Course Overview

Final DegreeBachelor of Engineering
Semesters7
European Credit Transfer System (ECTS)210
Application periodWinter term: Anfang Mai - 15. Juli
Accreditation

ja

Accreditation certificate
Postgradual Study (Master)No
Part-Time ProgrammNo
Consecutive Degree ProgrammeNo
Vacant University Places (chosen by the lot)No
Pre-study Internship RequiredYes
Administration FeesThe semester fee of 154 € comprises the administration fee of 70 €, student contribution of 72 € and a contribution for the student representative organizations of 12 €.
Selection Process

Numerus Clausus

Leaflet
Examination Rules and Regulations

Studieninhalte im Überblick

Die Modulübersicht gibt Ihnen einen ersten Eindruck, welche Themengebiete im Studiengang Oberflächentechnologie / Neue Materialien behandelt werden. Jedes Modul beinhaltet mindestens eine und maximal zwei Lehrveranstaltungen. Im Studienverlauf sind die konkreten Lehrveranstaltungen nach Semester sortiert (siehe unten).

Modulübersicht

Studienverlauf

  • Hochschulzugangsberechtigung

  • Vorpraktikum (10 Wochen)

  • Mathematische Grundlagen

  • Statik

  • Allgemeine Chemie

  • Einführung in die Metallkunde

  • Grundlagen der Physik

  • Grundlagen der Vorbehandlung und Verfahrensüberblick

  • Vertiefung Mathematik
  • Statistik
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Elektrochemie
  • Thermodynamik
  • Werkstoffanalytik und -prüfung
  • Elektrizitätslehre
  • Physiklabor
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Festigkeitslehre
  • Kinematik und Kinetik
  • Metallkundelabor
  • Werkstoffprüfung I
  • Chemielabor
  • Korrosion
  • Galvanotechnik 1
  • Elektrochemielabor
  • Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von Strukturwerkstoffen
  • Grundlagen der Messtechnik
  • Strukturwerkstofflabor

  • Werkstoffprüfung II

  • Galvanotechnische Verfahren 

  • Lackiertechnik I

  • Dünnschichttechnik

  • Anwendungen, Prozesstechnik und Eigenschaften von Hochleistungskeramiken und Kunststoffen

  • Projektmanagement

  • Qualitätsmanagement

  • Fertigungsverfahren

Praxissemester

  • Praxisbericht und Praxispräsentation

  • Zerstörungsfreie Prüfverfahren mit Labor

  • Einführung in die Energietechnik, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher

  • Hochtemperaturwerkstoffe und Wärmedämmschichten

  • Galvanotechnik Labor und Lackiertechnik II oder Korrosionslabor

  • Studienarbeit

  • Schadenskunde

  • Pulvermetallische Werkstoffe

  • Leichtbauwerkstoffe

  • Schichtherstellung im Vakuum

  • Mikro- und Nanotechnologie

  • Photovoltaik und Batterietechnologie

  • Funktionswerkstoffe für elektrische Maschinen und Abwärmenutzung

  • Analytische Verfahren mit Labor und Lackiertechniklabor oder Hochtemeperatur-Korrosion und Korrosionsbeständige Metalle/Spannungsrisskorrosion

  • Spezielle Verfahren der Oberflächentechnik und Innovative Verfahrenskombinationen und Intelligente Oberflächen oder Korrosionsprojekt und Corrosion Management

  • Studium Generale

  • Bachelorprüfung

Vorpraktikum

Studienvoraussetzung ist ein Vorpraktikum von 50 Präsenztagen, das teilbar ist und spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters erbracht sein muss. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf des entsprechenden Berufsfeldes oder eine dem Vorpraktikum gleichwertige Tätigkeit wird als Vorpraktikum anerkannt.

Ausbildungsziel: 

  • Aneignung von Kenntnissen ausgewählter Fertigungsverfahren und Fertigungseinrichtungen

  • Einblicke in technische undorganisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen 

  • Einblicke in soziologische Probleme des Betriebs

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit in Entwicklung, Fertigung/Montage und Laborbereiche.

Schnupperveranstaltungen

Stipendien

Nach dem Studium

Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen, auch international, alle Türen zu einer Vielzahl interessanter, abwechslungsreicher und gut bezahlter Stellen offen. Sie finden Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im klassischen Anlagen- und Maschinenbau, der Computer- oder Elektronikbranche oder auch der Medizintechnik. Auch im Bereich der Elektromobilität, Energiegewinnung und -speicherung sind unsere Absolventen ideal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet. 

Oder Sie entscheiden sich für eines unserer fachlich angepassten Masterangebote.

Infofilm

Kein Video zu sehen? Schade, aber leicht zu ändern.
Bitte aktivieren Sie Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.
Wir wünschen viel Spaß (und werden Sie nicht mit Werbung verfolgen).

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Studienberatung für Studieninteressierte:
mw.studienberatung@hs-aalen.de
Telefon: +49 7361 576-2720

Sekretariat:
Annette Himmelreich