10.10.2023
14:00 Uhr - 19:00 Uhr

Am 10.10. findet der diesjährige weltweite Mental Health Day statt. Dabei steht das Schaffen einer höheren Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und die Förderung ebendieser im Fokus. Um diesen Tag ganz im Namen psychischer Gesundheit zu verbringen, finden Sie von 14:00 bis 17:00 Uhr Stände in der Magistrale / Foyer (Beethovenstraße 1). Verschiedene Einrichtungen informieren Sie zu Bereichen psychischer Gesundheit und geben Ihnen Impulse, sowie Hinweise auf Angebote. Sie möchten Anregungen, Sorgen oder Wünsche loswerden? Dann sprechen Sie uns hier an oder nutzen Sie ganz anonym unseren "Sorgenfresser".

In diesem Zeitraum finden außerdem Impulsvorträge und Entspannungseinheiten statt, die sich ausdrücklich an Studierende und Mitarbeitende richten. 


Yoga: Durch Bewegungen zur inneren Balance gelangen

Durch Bewegungen können Sie mit Yoga zur inneren Balance gelangen. Der Sonnengruß dient als ein hilfreiches Werkzeug gegen Lethargie, Depression, Antriebslosigkeit oder Schlappheit.

Yoga 1: 14:00 bis 14:30 Uhr, Raum AH – 1.01

Yoga 2: 14:30 bis 15:00 Uhr, Raum AH – 1.01

Dozent:in: Patricia Malitzke

Bitte Matte mitbringen!

 

Progressive Muskelentspannung

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die progressive Muskelentspannung setzt genau hier an: Lockere Muskeln entspannen die Nerven und erleichtern dadurch die Stressbewältigung.

Progressive Muskelentspannung 1: 14:30 bis 15:15 Uhr, M 17 (unter der Mensa)

Progressive Muskelentspannung 2: 15:30 bis 16:15 Uhr, M 17 (unter der Mensa)

Dozent:in: Tobias Obele

 

Bitte Matte mitbringen!

 

Impulsvortrag: Wie können Sie Ersthelfer:in für psychische Gesundheit werden (MHFA)?

Impuls 1: 14:00 - 14:25 Uhr. M 17 (unter der Mensa)

Impuls 2: 15:30 - 15:55 Uhr, Raum AH – 1.01

Dozentin: Lisa Jantzen


Abendvortrag: Mentale Gesundheit erhalten durch Prävention und Früherkennung

Mentale Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung, um Studium und Arbeit zu bewältigen. Allgegenwärtige Hektik, Stresserleben, Multitasking und unzureichende Stress- und Emotionsregulationsfähigkeiten gefährden die mentale und physische Gesundheit. In diesem Vortrag erfahren sie, was Stress ist und was es mit unserer Evolution zu tun hat. Außerdem, woran sie im Alltag bei sich selbst Stresszeichen erkennen können und wie Stress sich auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt. Sie erfahren, wie sie mithilfe von Selbstmanagement, Kommunikationskompetenz und psychologische Informationen zur Alltags- und Lebensgestaltung unter Berücksichtigung von psychologischen Grundbedürfnissen Strategien entwickeln können, um ihre mentale Gesundheit aufrecht zu erhalten. Dieser Vortrag soll das Verständnis für Stress vertiefen und konkrete Hilfestellungen bieten, damit sie erfolgreich die alltäglichen Anforderungen bewältigen, um ein selbstbestimmtes, ausgewogenes und gesundes Leben zu führen.

Vortrag: 17:30 - 19:00 Uhr (Vortrag + Diskussion)

Raum: AH – 1.01

Dozent:in: Dr. med. Siegmund Golks



Anmeldung und weitere Informationen unter: Angebote

docents
Michelle Beirau