Bulletin Board

10.02.2023 – Begrüßung

Am 15.03. findet die Begrüßung und Einführung ins Orientierungssemester statt.

Wann: 09:00 Uhr

Wo: G2 2.41

Wir freuen uns auf Sie!

10.02.2023 – Informationen zum Orientierungssemester

Sehr geehrte Studierende im Orientierungssemester,

bitte schreiben Sie sich in unseren Canvas-Kurs ein (Canvas ist unser Learning Management System).

Über diesen Kurs werden wir mit Ihnen kommunizieren und Informationen austauschen:

https://aalen.instructure.com/enroll/4EAEKD  

Dazu benötigen Sie Ihren Hochschul-Rechneraccount, den Sie nach vollständiger Immatrikulation erhalten haben.


News

Der Themenbereich IT-Sicherheit gewinnt in besonderen Zeiten noch mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen zunehmend den Schutz ihrer IT-Sicherheitssysteme im Blick haben. Um sie hier zu unterstützen und für den Ernstfall zu wappnen, startete unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Gelderie und in Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd 2021 das Projekt BAKGame. Das Ziel des Projektes ist es, auf spielerische Art und Weise zu schulen und so wichtige Fähigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit zu vermitteln. Dabei richtet sich das Angebot insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sodass der Handlungsfähigkeit und Wirtschaftsleistung gesichert werden kann. 

Mehr dazu lesen Sie auch hier: Cybersecurity-Spiel: Sich auf den Ernstfall vorbereiten (heise.de)


Top rankings for Aalen University in the nationwide CHE rankingSupport at the beginning of studies, contacts to practice as well as digital teaching elements are particularly praised by students

Aalen University impressed with top rankings in the CHE Ranking. Graphic: CHE

We, 04. May 2022 Top of the list in Germany: In the current ranking of the Center for University Development (CHE), Aalen University scores very well across all disciplines. In their evaluations, the students particularly emphasize the excellent support at the beginning of their studies, the exceptionally good contacts to the industry and the integration of digital teaching elements.

Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5GKooperationsprojekt „5G-trAAffic“ der Hochschule Aalen, Stadt Aalen und des Zentrums für Digitale Entwicklung (ZDE) ermöglicht nächsten Schritt hin zur Smart City

Die Partner des Projekts „5G-trAAffic“ der Region Ostwürttemberg (v.l.): Prof. Stephan Ludwig (Hochschule Aalen), Felix Unseld (Leiter der Wirtschaftsförderung uns Smart City, Stadt Aalen) und Wolfgang Weiß (Geschäftsführer ZDE). Foto: ZDE

Fr, 14. January 2022 Ob Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer oder Autofahrer – alle nehmen am Straßenverkehr teil und wollen sicher ankommen. Dazu müssen bestehende Konzepte neu gedacht oder weiterentwickelt werden. Gerade auch, weil sich die Mobilität stark wandelt und immer neue Fortbewegungsmöglichkeit dazu kommen. Unter der Leitfrage „Wie kann durch den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G an Verkehrsknotenpunkten innerhalb der Stadt Aalen die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden?“ möchte die Stadt Aalen gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern die Kreuzungen der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger langfristig sicherer machen sowie den Verkehrsfluss optimieren.

Appointments

subscribe to news rss
subscribe to appointments rss
subscribe to bulletin board rss