Weiterführende Infos und Dateien zum Download
Weitere Informationen
Der GreenTech Atlas 2025
Der GreenTech-Atlas 2025 zeigt, dass sich die deutsche GreenTech-Branche längst eine Schlüsselbranche in Deutschland ist. Die Branche schafft stabile Beschäftigung und leistet einen beachtlichen Wertschöpfungsbeitrag. Mit Blick auf den Außenhandel zeigt sich eine starke Position der deutschen GreenTech-Branche. Im globalen Innovationswettbewerb erweist sich die Branche als konkurrenzfähig. Bis 2045 wird sie sowohl national als global weiterwachsen. Drei zentrale Handlungsfelder sind die konsequente Beibehaltung von Klima- und Kreislaufwirtschaftszielen, das Ausweiten von Marktchancen in noch weniger erschlossenen internationalen Märkten und die Stärkung von Forschung und Entwicklung.
Zukunftsfähig und „green“ studieren
Die Hochschule Aalen richtet sich mit dem Qualifizierungsangebot „Green Technology and Economy“ an den Themen der Zukunft und am Bedarf der Wirtschaft aus. Green Technology and Economy ist ein neues Angebot für Studierende ausgewählter Studiengänge der Fakultät Elektronik und Informatik, der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik sowie der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Themenfelder • Energieeffizienz • nachhaltige Mobilität • Rohstoff- und Materialeffizienz • und umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie • eröffnen den Zugang zu vielfältigen Aufgaben und Berufsbildern der GreenTech-Branchen.
Materials 4 Future an der Hochschule Aalen
Du experimentierst gerne mit innovativen Materialien?
Dich interessiert der Aufbau von Werkstoffen?
Dich interessieren innovative Werkstoffe?
Du suchst Technik mit großen Innovationsmöglichkeiten?
Dann solltest du dir die Materials 4 Future Studiengänge ganz genau anschauen! In jedem der Studiengänge kannst Du auch das Green Technology and Economy-Zertifikat erwerben.