Für den Plan der beruflichen ZukunftStudiengang Mechatronik präsentiert sich bei Berufsinfowoche in Ellwangen

Prof. Dr. Markus Glück gibt Schüler:innen des Peutinger und des Hariolf Gymnasiums in Ellwangen Tipps zur Wahl eines Studiengangs und zeigt dies beispielhaft für das Studienangebot der Mechatronik an der Hochschule Aalen auf. Foto: © Peutinger Gymnasium Ellwangen | Jochen Mayer

Th, 17. October 2024

„Noch keinen Plan zur beruflichen Zukunft?“ So lautete der Titel des Informationsvortrags von Prof. Dr. Markus Glück, Professor für Robotik im Studiengang Mechatronik der Hochschule Aalen, im Rahmen der Berufsinformationswoche am Peutinger Gymnasium in Ellwangen. So ähnlich lautet wohl auch die von Jugendlichen und Eltern am meisten gestellte Frage zum Ende der schulischen Ausbildung. „Macht Euch möglichst bald mit Berufsbildern vertraut, sprecht mit Eltern, Verwandten und Freunden, besucht Hochschulen und Vorlesungen“, so der erste Hinweis von Markus Glück. Und er zeigte dies den ca. 150 Schülerinnen und Schülern am Beispiel seines eigenen beruflichen Werdegangs auf.

Die zündende Idee zu diesem besonderen Vortragsprojekt im Rahmen der Berufsinformationswoche an den Ellwanger Gymnasien kam von Jennifer Stenzel, Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur. Sie bietet beruflich Beratungssprechstunden an den Ellwanger Gymnasien an, ist selbst Mutter eines Schülers und hat die Idee zum gemeinschaftlichen Informationsprojekt nach einem Besuch an der Hochschule Aalen im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme für Berufsberater direkt aufgegriffen. „Gemeinsam mit den BOGY-Koordinationslehrern Stefanie Bauer vom Hariolf Gymnasium und Jochen Mayer vom Peutinger-Gymnasium war das Eisen schnell geschmiedet und unsere Idee wurde umgesetzt“, erläutert Jennifer Stenzel.

„BOGY“ steht als Abkürzung für die Berufsorientierung an Gymnasien. Dabei lernen die jungen Menschen Berufsbilder im Rahmen von Schulprojekten und Firmenpraktika kennen und erfahren in mehreren Begleitveranstaltungen, wie man sich auf die Studienwahl vorbereitet. „Dabei arbeiten wir eng mit der Arbeitsagentur zusammen“, erläutert Jochen Mayer. „Frau Stenzel berät interessierte Schülerrinnen und Schüler zum Beispiel direkt bei uns an der Schule und ist damit eine BOGY-Patin unserer Schulen hier in Ellwangen.“

Um die Studienwahl ging es dann auch im Gastvortrag von Markus Glück. Im Mittelpunkt stand das neue Leitbild der Mechatronik-Studiengänge „Engineering. Für eine lebenswerte Welt.“ Glück zeigte auf, wie man sich sein Studium aus den Vertiefungsangeboten Robotik, Nachhaltigkeitstechnologien, Medizintechnik und Mechatronik selbst zusammenstellt. „Als Ingenieurinnen und Ingenieure könnt ihr ungemein große Gestaltungsverantwortung in nahezu allen Lebensbereichen übernehmen“, berichtet Glück. „Es geht nicht nur um Mathematik und Physik, sondern um das Zusammenwirken der Technologien und der Menschen, die sich für die Weiterentwicklung innovativer Technologien einsetzen.“ Am Beispiel der Mechatronik lässt sich das einfach nachvollziehen und auch auf andere Studieninteressen übertragen, wie die Schüler:innen selbst feststellten.