Workshop bei Mercedes Widmann
Im Rahmen des Forschungsprojektes der KI-Werkstatt Mittelstand (gefördert durch das EFRE-Programm der Europäischen Union im Rahmen des Regio Win2030, das Land Baden-Württemberg, den Ostalbkreis und der Stadt Aalen) fand am 20. Juli 2023 der dritte Workshop mit den Projektpartnern bei Mercedes Widmann statt.
Gemeinsam mit dem Forschungsprojektteam der Hochschule Aalen unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Nagl und dem Energie-Experten Dr. Karlheinz Bozem, der Spedition Brucker - Logistik die bewegt sowie der OstalbBürgerEnergie entwickeln wir innovative zukunftsfähige Geschäftsmodelle und eine integrierte digitale KI-gestützte Plattform.
Diese Plattform wird basierend auf innovativen dynamischen Preismodellen die regionale und lokale Nachfrage sowie das regionale und lokale Angebot von Strom aus erneuerbaren Energien auf einem auf künstlicher Intelligenz aufgebauten digitalen Marktplatz in Einklang bringen.

Kick-off Design Thinking Workshop mit den Projektpartnern bei der Fa. Widmann; Bildrechte: Hochschule Aalen, Prof. Dr. Anna Nagl
Künstliche Intelligenz auch für mittelständische Unternehmen
Da die Geschäftsmodelle in vielen mittelständischen Unternehmen bislang meist noch zu wenig im Hinblick auf die Megatrends wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Big Data, Konnektivität, Smart City, Servitization oder Homeoffice innoviert wurden, ist es sehr wichtig, den systematischen Transformationsprozess zeitnah einzuleiten. Die für die erfolgreiche Umsetzung dieser Geschäftsmodelle erforderlichen digitalen Kompetenzen und Ressourcen sind allerdings in vielen Fällen noch nicht im erforderlichen Umfang vorhanden, sondern müssen erst entsprechend aufgebaut werden.
So ist es dem Forschungsprojektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Nagl und dem Expert tothe team Dr. Karlheinz Bozem sowie dem Informatik-Professor Dr. Carsten Lecon gelungen, bei der Ausschreibung der Hochschule Aalen im Rahmen der KI-Werkstatt Mittelstand erfolgreich zu sein. Ziel dieses neuen von der EU, dem Land Baden-Württemberg, dem Ostalbkreis und der Stadt Aalen seit Januar 2023 für 18 Monate an der Hochschule Aalen geförderten Forschungsprojektes ist es, gemeinsam mit dem Autohaus Bruno Widmann und der Spedition Brucker sowie der OstalbBürgerEnergie innovative zukunftsfähige Geschäftsmodelle und eine integrierte digitale Plattform zu entwickeln. Diese Plattform wird basierend auf innovativen dynamischen Preismodellen die regionale und lokale Nachfrage sowie das regionale und lokale Angebot von Strom aus erneuerbaren Energien auf einem auf künstlicher Intelligenz aufgebauten digitalen Marktplatz in Einklang bringen. Hierbei ist die künstliche Intelligenz zur Prognose der Erzeugungsdaten von PV-Anlagen und der Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien u.a. zur Ladung von E-Fahrzeugen und weiteren Stromverbrauchern wesentlich. Von politischer Seite wird dieses Forschungsprojekt der KI-Werkstatt Mittelstand vom Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter unterstützt.
Projekt Steckbrief
KI-unterstützter Marktplatz für regional erzeugten EE-Strom basierend auf dynamischen Preismodellen (KI-REN Marktplatz)
1. Projektbeteiligte Hochschule Aalen:
Prof. Dr. Anna Nagl & Prof. Dr. Carsten Lecon sowie Christina Neufeld, Jannik Rößler und Jonas Holzinger
2. Industrie-Partner:
1. Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG, Lisa Widmann, Geschäftsführerin, Carl-Zeiss-Str. 49, 73430 Aalen
2. Spedition Brucker GmbH, Arno Brucker, Geschäftsführer, Daimlerstr. 15-20, 73431 Aalen
3. OstalbBürgerEnergie eG, Hans-Peter Weber, Vorstandsmitglied, Im Hasennest 9, 73434 Aalen
Experts to the team:
4. Roderich Kiesewetter, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin
5. bozem | consulting associates | munich, Dr. Karlheinz Bozem, Inhaber, Kunstmannstr. 5, 80997 Muenchen
3. Kurzbeschreibung:
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Plattform, die basierend auf der KI zur Prognose von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten die regionale/lokale Nachfrage und das regionale/lokale Angebot von Strom aus erneuerbaren Energien auf einem Marktplatz mittels dynamischer Preismodelle bestmöglich in Einklang bringt
4. Angestrebter Impact:
Regionale Unterstützung der Energie- und Mobilitätswende unter Nutzung der Potenziale der Digitalisierung und KI