News und Presse

MAI-Studierende auf Exkursion zur Unternehmensgruppe STREICHER in DeggendorfPraxisnahe Einblicke und interdisziplinärer Austausch

MAI-Exkursion nach Deggendorf (Foto: © Hochschule Aalen)

Di, 08. Juli 2025 Der Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) unternahm eine zweitägige Exkursion zur MAX STREICHER GmbH & Co. KG aA nach Deggendorf. Ziel war es, den Studierenden praxisnahe Einblicke in ein international tätiges, technologieorientiertes Unternehmen zu ermöglichen und den direkten Austausch mit Fach- und Führungskräften zu fördern.

Content mit WirkungZEISS gibt Einblicke in Entwicklung und Analyse digitaler Marketinginhalte

Gastvortrag im Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (Foto: © Hochschule Aalen)

Di, 01. Juli 2025 Wie wird hochwertiger Marketing-Content in einem international führenden Technologieunternehmen wie ZEISS entwickelt, eingesetzt und kontinuierlich verbessert? Dieser Frage widmete sich ein spannender Gastvortrag im Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) an der Hochschule Aalen. Zu Gast waren Matthias Straub (Head of Content Creation) und Hans van Bree (Content Marketing Analyst & Media Monitoring Expert) vom Unternehmen ZEISS in Oberkochen.

 Gemeinschaft erleben: Studierende und Lehrende im Gespräch bei internationalen Spezialitäten (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

Di, 20. Mai 2025 Im Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) fand kürzlich ein besonderes Mittagessen statt. Die Studierenden brachten typische Gerichte aus ihren Herkunftsländern mit und teilten diese mit der Gruppe – ein kulinarischer Ausdruck gelebter Vielfalt und eine willkommene Abwechslung im Studienalltag. Ziel der Veranstaltung war es, die kulturelle Diversität im Studiengang nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen. Das Mittagessen stand ganz im Zeichen gegenseitiger Wertschätzung und des gelebten One World-Gedankens.

Master your next step: Studiere Marketing and Artificial IntelligenceInformationsveranstaltungen zum Masterstudiengang

Infoveranstaltung (Foto: © Hochschule Aalen)

Mi, 30. April 2025 Sie interessieren sich für zukunftsorientiertes Marketing und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Dann lernen Sie unseren Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence (MAI) näher kennen!

Meet your ProfEine gelungene Auftaktveranstaltung im Masterstudiengang Marketing and Artificial Intelligence

Studierende und Lehrende im Gespräch: Beim „Meet your Prof“-Mittagessen im Eichenhof stand der persönliche Austausch im Vordergrund (Foto: © Hochschule Aalen | Ulrich Wamsler)

Do, 17. April 2025 Vor Kurzem kamen die Studierenden des Masterstudiengangs Marketing and Artificial Intelligence auf Einladung von Professorin Christina Ravens und Professor Christian Bayer zu einem Get-together in der Waldstube Eichenhof zusammen. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch – ganz ohne Vorlesungsfolien und Leistungsdruck. Die Erstsemester nutzten die Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen und mit ihren Professor:innen sowie Kommiliton:innen aus höheren Semestern ins Gespräch zu kommen. Dabei wurden nicht nur aktuelle Themen und Erfahrungen aus dem Studienalltag geteilt, sondern auch erste Ideen für gemeinsame Projekte besprochen.

Preisverleihung des International CentersStudentinnen der Hochschule Aalen erhalten Anerkennung für herausragende Leistungen und Engagement

Prof. Dr. Christina Ravens, Iana Klein und Rektor Prof. Dr. Harald Riegel bei der Überreichung des Preises des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender. Foto: © Hochschule Aalen | Anton Kantsemal

Di, 03. Dezember 2024 Drei studentische Preise mit internationalem Charakter wurden kürzlich an der Hochschule Aalen verliehen. Rund 90 Gäste – Studierende, Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende, Familienangehörige der Preisträgerinnen und andere externe Gäste – versammelten sich anlässlich der alljährlich stattfindenden Feier im WIN Gebäude auf dem Campus. Die Preisverleihung wurde vom International Center ausgerichtet.
Mi, 06. November 2024

Am 6. November fand ganztägig für die Studierenden des englischsprachigen Masters „International Marketing and Sales“ ein interkulturelles Training statt, das den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit und Organisation interkultureller Teams bot. In Kooperation mit dem International Center und Karrierecoach München organisierte der Masterstudiengang der Hochschule vor Ort den Workshop, der von dem erfahrenen Trainer und Coach Eric Fritzsche geleitet wurde.

Der Studiengang „International Marketing and Sales“ wird seit diesem Wintersemester vollständig in englischer Sprache angeboten und gewann das Interesse zahlreicher internationaler Bewerber. Vertreten sind Studierende aus verschiedenen Ländern, die eine gemeinsame Begeisterung für Marketing und Vertrieb teilen. Ziel des Workshops war es, den Studierenden grundlegende interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen nicht nur im Studium in multikulturellen Teams helfen, sondern auch für ihre spätere Arbeit im internationalen Kontext von großem Nutzen sein werden.

Professorin Christina Ravens, Studiengangskoordinatorin, betonte die Bedeutung dieses interkulturellen Trainings: „Unser Ziel ist es, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praxisnahe Kompetenzen zu fördern, die sie in einem globalen Arbeitsumfeld anwenden können.“

Der Workshop deckte eine breite Palette an Themen zur Förderung interkultureller Kompetenzen ab. Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit kulturellen Unterschieden auseinander, wobei Werte wie Respekt und Kommunikation im Fokus standen. In interaktiven Übungen, darunter Team-Building-Challenges, reflektierten die Studierenden ihre eigenen kulturellen Hintergründe und lernten die Dynamiken multikultureller Teams besser kennen. Sie erhielten Einblicke in interkulturelle Theorien und erfuhren, wie Unterschiede in Hierarchie und Kommunikationsstilen die Teamarbeit beeinflussen können.

Der Workshop ermöglichte allen Studierenden eine intensive Vorbereitung auf die Anforderungen der internationalen Berufswelt und stärkte ihre interkulturellen Kompetenzen – ein entscheidender Vorteil für ihre zukünftige Karriere.

Masterstudenten erkunden Wirtschaft und KI-Innovationen Praxisnahe Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten für Studierende des Masters International Marketing and Sales

Master International Marketing and Sales auf Exkursion in Berlin.

Vom 6. bis 8. Mai begaben sich Studierende und Professoren des Masters International Marketing and Sales auf eine fesselnde Exkursion durch Berlin. Diese Reise führte sie zu innovativen Unternehmen und renommierten Institutionen, wo sie praxisnahe Einblicke in die aufregenden Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen erhielten. Dabei hatten die Studierenden die einzigartige Gelegenheit, direkt von Experten zu lernen und hautnah zu erleben, wie KI die Markenentwicklung revolutioniert und Kundenansprachen personalisiert.

An der Hochschule Aalen Datenspezialistin werden Zum Wintersemester geht das Bachelorangebot „Business Analytics“ an den Start

Mit dem neuen Bachelorangebot „Business Analytics“ an der Hochschule Aalen in Richtung Digitalisierung durchstarten.

Mi, 18. März 2020 Wie kommt es eigentlich, dass uns in Online-Shops genau dieses Produkt empfohlen oder auf sozialen Netzwerken genau jener Post im Feed angezeigt werden? Was dahinter steckt, lernen junge Frauen und Männer an der Hochschule Aalen ab dem Wintersemester im neuen und zukunftsträchtigen Studienangebot Business Analytics.
Foto: Besucher in einer Schönheitsklinik

Besuch in der Schönheitsklinik

Mi, 24. Januar 2018 Eine studentische Projektarbeit befasst sich damit ein Social Media Konzept für eine führende Schönheitsklinik in Stuttgart zu erstellen.

„Studium & Ausbildung DUAL“Neues Ausbildungskonzept der WBA startet zum Wintersemester 2017/2018

Die Kooperationspartner bei der Vertragsunterzeichnung.

Di, 11. April 2017 Mit dem Modellprojekt „Studium & Ausbildung DUAL“ können Auszubildende kaufmännischer Berufe schon während ihrer Ausbildungszeit ein berufsbegleitendes BWL-Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) beginnen. Der Kooperationsvertrag für das neue Modellprojekt wurde jetzt von Vertretern der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen (WBA), der Hochschule Aalen, der Kaufmännischen Schulen Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Heidenheim und dem Ostalbkreis unterzeichnet.

Die Professoren sind hier echt cool!70 Schüler schnupperten Hochschulluft bei den Campus Days Ostwürttemberg

Julian Hafner, Student der Internationalen Betriebswirtschaft, heißt Marie Linke bei den Campus Days Ostwürttemberg willkommen.

Fr, 06. November 2015 Herbstferien und trotzdem die „Schulbank“ drücken? Für rund 70 Schüler und Studieninteressierte war das kein Problem. Sie nutzten das Angebot der Hochschule Aalen und besuchten im Rahmen der Campus Days Ostwürttemberg 180 Vorlesungen und schnupperten ordentlich Hochschulluft.

Internationaler Besuch im Akademischen AuslandsamtIBW-Professoren halten Gastvorlesungen für Vertreter der University of Akron, South Dakota School of Mines and Technology und Black Hills State University

Do, 18. Juni 2015

Vom 10. Bis 18. Juni 2015 begrüßte das Akademische Auslandsamt der Hochschule Aalen Vertreter der University of Akron, South Dakota School of Mines and Technology und Black Hills State University. Die Gäste aus den USA erhielten neben diversen Firmenbesuchen auch einen Einblick in die Lehre an deutschen Hochschulen. Auch Professoren aus dem Bachelor Internationale Betriebswirtschaft erklärten sich bereit, kurze Gastvorlesungen für die amerikanischen Gäste zu halten. So gab Prof. Dr. Christina Ravens mit Ihrer Vorlesung “Economic History Germany” einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland. Prof. Dr. Jae-Aileen Chung beschäftigte sich in ihrer Vorlesung „Subtle Divergences: Organizational Structural Preferences in German and American Firms“ mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen, wobei sie insbesondere auf die unterschiedlichen Präferenzen in den USA und Deutschland einging, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Ländern herauszuarbeiten. Prof. Dr. Jürgen Strauß beschäftigte sich schließlich in seiner Vorlesung „Trade Mark Protection in Europe“ mit dem Markenrecht in Europa, wobei er insbesondere auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Umsetzung einging.

Prof. Dr. Christina Ravens

+49 7361 576-2370
+49 7361 576-2330
WIN 411
Sprechzeiten
nach Absprache