"Vorlesung" über Imkerei und BienenBesonderer Semesterabschluss des ZOTs

Ein Burren-Bienenstock von innen: Die ZOT-Beteiligten lernten viel zum Semesterabschluss von Hobby-Imker Raab. | Foto: Hochschule Aalen

Fr, 14. July 2023

Jeden Mittwoch während des Semesters treffen sich die Arbeitsgruppenleiter:innen und Beteiligten des Zentrums für Optische Technologien (ZOT). Zum Abschluss des Semesters werden normalerweise externe Referenten von anderen Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Optik eingeladen. Dieses Semester gab es einen besonderer Besuch: Hobbyimker Karl-Heinz Raab, der seine Bienenkästen auf dem Burren Campus, auf dem das ZOT mit den Studiengängen Optical Engineering und Applied Photonics angesiedelt ist, stehen hat.

"Wir konnten viel über Imkerei und Bienen lernen. Wir haben gelernt, wie strukturiert das Leben der 40.000 Bienen eines Bienenvolks ist und was sie alles machen muss, wie Waben reinigen, Wabenbau, die Bienenlarven füttern, Honigzubereitung, Wächterdienst, Pollen und Nektar sammeln", sagten die ZOT-Arbeitsgruppenleiter:innen begeistert. Außerdem lernten sie, dass eine Königin 2000 Eier pro Tag legt. Raab erklärte den Aufbau eines Bienenstocks und brachte einen „bewohnten“ Bienenstock mit. So erhielten alle Anwesenden einen Einblick, wie sauber und regelmäßig die Bienen diese aufbauen, wie sie den Honig sammeln und dann die Waben verschließen. Das Highlight: Frischen Honig aus den Waben kratzen und probieren.