KEFF+ an der Hochschule Aalen unterstützt mit dem KEFF+Check - gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre BaumannSteiff setzt auf Energie- und Materialeffizienz

KEFF+Check bei Steiff (v.l.n.r.): Victoria Trier, Effizienzmoderatorin KEFF+Ostwürttemberg, Prof. Dr.-Ing. Marcus Liebschner, Hochschule Aalen, Dr. Ralf Holz, Geschäftsführer Steiff Beteiligungs mbh, Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW, Vanessa Weber, CSR Managerin Margarete Steiff GmbH und Michael Gerdung, KEFF+Ostwürttemberg. Foto: © Umweltministerium BW

Th, 17. April 2025

Am 19.03.2025 besuchten Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann und das KEFF+Team der Region Ostwürttemberg die Firma Margarete Steiff GmbH in Giengen, um sich im Rahmen von einem Unternehmensrundgang, dem sogenannten KEFF+Check, der Energie- und Materialeffizienz im Unternehmen zu widmen.

Mit dem KEFF+Check möchte Steiff die Material- und Energieeffizienz im eigenen Unternehmen überprüfen, optimieren und gleichzeitig ein Zeichen zur Nachhaltigkeit setzen. Geschäftsführer Dr. Ralf Holz demonstrierte, dass der verantwortliche Umgang mit natürlichen Ressourcen und somit der ressourcenschonende Materialeinsatz schon immer ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Steiff war.

Durch eine innovative Stoffzuschnitttechnologie wird Materialverschwendung und so auch der Abfall auf ein Minimum reduziert. Ein weiteres Beispiel für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ist der Reparaturservice für Steiff Tiere, die liebevoll restauriert und zurück an ihre Besitzerinnen und Besitzer geschickt werden. So wird der Nachhaltigkeitsgedanke weitergegeben. Dabei nutzt Steiff bereits Ökostrom aus Wasserkraft. Mit Steiff Schulte in Duisburg hat Steiff den Zulieferer naturbelassener Stoffe im eigenen Haus.

„Steiff lebt den schwäbischen Gedanken der Effizienz und Sparsamkeit vor. Sparsamkeit ist wichtig, weil sie maßgeblich zur Ressourceneffizienz beiträgt“, so Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

KEFF+Team gibt Impulse für mehr Effizienz im Unternehmen

Prof. Dr.-Ing. Marcus Liebschner von der Hochschule Aalen, KEFF+Moderatorin Victoria Trier und PV-Experte Michael Gerdung, ebenfalls KEFF+Team, konnten Impulse zur intelligenten Druckluftnutzung, zur LED-Beleuchtung, zu den Möglichkeiten für Wärmeleitungs- und Gebäudedämmung sowie zu PV auf denkmalgeschützten Gebäuden geben und dabei einen Einblick in die Prozesse und die Produktion bei Steiff gewinnen.

Staatssekretär Dr. Andre Baumann bezeichnete das zu Teilen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierte Förderprojekt KEFF+ als den „Erfolgsschlager in Brüssel“ und betonte die wichtige Aufgabe der Politik, vor Sozial- und Ökodumping zu schützen. Nur durch faire Wettbewerbsbedingungen könne nachhaltiges Wirtschaften langfristig gesichert werden. Er unterstrich zudem die Notwendigkeit, durch innovative Effizienzmaßnahmen Kosten zu sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten.

Das Förderprojekt KEFF+ ist eine Initiative des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Unterstützung von Unternehmen zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz. Das zuständige KEFF+Team für die Region ist an der Hochschule Aalen angesiedelt und unterstützt kostenlos, neutral und unabhängig im Bereich Ressourceneffizienz.