Beim Wechsel des Studienganges innerhalb der Hochschule, aber auch zwischen verschiedenen Hochschulen/Universitäten besteht häufig die Möglichkeit, sich Dinge anrechnen zu lassen. Dazu ist es notwendig einen Antrag auf Anerkennung zu stellen. Diesen und die entsprechenden Informationen, sowie Fristen finden Sie hier: INFORMATIONEN ZUR ANERKENNUNG.
Die Zulassung im Master Machine Learning and Data Analytics erfordert den Nachweis von mindestens 20CP, welche während des Bachelorstudiums im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik erworben wurden. Nutzen Sie hierzu den nachfolgenden Antrag:
Die Exmatrikulation steht am Ende des Studiums, wenn das Studium unterbrochen/abgebrochen, aufgrund rechtlicher Regelungen beendet oder abgeschlossen wird.
Abbruch/ Wechsel des Studiums
Sie möchten das Studium abbrechen oder an eine andere Hochschule/Universität wechseln, dann können Sie den Antrag auf Exmatrikulation stellen.
Ausschluss
Sollten Sie einen Ausschluss haben (Fach-, Zeit- oder CP-Ausschluss) oder sollte eine Exmatrikulation aufgrund anderer rechtl. Regelungen erfolgen, so erhalten Sie von Ihrem Studiengang eine entsprechende Nachricht.
Studium beendet
Beenden Sie ihr Studium erfolgreich, erfolgt am Ende die Exmatrikulation durch den Studiengang. Ggf. müssen Sie weitere Unterlagen in Ihrem Studiengang ausfüllen oder vorlegen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr Studiengangssekretariat (IN.Sekretariat@hs-aalen.de).
Vorgehen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und geben Sie diesen in Ihrem Studiengangssekretariat ab. Hier wird in Absprache mit den anderen Stellen der Hochschule Aalen (z.B. Bibliothek, Zahlstelle,....) geprüft, ob ggf. offene Zahlungen oder andere Gründe vorliegen, aufgrund denen Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation nicht ausgehändigt werden kann.
WICHTIG: Erst wenn alle offenen Zahlungen oder weitere Punkte erledigt sind, wird Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation ausgehändigt.
Der Studiengang Machine Learning and Data Analytics erfordert die Wahl eines Kompetenzbereiches. Dieser wird in der Regel bestimmt durch den jeweiligen vorherigen Bachelorabschluss. Kompetenzbereiche können sein:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Elektrotechnik*
- Mechatronik*
- Maschinenbau*
- BWL*
- ...*
*Nachweis von Vorkenntnissen aus dem Bereich der Informatik/Wirtschaftsinformatik im Umfang von mind. 20 CP notwendig (siehe Antrag im Bereich "Bewerbung")
Im Rahmen des Kompetenzbereichs sind die Veranstaltungen Seminar (56007) und Projekt (56008) sowie die Kompetenzfächer 1 und 2 (56009, 56010) im Umfang von jeweils 5 CP (gesamt 10 CP) zu erbringen. Die Kompetenzfächer 1 und 2 müssen von den Studierenden nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss analog der Fachrichtung des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses gewählt werden. Das steht Ihnen folgender Antrag zur Verfügung:
Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate und kann nicht abgemeldet werden.
Voraussetzung zur Anmeldung ist: das Bestehen der Projektarbeit.
Das Modulhandbuch
Wozu dient das Modulhandbuch?
Das jeweilige Modulhandbuch gibt Ihnen Aufschluss über die studiengangsspezifischen Module und lieferten Ihnen pro Modul alle wichtigen Informationen.
Es ist eine wichtige Informationsquelle, die Sie während des gesamten Studiums gemeinsam mit der SPO nutzen sollten. Insbesondere bei der Wahl der Wahlfächer aber auch bei der Strukturierung des Studiums bietet es die notwendigen Informationen.
!! Dabei ist zu beachten, dass sich die Version pro Semester verändert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie hier. Achten Sie darauf, dass Sie stets auf dem neusten Stand sind.
Welche Informationen liefert das Modulhandbuch?
Das Modulhandbuch liefert pro Modul unter anderem folgende Informationen:
- Name des Moduls
- Modul-Nummer
- Anzahl der Credit Points (CP)
- Umfang des Workloads
- Beginn des Angebotes (ACHTUNG: Beachten Sie, dass manche Module nur zum Winter- ODER Sommersemester starten. Dies kann für die Planung wichtig sein.)
- Form der Wissensvermittlung
- Lernziele
- Lehrinhalte
- Zulassungsvoraussetzungen
- Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)
- Lehrender
- Zusammensetzung der Note
- ...
Prüfungsanmeldung
Prüfungsanmeldezeitraum 2 Wochen Ende April und Mitte November. Es dürfen zukünftig keine Prüfungen abgelegt werden, wenn keine Prüfungsanmeldung verbucht ist. Abmeldung bis 14 Tage vor dem Prüfungszeitraum möglich.
Prüfungszeitraum
Die ersten 3 Wochen zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit.
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ist ein zentrales Dokument, welches Sie im Studium stets begleiten wird. Es liefert Ihnen vielfältige Informationen und führt die entsprechenden Vorgaben auf. So finden Sie beispielsweise Vorgaben zu den Wahlfächern, dem Praxissemester, der Studiendauer, verschiedenen Fristen und vielem mehr.
Machen Sie sich vertraut mit der SPO auch, wenn es zunächst unübersichtlich erscheint. Es wird Ihnen helfen, viele Ihrer Fragen zu klären.
Beachten Sie dabei, dass Sie den allgemeinen und den besonderen Teil immer gemeinsam betrachten. Manche Dinge werden studiengangsübergreifend im allgemeinen Teil geregelt, andere nur im besonderen Teil.
Die jeweilige SPO finden Sie unter dem entsprechenden Link: Satzungen
Für das Studium Generale wurde im Curriculum des Masters Machine Learning and Data Analytics kein separater Workload definiert, da im Regelstudienverlauf in den Modulen „Seminar“ (56007) und „Projekt“ (56008) der entsprechende Workload bereits integriert ist. Es sind somit keine zusätzlichen Leistungen im Rahmen des Studium Generale zu erringen.
Möchten Sie während Ihres Masterstudiums Ihren Beruf nicht aufgeben? Dann beantragen Sie jetzt ein Studium in Teilzeit:
- Antrag in Schriftform im Sekretariat einreichen
- Dem Antrag einen Nachweis des Arbeitgebers beilegen, der dessen Einverständnis bekundet
- Arbeitsvertrag einreichen (Gehaltsangaben schwärzen)
Dauer des Studiums
max. 6 Zeitsemester. Wenn überschritten = Exmatrikulation ("Zeitausschluss")
Antrag auf Verlängerung: möglich bei „nicht Verschulden"
Teilzeitstudium: Auf Antrag kann das Studium berufsbegleitend durchgeführt werden. Die Dauer verdoppelt sich dann.
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Vorlesungsplan der Hochschule Aalen, wo Sie sich Ihren individuellen Terminplan zusammenstellen können:
Zum Vorlesungsplan - Übersicht für Studierende und Lehrende
Wählen Sie dazu die Abkürzung Ihres Studienganges und das entsprechende Semester aus.
Wichtig: Im Vorlesungsplan können auch nach Vorlesungsbeginn noch Änderungen erfolgen. Um rechtzeitige Informationen diesbezüglich zu erhalten, können Sie die Vorlesungen des Vorlesungsplans abonnieren. So werden Sie bei Änderungen per Mail informiert. Welche weiteren Funktionen der Vorlesungsplan bietet finden Sie hier:
Abschluss:
Wahlfächer im Sekretariat festlegen und mit dem „Zeugnisantrag“ Zusatzfächer festlegen.