Smarte Robotik - Flexible Automation für Produktion und LogistikMechatronik-Professor der Hochschule Aalen auf der Fachkonferenz in Filderstadt

Mechatronik-Professor Prof. Dr. Markus Glück moderierte die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Robotik und der Mensch-Roboter-Interaktion auf der VDI-Fachkonferenz. Foto: © Geraldine Haberland, VDI

Mo, 02. Dezember 2024

Kürzlich fand in Filderstadt die VDI-Konferenz „Smarte Robotik – Flexible Automation für Produktion und Logistik“ statt. Carsten Busch, Head of Sales bei DENSO Robotics Europe, und Prof. Dr. Markus Glück, Robotik-Professor im Studiengang Mechatronik an der Hochschule Aalen, leiteten die sehr gut besuchte Fachkonferenz und brachten ihre Expertise in den Bereichen Mensch-Roboter-Interaktion, Digitalisierung und Automatisierung der Produktion in die Programmgestaltung ein. In 16 Vorträgen eröffneten hochkarätige Gastreferenten wertvolle Einblicke in ihre aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Von Anwendern und Integratoren wurden praxisnahe Lösungen vorgestellt, Roboteranbieter berichteten über neueste Entwicklungen und Produktinnovationen.

Die Konferenz fokussierte sich auf zentrale Themen wie die Automatisierung von Produktionsprozessen, den Einsatz von Cobots (kollaborativen Robotern) und autonomer mobiler Robotersysteme in der Logistik sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz in robotergestützte Prozesse. Prof. Dr. Markus Glück widmete sich in seiner Key Note Präsentation der künftigen Robotergeneration und neuen Anwendungsfeldern einer »Smarten Robotik 2025plus«. „Wir stehen zweifellos vor einer neuen Ära der Mensch-Roboter-Interaktion in zahlreichen neuen Einsatzumgebungen, teilweise sehr nah an den Menschen“, erläuterte Glück. Im Rahmen einer von Markus Glück geleiteten Podiumsdiskussion wurden aktuelle Technologietrends und Marktentwicklungen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Auf dem Podium als Diskussionspartner von der Partie waren David Reger, CEO und Gründer der Neura-Robotics GmbH, Paul Stumpf, Global Head of Robotics bei der Trumpf Werkzeugmaschinen SE+Co. KG, Dr. Michael Suppa, CEO und einer der Gründer von Roboception GmbH in München sowie Carsten Busch, DENSO Robotics Europe.

Den besonderen Abschluss der zweitägigen Fachkonferenz bildete eine gemeinsame Exkursion zu Neura-Robotics in Metzingen, wo Einblicke in Produktion und Entwicklung gegeben wurden. Gezeigt wurden erste KI-Anwendungen zur Sprach- und Gestenerkennung sowie zur KI-unterstützen Anwendungsprogrammierung. Auf großes Interesse stießen auch die ersten menschenähnlich ausgestalteten, humanoiden Roboter, an denen das Startup mit seinen heute bereits 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet. „Zweifellos ist das revolutionär“, staunte Prof. Dr. Peter Eichinger. „Die Künstliche Intelligenz wird das Zusammenwirken von Menschen und Robotern komplett verändern.“

„Die VDI-Konferenz hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig der Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen Industrie und Wissenschaft sind, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen am Standort Deutschland wieder zu steigern“, ergänzte Carsten Busch.