbeit und ermutigte die Schüler:innen, sich auch ohne perfekte Chemiekenntnisse auf naturwissenschaftliche Studiengänge einzulassen.

Zum Abschluss informierte das Team der Schulkontaktstelle über Zulassungsvoraussetzungen oder das Orientierungssemester der Hochschule Aalen. Die Veranstaltung bot den Schüler:innen wertvolle Impulse für ihre Studien- und Berufswahl.