Analyse der Usability einer Anwendung zur mobilen Erprobungsdatenerfassung
Studienangebote: User Experience
bei BMW Group
Bearbeitungszeit ab 15.04.2023 bis 14.08.2023
Umfang der Arbeit ist, die Usability einer Anwendung zur mobilen Erprobungsdatenerfassung zu analysieren. Außerdem sollen herausgefunden werden, welche Funktionen und Bedienweisen für den Benutzer wichtig sind, um die App zum Testen und Erstellen von Meldungen zu benutzen. Der Fokus der Analyse soll bei diesem Prozess auf der Arbeit mit der App während der Fahrt liegen.
Eine europäische Studie zur hybriden Hochschullehre der Gegenwart und Implikationen für die Zukunft
Studienangebote: User Experience
Bearbeitungszeit ab 15.05.2023 bis 14.08.2023
Diese Bachelorarbeit besteht aus einer durch qualitative Interviews ergänzte quantitative Fragebogenstudie zur hybriden Hochschullehre der Gegenwart im europäischen Raum. Daraus werden Implikationen für die hybride Lehre der Zukunft abgeleitet.
Influencer Marketing an Hochschulen
Studienangebote: Technische Redaktion (Technical Content Creation)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.04.2023 bis 30.07.2023
Lehr- und Lernszenarien in VR – mögliche Szenarien zur Nutzung von Virtual Reality für die Lehre an der Hochschule Aalen
Studienangebote: User Experience
Bearbeitungszeit ab 01.05.2023 bis 31.08.2023
Wie kann mithilfe einer VR-Brille die Hochschullehre (Fokus auf UX/HC Studienfächer) aufgewertet werden? Wie viel Anteil an Lerneinheiten soll/kann die VR-Brille sinnvollerweise einnehmen? Best Practice von VR Nutzung bei Hochschulen auf der Learntec 2023 erfahren.
Start-up Ökosysteme und erfolgskritische Faktoren bei Gründungen.
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
Bearbeitungszeit ab 01.01.2023 bis 30.06.2023
Herausforderungen, Chancen und Potenziale moderner Start-up-Ökosysteme.
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
Bearbeitungszeit ab 01.02.2022 bis 30.07.2022
Interaktive Informationsvisualisierung: Konzept und Design für eine webbasierte Modulübersicht
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.10.2022 bis 31.01.2023
Lean UX am Beispiel eines agilen Softwareentwicklungsprojekts - Bewertung des Ansatzes und Analyse von Optimierungsmöglichkeiten
Studienangebote: Mechatronik
bei Robert Bosch GmbH, Feuerbach
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Um ein Produkt benutzerzentriert zu gestalten und ohne Verschwendungen zu entwickeln, kann es für Firmen hilfreich sein mit Lean User Experience zu arbeiten. Lean UX beruht auf einem kooperativen Ansatz und schnellem Prototyping. Denn in agilen Produktteams können Ideen entwickelt, schnell getestet und mit auf kundenbasiertem Feedback und Benutzerfreundlichkeit überarbeitet werden.
2022
Ableitung sprachlicher Instruktionen für einen bestimmten Anwendungsfall
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.07.2021 bis 15.03.2022
Analyse und Weiterentwicklung der bestehenden digitalen Nutzerinformationen der BSH Hausgeräte GmbH
Studienangebote: Mechatronik
bei BSH Hausgeräte GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2022 bis 31.10.2022
Die BSH Hausgeräte GmbH ist ein führender Anbieter für Hausgeräte und digitalen Services weltweit. Ziel des Unternehmen ist es, die Lebensqualität der Menschen in ihrem Zuhause durch ihre Produkte zu verbessern. Durch die fortschreitende Digitalisierung, steigen auch die Anforderungen an die Hausgeräte und das Unternehmen. Um diesem stetigen Wandel gerecht zu werden, wird sehr viel in die Forschung und Entwicklung, mit dem Schwerpunkt auf digitale Technologien, investiert. Meine Abteilung, die Technischen Redaktion der BSH Hausgeräte GmbH, beschäftigt sich mit den Gebrauchsanweisungen aller Hausgeräte des Unternehmens. Auch wurde hierfür schon eine digitale Lösung erarbeitet um den Kunden eine erstklassige Lösungen für Zuhause zu bieten. Da der momentane Stand dieser digitalen Gebrauchsanweisung nicht zufriedenstellend ist, ist das Ziel dieser Bachelorarbeit die bestehende digitale Nutzerinformation der BSH Hausgeräte GmbH zu optimieren, um somit ein benutzerfreundliches Erlebnis zu ermöglichen.
Aufbau eines agilen UX-Mindsets anhand der SAP Fioneer GmbH
Studienangebote: Mechatronik
bei SAP Fioneer GmbH
Bearbeitungszeit ab 15.04.2022 bis 15.08.2022
Auswahl und Evaluation eines komponentenbasierten Content-Management-Systems
Studienangebote: Mechatronik
bei TELENOT ELECTRONIC GMBH
Bearbeitungszeit ab 01.10.2022 bis 28.02.2023
Bedienhilfe von unbekannten Haushaltsgeräten in neuer Umgebung für sehbehinderte Menschen
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.05.2022 bis 31.08.2022
Das Ziel der Bachelorarbeit ist ein Prototyp einer App, die sehbehinderten Nutzern bei der Bedienung eines ihnen unbekannten Haushaltsgerätes in einer neuen Umgebung unterstützen kann. Die Nutzer sollen Haushaltsgeräte selber bedienen können. Trotzdem soll die App auch nicht sehbehinderten Menschen einen Mehrwert bieten können. Die Grundidee ist, dass an Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einer Kaffeemaschine ein NFC-Tag oder QR angebracht ist. Dieser kann mit dem Smartphone gescannt werden. In der App wird der Nutzer dann bei der Bedienung des Haushaltgerätes unterstützt.
Benutzergerechtere Darstellung der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz-Pkws in der Headunit (onboard) und mittels anderer digitaler Medien (offboard)
Studienangebote: Mechatronik
bei Mercedes-Benz Group AG Sindelfingen
Bearbeitungszeit ab 15.10.2022 bis 16.02.2023
Ermitteln einer benutzergerechten Darstellung der Betriebsanleitung von Mercedes-Benz-Pkws in der Headunit (onboard) und mittels anderer digitaler Medien (offboard). Bachelorarbeit in Kooperation mit der Mercedes-Benz Group AG. Beginn: 15.10.2022
DIE ROLLE EINES PREMIUM-AUTOMOBILHÄNDLERS IM RAHMEN DER EINFÜHRUNG DES AGENTURMODELLS
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
bei rpc- The Retail Performance Company
Bearbeitungszeit ab 01.04.2022 bis 01.10.2022
Einführung einer Technischen Redaktion zur Optimierung der Informationen und des Informationsflusses in Bezug auf die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenstellung der Firma Groke Türen GmbH und deren Mitarbeitenden
Studienangebote: Mechatronik
bei Groke Türen GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Das Thema der Bachelorarbeit soll sich hauptsachlich um die Einführung einer Technischen Redaktion, bei der Firma Groke Türen GmbH, drehen. Hierbei muss beachtet werden, was für eine Notwendigkeit eine Technische Redaktion für die Firma hat, welche Aufgaben anliegen würden, wie die Mitarbeitenden untereinander besser vernetzt werden können, damit ein stetiger und aktualisierter Informationsfluss herrschen kann. Ob ein Redaktionssystem gebraucht wird oder ob sich hier eine Anbindung an ein bereits vorhandenes System finden lässt.
Digitalisierung im stationären Einzelhandel: Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Nutzung digitaler Technologien für kleine stationäre Geschäfte
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 30.04.2022
Entwicklung von Use Cases für die Digitale Realität im Produktlebenszyklus
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Bearbeitungszeit ab 01.07.2020 bis 10.02.2021
Schwierige Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Wir befinden uns im größten digitalen Wandel: Vorlesungen werden digitalisiert, Schulunterricht erfolgt remote, Kommunikation zwischen Menschen läuft digital ab und die Industrie setzt auf virtuelle Messen. Auch im Produktlebenszyklus hält die digitale Realität Einzug. Diese Masterthesis beschreibt die Entwicklung eines Digitalen Zwillings und zeigt auf, wie die Konstruktion eines CAD-Modells aufgebaut ist und wieso ein CAD-Modell, nicht ohne weiteres animiert werden kann. Durch den Vergleich der CAD-Daten zweier identischer Modellbagger miteinander wird aufgezeigt, wie eine gute sowie eine nicht ideale Lösung einer Konstruktion aussieht. Auf der Basis dieses Vergleiches, werden bestehende Fehler in Experteninterviews diskutiert und abgewogen, ob die Industrie ebenfalls mit diesen zu kämpfen hat. Die Erkenntnisse, die daraus gewonnen wurden, sind, dass zum einen die Konstruktion der Produktteile verändert werden muss, um Digitale Zwillinge ohne signifikanten Mehraufwand animieren zu können. Zum anderen kann ein Digitaler Zwilling nicht in allen Bereichen des Produktlebenszyklus angewandt werden. Dabei ist zu differenzieren, wann ein Digitaler Zwilling sinnvoll ist und wann nicht. Der daraus resultierende Mehrwert kann in allen Bereichen des Produktlebenszyklus eingesetzt werden. Um die Masterthesis abzurunden, wird abschließend eine Anwendung eines einfachen Digitalen Zwillings, ohne reziproke Kommunikation, realisiert. Dabei wird aufgezeigt, dass durch die saubere Konstruktion ein Digitaler Zwilling aufgebaut werden kann, ohne das CAD-Modell zu bearbeiten. Dadurch kann der Fokus auf der Programmierung und Einbindung der Sensordaten liegen, sowie auf der Animation der einzelnen Modellteile.
Development of a Marketing Strategy for the E-Gas System a Product of the E.G.O. Group
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
bei E.G.O. Elektro- Gerätebau GmbH
Bearbeitungszeit ab 09.12.2021 bis 09.05.2022
Das Dish Care Automatisierungskonzept als Überblick und Roadmap für alle Produktkategorien
Studienangebote: Mechatronik
bei BSH Hausgeräte GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Erstellung eines Supportkonzepts für eine digitale Plattform im Service der Bosch Rexroth AG
Studienangebote: Mechatronik
bei Bosch Rexroth
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll ein Konzepts für eine Supportlösung erstellt werden, welche die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen der Anwendung erfüllt.
Hybride Meetings in Unternehmen und Evaluierung des Einsatzes von immersiven Technologien
Studienangebote: Mechatronik
bei SprintEins GmbH
Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, bestehende Meeting-Lösungen im Hinblick auf die Nutzerzufriedenheit zu evaluieren. Zusätzlich sollen die potentiale von immersiven Technologien sowie die damit zusammenhängenden Anforderungen und Voraussetzungen evaluiert werden.
Identifikation neuer Marktsegmente im Rahmen der Erstellung eines Businessplans der LIVID GmbH
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
bei LIVID GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.10.2021 bis 01.04.2022
Implementierung von Metadaten mit der Verwendung von Docs-as-Code am Praxisbeispiel Bosch Semantic Stack
Studienangebote: Mechatronik
bei Bosch.IO
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll erforscht werden, in welchem Usecase der Einsatz von Metadaten hilfreich ist. Das heißt, am Ende soll nicht nur klar herausgefiltert werden, ob die Implementierung der Metadaten mit Hilfe von docs-as-code in Bosch Semantic Stack erfolgreich war oder nicht, sondern auch ob die Arbeit in dem Tool vereinfacht werden konnte, wenn Metadaten in der Form eingesetzt werden. Der Einsatz von verschiedene Nutzungsszenarien sollte bei dem Ergebnis einen effektiven Mehrwert mit sich bringen und dem Endnutzer bei der Bedienung behilflich sein.
Lehr- und Lerninhalte zur frühzeitigen Sensibilisierung von Schülern anlässlich Robotik am Beispiel eines KUKA Roboters
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.04.2022 bis 31.07.2022
Montageanleitungen mit Videoproduktion Die Steigerung der Effizienz bezüglich der Einar-beitung von neuen Mitarbeitern durch digitale Fer-tigungsanweisungen
Studienangebote: Mechatronik
bei Hauff-Technik Gridcom
Bearbeitungszeit ab 15.11.2022 bis 15.03.2023
Nutzergruppengerechte Inhalte in den Betriebsanleitungen von Rommelag
Studienangebote: Mechatronik
bei Rommelag ENGINEERING Kocher-Plastik Maschinenbau GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2022 bis 31.08.2022
Es soll untersucht werden, wie nutzergruppengerecht die Inhalte sind, die Rommelag ihren Kunden über die Betriebsanleitungen bereitstellt. Verbesserungspotenzial soll aufgezeigt und zusätzlich, anhand eines Beispiels (Aufgabe aus Betriebsanleitung) prototypenhaft umgesetzt werden.
Entwicklung einer nutzerzentrierten Montageanleitung für Geschirrspüler
Studienangebote: Advanced Systems Design (Systemtechnik)
Bearbeitungszeit ab 01.07.2021 bis 28.02.2022
Sketch it?! – Evaluation der Effizienz und der Effektivität beim Einsatz von Visual Thinking und Sketchnotes in der Instruktion eines Consumer- Produktes
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Evaluation der Effizienz und der Effektivität beim Einsatz von Visual thinking und Sketchnotes in der Instruktion eines Consumer-Produktes
Systemergonomische Analyse und Erprobung der Bedienung eines Mess-Systems unter dynamischen Fahrsituationen der Serienentwicklung
Studienangebote: Advanced Systems Design (Systemtechnik)
bei Porsche AG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2022 bis 04.11.2022
Testung und Evaluation von prototypischen Interaktionskonzepten zur Beurteilung der Relevanz von digitalen Assistenzsystemen
Studienangebote: Advanced Systems Design (Systemtechnik)
bei Putzmeister Engineering
Bearbeitungszeit ab 15.01.2022 bis 12.09.2022
User Assistance in der Anwendungsauswahl
Studienangebote: Mechatronik
bei Die Dachser Group SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.06.2022 bis 30.09.2022
Dachser Mitarbeiter haben Zugriff auf eine Vielzahl an Programmen und Anwendungen. Der Mitarbeiter ist es gewohnt, in seiner üblichen Arbeitsroutine mit seinen Anwendungen zu arbeiten. Wenn er jedoch eine Anwendung benötigt, mit der er nicht oft arbeitet, verbringt er viel Zeit, diese in der Systemlandschaft von Dachser zu finden. Ziel der Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, welche Probleme der User bei der Anwendungssuche hat und bei welchen Anwendungen die größten Probleme auftreten, sowie Lösungsvorschläge zu erarbeiten, um die Anwendungssuche zu vereinfachen.
User Experience Analyse zu grafischen Bedienoberflächen von Bremssystemen in Fahrzeugen
Studienangebote: Mechatronik
bei Robert Bosch GmbH, Abstatt
Im Zuge meiner Bachelorarbeit bei der Robert Bosch GmbH in Abstatt bin ich dafür verantwortlich, die grafischen Bedienoberflächen in den Versuchsfahrzeugen zur Visualisierung von neu Entwickelten Bremssystemen zu überarbeiten. Um Erkenntnisse zum aktuellen Stand zu sammeln, wird bzw. wurde mit einer Usability Studie die aktuelle User Experience überprüft und nachfolgend die erhaltenen Daten und Erkenntnisse sortiert, gegliedert und zur weiteren Verarbeitung aufbereitet. Nach diesem Schritt wird die alte Oberfläche anhand der gesammelten Daten und Erkenntnisse (Nutzungsanforderungen) überarbeitet und für die kommende Wintererprobung auf dem Bosch Proving Ground Vaitoudden (Schweden) komplett neu gestaltet. Da diese bereits Ende Januar stattfinden wird und ein Teil der Fahrzeuge bereits im Dezember nach Schweden transportiert werden, ist die Zeit zwischen Überarbeitung der Oberflächen und Implementierung in den Fahrzeugen sehr kurz. Dies kann dazu führen, dass ich selbst falls es Corona zulässt, für eine Zeit nach Schweden fliegen muss, um vor Ort nochmals an den Oberflächen zu arbeiten und diese in die Fahrzeuge zu übertragen.
User-centered Design in the Fashion Industry
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.11.2022 bis 28.02.2023
Virtuelle Welten an Hochschulen: Den Einsatz virtueller Realitäten ergänzen und erweitern
Studienangebote: Mechatronik
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll erforscht werden, wie digitale Inhalte von und für Hochschulen in der virtuellen Realität erlebbar gestaltet werden müssen, um den Nutzern eine erlebnisreiche Erfahrung mit einer möglichst großen Usability bieten zu können. Welchen Vorteil bringt uns die Technik der Virtual Reality, um eine Hochschule digital erlebbar zu machen? Wie könnte Virtual Reality das Angebot der bereits etablierten Medien erweitern oder gar ersetzen?
Welche Anforderungen stellt die Generation Y an ihren Büro-Arbeitsplatz? – Betrachtung und Evaluation moderner Bürokonzepte
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.05.2022 bis 31.08.2022
Der Arbeitsplatz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeitswelt. Um engagiert, kreativ und effektiv arbeiten zu können, müssen wir uns natürlich auch wohlfühlen. Dafür sorgen ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz und eine gute Arbeitsumgebung. Doch inwiefern haben sich mit der die Anforderungen der Generation Y unter anderem auch durch die Corona Pandemie an einen Arbeitsplatz geändert und wie können Unternehmen die Büroplätze in Unternehmen so konzipieren, dass der Arbeitnehmer mit seinem Arbeitsplatz zufrieden ist und gerne in ein Büro kommt. Mit der Zeit wurden verschiedene moderne Bürokonzepte für die Arbeitswelt entworfen. Welche von ihnen werden sich bei der Gen Y durchsetzen?
Entwicklung eines Konzepts zur Sensibilisierung von Patienten für die Händehygiene zur Minimierung der Keimübertragung innerhalb eines Krankenhauses
Studienangebote: Mechatronik
bei Klinikum Heidenheim
Bearbeitungszeit ab 15.04.2022 bis 15.08.2022
Das Ziel dieses Projektes ist es, ein Konzept zu entwickeln, mit dem Patienten auf das Thema der Händehygiene aufmerksam gemacht werden und dies dann auch umsetzen. Außerdem soll die Anwendung des entwickelten Konzepts auch überprüft werden, beispielsweise durch User Beobachtungen oder Tests.
2021
Appentwicklung für das Modulhandbuch
Studienangebote: Mechatronik
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.05.2021 bis 31.08.2021
Auswahl eines Redaktionssystems im Sondermaschinenbau
Studienangebote: Mechatronik
bei Gloning Krantechnik GmbH
Ziel dieser Arbeit ist die Auswahl eines Redaktionssystems, welches den Bedürfnissen des Unternehmens Gloning Krantechnik GmbH gerecht wird. Dazu sollen verschiedene Redaktionssysteme in dieser Bachelorarbeit bewertet und miteinander verglichen werden, sodass eine Auswahl getroffen werden kann. Im Vordergrund steht hierbei besonders die überschaubare Mitarbeiterzahl der Dokumentationsabteilung von ein bis zwei Personen. Eine Entscheidungsmatrix und eine Betrachtung der Kosten schaffen hier Möglichkeiten. Außerdem soll nach der Auswahl eines Redaktionssystems mittels verschiedener Methoden zur Standardisierung und Modularisierung die Grundlage für die Migration von Bestandsdaten geschaffen werden. Zuletzt soll das weitere Vorgehen zur Systemeinführung bei Gloning Krantechnik GmbH beschrieben werden.
Becoming a UX-driven company
Studienangebote: Business Development (Produktmanagement & Start-up-Management)
bei Sovendus GmbH
Bearbeitungszeit ab 15.06.2021 bis 15.12.2022
Eine Untersuchung über die zentrale Verankerung des UX-Mindsets im Unternehmen - am Beispiel der Sovendus GmbH Unternehmen in der aktuellen VUCA-Welt benötigen ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Von ihnen wird erwartet sich mit innovativen Ideen und Produkten am Markt zu behaupten und sich stetig auf die Bedürfnisse des Nutzers zu fokussieren. Wie wichtig ein solcher Fokus ist, zeigt, der Vergleich von UX-driven companies und ihren Konkurrenten. Unternehmen die als UX-driven gelten sind im Vergleich zu ihrer Konkurrenz um ein Vielfaches erfolgreicher am Markt. In dieser Masterthesis wurde am Beispiel der Sovendus GmbH, Handlungsempfehlungen beschrieben, die eine Entwicklung zu einem UX-driven Unternehmen ermöglichen. Mithilfe eines Methodenmix aus einer qualitativen und quantitativen empirischen Forschungsmethode, wurden die Mitarbeiter des Unternehmens zu ihrer Einschätzung der UX-Maturity des Unternehmens befragt. Daraus wurden Maßnahmen abgeleitet und eine Roadmap erstellt. Zudem wurden Empfehlungen über die Anpassungen in Organisationstruktur, Arbeitsprozessen und Führungsmethoden erläutert.
Der Wandel in der UX Arbeit nach der Corona Pandemie – Design Thinking auf dem Prüfstand
Studienangebote: Mechatronik
bei Die Robert Bosch GmbH Stuttgart Feuerbach
Die rasante Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) hat die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen enorm vorangetrieben - so auch im User Experience Bereich. Die Anwendung bestimmter Methoden musste schnellstmöglich remote realisiert werden. Daher ist es unumgänglich sich mit dieser Thematik zu befassen. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche Methoden remote zukünftig, zielführend im Design Thinking Bereich angewendet werden können. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: „Welche Methoden / Arbeitsweisen haben sich im Design Thinking Bereich remote bewährt und wie ist ein gemeinsames Arbeiten weiterhin sinnvoll?“ Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden qualitative Interviews mit Experten in den jeweiligen User Experience Bereichen der Firma Robert Bosch GmbH durchgeführt. Mit der Durchführung halbstandardisierter Interviews wurden bisherige Erfahrungen und Handlungsmuster in Bezug auf die Veränderungen in der Methodik im Design Thinking Bereich und den damit verbundenen Auswirkungen auf das gegenwärtige Befinden im Arbeitsalltag der Bosch Mitarbeiter, tiefgehend untersucht und qualitativ ausgewertet. Die Auswertung zeigt auf, dass insbesondere Methoden, bei welchen neben der rational, objektiven Ebene, die sozial, emotionale Ebene im Vordergrund liegt oder haptische Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Diese sind für eine digitale Umsetzung aufgrund der aktuellen Softwaretools nicht geeignet. Bei Methoden hingegen, in welchen die Problemlösung auf objektiven Fakten basiert, überwiegen die Vorteile von remote Working wie z. B. die flexible und effiziente Teilnahme sowie Nachbereitung. Dies zeigt, dass sowohl die stationäre als auch die remote durchgeführte Anwendungsmethodik im Design Thinking beachtenswerte Potenziale bietet.
Konzeption eines virtuellen Workspace für Lehr-Lernszenarien anhand eines KUKA Roboters
Studienangebote: User Experience
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 28.02.2022
Erstellen eines digitalen Kuka Roboters für ein dreistufiges Lernsystem, welches sowohl digital als auch analog das Arbeiten mit diesem vermitteln soll. Konzipieren der Lernmöglichkeiten.
Evaluierung der vorhandenen Dokumentation der AR Software XRlab und Konzipieren eines Prototyps einer benutzerfreundlichen digitalen Variante
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei csi entwicklungstechnik GmbH
Einführung eines Terminologieverwaltungssystems im Unternehmen ARADEX AG
Studienangebote: Mechatronik
bei ARADEX AG
Bearbeitungszeit ab 01.03.2021 bis 30.06.2021
Im Zuge der Einführung des Redaktionssystems bloXedia der Firma pgx software solutions GmbH soll eine Terminologiedatenbank im Terminologieverwaltungssystem TERM aufgebaut werden.
Entwicklung eines Informationsassistenten zur Problemlösung bei der Inbetriebnahme und Projektierung eines Wechselrichters
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei ARADEX AG
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 28.02.2022
Diese Bachelorarbeit behandelt die Entwicklung eines Informationsassistenten, der Kunden bei der Problemlösung während der Inbetriebnahme und Projektierung begleiten soll. Diese Entwicklung findet auf Grundlage des Menschzentrierten Gestaltungsprozesses statt. Ziel ist es, einen Prototyp zu erstellen, der bereits alle grundlegenden Funktionen enthält. Zu Beginn wird eine Nutzungskontextanalyse durchgeführt. Anschließend werden daraus Nutzungsanforderungen für den Informationsassistenten abgeleitet. Danach werden alle gesammelten Erkenntnisse in mehreren Prototypen umgesetzt. Die Phase Evaluation des Menschzentrierten Gestaltungsprozesses wird in dieser Bachelorarbeit nicht mehr behandelt.
Fremdsprachenmanagement im Wandel – Wie moderne Verfahren und aktuelle Entwicklungen Chancen für die zukünftige Ausrichtung global agierender Unternehmen bieten, erläutert am Beispiel der Andreas STIHL AG & Co.KG
Studienangebote: Mechatronik
bei ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 03.05.2021 bis 03.09.2021
Die Bachelorarbeit ist bereits mit dem Unternehmen STIHL abgestimmt. Der Beginn der Arbeit ist auf den 01.05.2021 datiert. Sie findet im Fachbereich Technische Kommunikation - Fremdsprachenmanagement statt. Der detaillierte Umfang der Arbeit wird im "Kick-off-Gespräch" Mitte/Ende März, unter beiwohnen des unternehmensseitigen Betreuers der Arbeit, dargelegt. Eine genaue Terminfestlegung ist bereits angestoßen und wird in nächster Zeit mit allen beteiligten abgestimmt.
Informationsmodell Studiengänge - Interdisziplinäre Applikation von Methoden aus der technischen Dokumentation für einen Webrelaunch der HS-Aalen
Studienangebote: Mechatronik
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.04.2021 bis 16.08.2021
Zum Anlass eines bevorstehenden Webrelaunches der Hochschule Aalen soll eine Bachelorthesis verfasst werden, die sich mit der Erstellung eines Informationsmodelles für die Thematik Studienangebote befasst. Dieses Informationsmodell soll eine Standardisierung der Informationen über die Webseite der Hochschule und verschiedenen Portalen hinweg möglich machen, um den Verwaltungsaufwand bezüglich dieser Informationen zu verringern.
Konzeptentwicklung: Integration von Patienten in die (Hände-/Haut-)Hygiene Compliance
Studienangebote: Mechatronik
bei Klinikum Heidenheim
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 28.02.2022
Die hygienische Händedesinfektion hat das Ziel, die von Händen übertragenen Infektionserreger zwischen Patient und Gesundheitspersonal zu verhindern. Die Compliance ist allgemein die Einhaltung von Vorschriften, Empfehlungen oder Verhaltensmaßregeln. Im Rahmen des Forschungsprojektes zur Ermöglichung von Patientenfeedback bei der Hände-/Hauthygiene Compliance, soll eine stärkere Integration und Feedbackmöglichkeit der Patienten hergestellt werden. Zwingend notwendig ist hierfür der indirekte und direkte Kontakt zu Patienten und Gesundheitspersonal im Klinikum vor Ort, um den Nutzungskontext zu verstehen. Hierbei ist die Herstellung der Kommunikation zu Patienten oder dem Gesundheitspersonal eine große Herausforderung, da diese durch persönliche Faktoren und der Auslastung durch SARS-CoV-2 erschwert wird.
Konzeption und Entwicklung eines neuen Arbeitsprozesses für den Standort Chuzhou zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen für den chinesischen Markt
Studienangebote: Mechatronik
bei BSH Hausgeräte GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2021 bis 31.08.2021
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll ein neuer Arbeitsprozess zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen für den chinesischen Markt für die Dokumentationsabteilung am Standort Chuzhou der BSH Hausgeräte GmbH konzipiert werden. Hierfür wird unter anderem ein Blick auf die aktuellen Prozesse sowie die technischen Möglichkeiten des Redaktionssystems Schema ST4 geworfen.
Konzeption und Evaluation eines Digitalen Assistenten in der Instandhaltung
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.03.2021 bis 10.09.2021
Die vorliegende Masterarbeit thematisiert die Konzeption und anschließende Evaluation eines Digitalen Assistenten mit multimodaler Ein- und Ausgabe. Digitale Assistenten halten immer mehr Einzug in verschiedenste Branchen. Technologische Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und der Verarbeitung natürlicher Sprache ermöglichen die Entwicklung von Conversational User Interfaces, welche den Nutzer zunehmend in komplexen Prozessen unterstützen können. Auch die Technische Dokumentation obliegt dadurch zahlreichen Veränderungen: weg von papierlastigen, adynamischen Unterlagen hin zu erfahrungsstandangepassten, effizient bereitgestellten, digitalen Informationsprodukten. Der theoretische Teil dieser Arbeit definiert die grundlegenden Begriffe und stellt ausgewählte Gestaltungsprinzipien vor, welche sich für die Konzeption eines Multimodalen Digitalen Assistenten eignen. Denn mit der zunehmenden Komplexität reicht die Nutzung einer Modalität oft nicht mehr aus, um den Nutzer bei seiner Zielerreichung effektiv zu unterstützen. Multimodale Systeme können den Nutzer kognitiv entlasten und komplexe Informationen anhand verschiedener Ausgabeformen strukturiert und vereinfacht darstellen. Demnach werden Methoden zur Erstellung nutzerfreundlicher Multimodaler Digitaler Assistenten vorgestellt. Hierfür wurden Best Practices in der Literatur für multimodale Interaktion und unimodale Conversational Interfaces recherchiert, und diese bestmöglich in den vorliegenden Kontext übertragen. Das Ziel der angewandten Forschung dieser Arbeit besteht darin, einen Digitalen Assistenten im Rahmen einiger Testsitzungen auf Gebrauchstauglichkeit zu testen. Als Untersuchungsgegenstand diente ein High-Fidelity Prototyp, welcher für mobile Endgeräte entworfen wurde. Für den Versuch wurde ein realitätsnahes, aber bzgl. luftfahrtrechtlicher Vorgaben verein-fachtes Nutzungsszenario definiert. Dabei sollten sich die Testnutzer möglichst eigenständig mithilfe des Digitalen Assistenten durch die nötigen Arbeitsabläufe führen. Während der Testsitzungen wurden Aussagen und Verhaltensweisen der Teilnehmer protokolliert und die Befunde im Anschluss ausgewertet. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass ein Digitaler Assistent mit multimodaler Ein- und Ausgabe eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern erreicht und das Potenzial bietet, viele Prozesse der Instandhaltung deutlich effizienter zu gestalten.
Nutzerzentrierte Gestaltung einer Experten-Applikation für die industrielle Laserbedienung
Studienangebote: Mechatronik
bei Trumpf Laser GmbH
Die neue Laserbediensoftware von TRUMPF wird bisherige Funktionalitäten der alten Laserbediensoftware auslagern. Alle Expertendialoge und Expertenfunktionalitäten sollen in eine separate Applikation ausgelagert werden. Die Auslagerung ermöglicht ein Rollenkonzept, welches verschiedene Nutzerrollen beinhaltet, die unterschiedlichen servicebezogenen Zugriff haben. Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit wird das User Requirements Engineering sein, um die Nutzungsanforderungen für eine Experten Applikation zu ermitteln. Um die Bedürfnisse und Nutzungsanforderungen zu erfassen, orientiert sich die Arbeit am nutzerzentrierten Gestaltungsprozess und den Prinzipien der ISO-Norm 9241-210:2019 (Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme). Es wird ein Use Case Szenario mit einer übergreifenden Informationsarchitektur der Experten Applikation ausgearbeitet. Dieses Konzept wird mittels iterativem Testing der Wireframes zu einem abschließenden nutzerzentrierten Konzept (Prototyp) umgesetzt.
Nutzerzentrierte Gestaltung einer Experten-Applikation für die industrielle Laserbedienung
Studienangebote: User Experience
bei TRUMPF Laser GmbH
Bearbeitungszeit ab 15.10.2021 bis 15.02.2022
Die neue Laserbediensoftware von TRUMPF wird bisherige Funktionalitäten der alten Laserbediensoftware auslagern. Alle Expertendialoge und Expertenfunktionalitäten sollen in eine separate Applikation ausgelagert werden. Die Auslagerung ermöglicht ein Rollenkonzept, welches verschiedene Nutzerrollen beinhaltet, die unterschiedlichen servicebezogenen Zugriff haben. Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit wird das User Requirements Engineering sein, um die Nutzungsanforderungen für eine Experten Applikation zu ermitteln. Um die Bedürfnisse und Nutzungsanforderungen zu erfassen, orientiert sich die Arbeit am nutzerzentrierten Gestaltungsprozess und den Prinzipien der ISO-Norm 9241-210:2019 (Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme). Es wird ein Use Case Szenario mit einer übergreifenden Informationsarchitektur der Experten Applikation ausgearbeitet. Dieses Konzept wird mittels iterativem Testing der Wireframes zu einem abschließenden nutzerzentrierten Konzept (Prototyp) umgesetzt.
Überarbeitung des Schulungsmaterials „Kuka ready2_educate”
Studienangebote: Mechatronik
Untersuchung zur Verwendung/Anpassung bestimmter HTML-Strukturelemente für eine nutzerorientierte und barrierefreie Hochschulwebseite, hinsichtlich eines Webrelaunchs
Studienangebote: Mechatronik
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.04.2021 bis 16.08.2021
Hinsichtlich eines Webrelaunchs der Webseite der Hochschule Aalen sind Themen wie Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit von hoher Relevanz. Die Problematik zwischen Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit bei einer Neugestaltung der Webseite soll in der Bachelorarbeit beleuchtet werden, sowie ein möglicher Kompromiss zwischen beiden diskutiert.
Embedded Vision Board Konfigurator
Studienangebote: Mechatronik
bei hema electronic GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 14.03.2022
Zielgruppenorientierte Konzipierung von Schulungsunterlagen durch die Nutzung für Robotik
Studienangebote: Mechatronik
bei KUKA Systems GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.11.2021 bis 28.02.2022
2020
Analyse zu den Anforderungen an ein Redaktionssystem am Beispiel der OPTIMA nonwovens GmbH
Studienangebote: Mechatronik
bei OPTIMA nonwovens GmbH
Bearbeitungsvorschlag: * Durchführung einer IST-Analyse * Durchführung einer Dokumentenanalyse: Dokumentation auf Einhaltung von Normen & Richtlinien sowie gängiger Schreibregeln überprüfen (Problemtypologie) * Überprüfung der Informationsprozesse und redaktionellen Rahmenprozesse * Durchführung eines IST-SOLL Abgleichs * Darstellung des idealen SOLL-Zustands und des Optimierungspotenzials * Auswertung * Erstellung einer Anforderungsmatrix
Aufbereitung von bestehenden Dokumenten zur Einführung von Redaktionssystemen in der Technischen Dokumentation
Studienangebote: Mechatronik
Bearbeitungszeit ab 01.06.2020 bis 30.09.2020
Auslegung, Erstellung und Erprobung eines Konzepts für eine einheitliche, mehrsprachige und plattformunabhängige Applikationshilfe für ein Messdatenerfassungs- und Auswertewerkzeug
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Porsche AG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2020 bis 31.07.2020
Betrachtung und Vereinheitlichung der Terminologie der C. & E. Fein GmbH
Studienangebote: Mechatronik
bei C. & E. Fein GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2020 bis 30.08.2020
Innerhalb der C. & E. Fein GmbH hat sich im Laufe der Jahre eine stark (von Abteilung zu Abteilung) abweichende Terminologie durchgesetzt. Dies führt nun zu einer inkonsequenten Terminologie in verschiedenen Textsorten. Hierbei sind nicht nur Begrifflichkeiten betroffen, sondern auch die Maschinenbezeichnungen (Schreibweise plus Formatierung). In der Bachelorarbeit mit dem vorläufigen Titel Betrachtung und Vereinheitlichung der Terminologie der C. & E. Fein GmbH soll die Terminologie für die Betriebsanleitungen sowie für die Reparaturanleitungen festgelegt werden. Die Herausforderung besteht darin, die gesamte Terminologie so zu analysieren und zu bereinigen, dass sie in Betriebs- und Reparaturanleitungen gleichermaßen angewendet werden kann. Hierfür muss die Terminologie derartig spezifisch sein, dass z. B. ein Bauteil genau definiert werden kann, jedoch muss sie allgemein genug sein, so dass die Anzahl der Termini nicht unnötig in die Höhe getrieben wird, was zur Folge hätte, dass der Pflegeaufwand hoch wäre und die Übersetzungskosten steigen würden. Für Begriffe, die nicht in dieses Schema eingeordnet werden können, müssen Ausnahmen definiert und deklariert werden.
Definition eines Prozesses zur Erstellung interner Versuchsspezifikationen sowie Entwicklung eines universellen Layouts samt Redaktionsleitfaden
Studienangebote: Mechatronik
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2020 bis 30.06.2020
Der Fokus dieser Bachelorarbeit liegt auf all jenen Dokumenten, welche durch die Robert Bosch Automotive Steering GmbH selbst erstellt werden – also interne Dokumente beziehungsweise Spezifikationen. Im Zuge dieser Bachelorarbeit soll nun die oben beschriebene Situation derart gelöst werden, dass: -ein einheitliches Vorgehen bei der Erstellung von Spezifikationen angewendet wird. Dies umfasst die Verwendung eines einheitlichen Layouts, einer einheitlichen Struktur hinsichtlich des Inhalts sowie die Auswahl von einheitlichen Formulierungen und einheitlichen Darstellungen aus einem Redaktionsleitfaden. Hierbei soll jedoch nicht nur die Unterschiedlichkeit der Versuche in sich, sondern auch der Universalitätsgedanke berücksichtig werden. Die Anwendung soll über die Produkpalette der Bosch AS (PKW-Lenksystem, NKW-Lenksysteme, Pumpen, etc.) hinweg als auch abteilungsübergreifend (Prüfstandsversuch PKW, Prüfstandsversuch NKW, Prüfstandsversuch Pumpe, Akustik, etc.) möglich sein -ein übergeordneter Prozess definiert wird. Dieser stellt klar dar, in welcher Situation eine neue Spezifikation von welchem Personenkreis auf welche Art und Weise erstellt werden muss oder ob die Überarbeitung einer bestehenden Spezifikationen bereits ausreicht. Ebenfalls soll dieser Prozess klären, wie das Review sowie die Überarbeitung von Spezifikationen auszusehen hat. -die Verwendung des Begriffs „Spezifikation“ kritisch und aus mehreren Sichtweisen beleuchtet wird. Hierbei soll denen unter Rahmenbedingungen aufgeführten Unschärfen entsprechend Rechnung getragen werden und sofern möglich eine Lösungsidee entwickelt werden.
Entwicklung eines Klassifikationssystems von Dokuwerk Kundenleitfäden zur Migration in das CMS SCHEMA ST4 und Publikation mit SCHEMA CDS.
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Dokuwerk KG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2020 bis 31.07.2020
Konzipierung eines Intranets auf MS SharePoint zum Erstellen eines Dokumentationssystems für die Paierfabrik Palm
Studienangebote: Mechatronik
bei Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.06.2020 bis 30.09.2020
Learning in a multimedia environment in an instructional/guidance context
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 01.01.2020 bis 30.04.2020
Machbarkeitsprüfung einer toolgestützten Transformation von CAD zu After Sales Content.
Studienangebote: Mechatronik
bei ANDREAS STIHL AG & Co.KG
Bearbeitungszeit ab 01.05.2020 bis 31.08.2020
Das Ziel ist es innerhalb dem geeigneteren von zwei Tools, eine „smarte Grafik“ zu erstellen. Anhand dieser Grafik können automatisch generierte Animationen zur Demontage erstellt werden, sowie automatisierte Teilelisten ausgegeben werden. Durch die Arbeit soll es möglich sein, zukünftig neue Modelle in das Programm einzupflegen und durch die vom Programm erkannten Übereinstimmungen alle zuvor durchgeführten Arbeitsschritte nun automatisch zu erhalten.
Risikomanagementtools und Risikomanagementmethoden
Studienangebote: Mechatronik
bei Hochschule Aalen
Methoden und Tools finden, welche durch richtigen Einsatz, das Risikomanagement vereinfachen.
Testing and Evaluation of a supportive Augmented-Reality-Application for Technical Authoring
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit bis 12.05.2020
In times in which industrial processes are constantly being optimized and products are becoming more and more complex, technical writers must constantly adapt to new developments. The description of complex activities is essential to avoid mistakes that not only eat up time but also cause potential dangers for man and machine. This thesis concludes an 18-month research project with the aim to improve the authors’ work in terms of time-efficiency and error-prevention. In two previous research phases, current authoring processes from different industry sectors were analyzed on the terms of essential phases and weaknesses. The interpretation of source data, especially technical drawings, was identified to be an essential cause for time-consuming rework. On this basis, a concept for improvement was developed, which focused on visual support for the technical authors. The result is a prototype for an application, usable on smartphones and tablets, which allows easy access to relevant chapters of the source documents, quick contact to focal points in charge and visual support by interactive 3D models. Additionally, it provides a concept for an improved authoring tool, for example, while the author assembles the parts in 3D, an algorithm uses the connected metadata to create text modules. A usability evaluation with potential users showed, that the application can be useful in terms of improved understanding and timesaving. The prepared source data reduces searching time and helps the author to focus on the relevant parts. Further, the 3D visualization allows a quick overview on the task and provides additional information about accessibilities. The evaluated concept was proven as beneficial and can now be used for further developments.
2019
Anforderungsanalyse und Konzeption von didaktisch instruktiven audiovisuellen Medien unter Berücksichtigung von gestalterischen branchenüblichen Gesichtspunkten.
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Mercede Benz
Bearbeitungszeit ab 01.10.2019 bis 01.02.2020
Aufzeigen von Standardisierungspotentialen im Instandhaltungsprozess
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 30.10.2019 bis 29.02.2020
Durchführung einer globalen Nutzerkontext-Analyse für fahrbare und stationäre Betonpumpen
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.12.2019 bis 31.03.2020
Durchführung einer Nutzungskontextanalyse für Autobetonpumpen
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Putzmeister Engineering
Bearbeitungszeit ab 01.04.2019 bis 31.07.2019
Die Usability gilt als ein entscheidendes Qualitätsmerkmal, um ein Produkt in dessen Nutzungskontext zu beurteilen. Ihr liegen die Bedürfnisse und Erfordernisse der Benutzer des Produktes zugrunde, die es zu identifizieren gilt.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wurde in Kooperation mit Putzmeister Engineering GmbH eine Nutzungskontextanalyse für Autobetonpumpen und deren Maschinensteuerung durchgeführt.
Für ein grundlegendes Verständnis der Thematik ist es erforderlich, im ersten Teil der Abschlussarbeit eine umfangreiche Recherche theoretischer Vorgehensweisen für das Verständnis des Nutzungskontextes zu erarbeiten. Vorangehend soll somit die theoretische Basis für den praxisorientierten Teil geschaffen werden.
Im zweiten praktischen Teil wird auf die Umsetzung der ersten Phase des mensch-zentrierten Gestaltungsprozesses im Rahmen der zu untersuchenden Maschinensteuerung bei Putzmeister eingegangen.
Ziel der Untersuchung ist es, durch die Durchführung der Nutzungskontextanalyse die Benutzerinteressen zu identifizieren und ihre Bedürfnisse an die Maschinensteuerung und deren Umgebung zu erkennen.
Konzeptentwicklung zur Zusammenführung von Training und Wartungsarbeiten am Helikopter mittels Augmented Reality
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2019 bis 31.08.2019
Konzept für die Einführung eines Redaktionssystems am Beispiel SCHEMA ST4
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei ascodo gmbh
Bearbeitungszeit ab 01.11.2019 bis 01.03.2020
Konzeption, Vorentwicklung & Validierung einer User Interface für eine skalierbare, nutzerorientierte & multidisziplinäre IT-Plattform
bei Porsche AG
Bearbeitungszeit ab 01.04.2019 bis 30.09.2019
Neuropsychologische Studie zur vergleichenden Betrachtung studiengangsspezifischer Persönlichkeitsmerkmale
Studienangebote: Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Bearbeitungszeit ab 15.04.2019 bis 15.10.2019
Schlagworte: M.SC. Advanced Materials and Manufacturing (Research Master)
Ist es möglich, berufliche Interessen am Blickverhalten des Menschen zu erkennen, und welche Rolle spielt die Persönlichkeit bei der Studiengangswahl? Diese Fragen beantwortet die vorliegende Masterthesis. Mit einer groß angelegten Eye Tracking-Studie und einem ergänzenden Persönlichkeitstest wurden individuelle Unterschiede bei den Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft, Digital Health Management, Elektrotechnik, Technical Content Creation, User Experience und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Aalen untersucht. Die Forschungsschwerpunkte behandeln die menschliche Wahrnehmung, die Kognition, das Bewusstsein und die Emotionen und fallen somit unter die Rubrik Neuropsychologie. Die Ergebnisse legten offen, dass die Teilnehmer ein Wimmelbild entsprechend ihren beruflichen Interessen betrachtet haben. So fokussierten die technisch orientierten Studierenden primär technische Berufe und die interdisziplinär ausgebildeten Studierenden unterschiedliche Berufsrichtungen. Auch der Persönlichkeitstest Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) bekräftigte die verschiedenen Ausprägungen der Emotionen je nach Studien-gang. So wiesen Studierende, die ein Studium mit medizinischen Vorlesungen belegten, ein vergleichsweise fürsorglicheres Verhalten auf. Je innovativer ein Studiengang war, desto lebensfroher zeigten sich dessen Studierende. Diese Erkenntnisse können in zukünftige Marketing- und Didaktikkonzepte übernommen werden. Aus den Ergebnissen des Eye Trackings wurde eine spezifische Bilderwelt für jedes Studienangebot definiert, die die Studierenden visuell am stärksten anspricht. Die ermittelten Emotionen können verwendet werden, um zielgruppenspezifische Marketingtexte zu formulieren und die Studieninteressierten emotional anzusprechen. Die Erkenntnisse aus dem Persönlichkeitstest bieten darüber hinaus einen Mehrwert für die Dozenten. Anhand der emotionalen Persönlichkeitsmerkmale lernen die Professoren und Lehrbeauftragten ihre Studierenden besser kennen und können dementsprechend ihre Vorlesungen an die Bedürfnisse der jeweiligen Studienrichtung anpassen. Die Methode, berufliche Interessen anhand der Blickdaten bei der Betrachtung eines Wimmelbildes zu bestimmen, ist einzigartig und wie sich zeigte sehr aussagekräftig. Diese Vorgehensweise bietet eine interessante und zukunftsweisende Alternative zu den Standard-Berufsorientierungstests, die beispielsweise von der Bundesagentur für Arbeit eingesetzt werden.
Optimierung des Dokumentationsprozesses durch eine projektspezifische Checkliste
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2019 bis 31.08.2019
Realisierung einer modularen Redaktionssturkutr mit EPLAN Engineering Configuration
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Bearbeitungszeit ab 19.09.2019 bis 20.01.2020
Reverse Engineering
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.05.2019 bis 31.08.2019
Schlagworte: Reverse Engineering
2018
Definition of use case for AR in Airbus Helicopters TechData
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.11.2018 bis 28.02.2019
Development of a concept for the Use of Augmented Reality for Airbus Helicopters Tech Data
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit ab 02.04.2018 bis 02.08.2018
Schlagworte: Augmented Reality
Die Technische Dokumentation im Kontext einer dynamisch-adaptiven Anwendung: Anforderungen und Lösungsvorschlag
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei J.M. Voith SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.05.2018 bis 31.08.2018
Schlagworte: CDP
Die Visualisierung komplexer Informationen durch Methoden des Visual Thinking
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.03.2018 bis 16.07.2018
Entwicklung und Rollout eines Trainingskonzeptes für ein Methoden-Projektmanagement-System
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2018 bis 31.08.2018
2017
Entwicklung einer modular aufgebauten Dokumentationsstruktur für Sondermaschinen
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Alfing Montagetechnik GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2017 bis 31.08.2017
Schlagworte: Modularisierung Sondermaschinenbau Betriebsanleitung
Entwicklung eines Konzeptes für eine optimale Printanleitung
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 16.10.2017 bis 15.02.2018
Erstellung und Einführung einer Dokumentation für Rüstabläufe und Werkzeuginstandsetzung mit dem Ziel der Stabilisierung von Arbeitsprozessen in der Serienfertigung
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Robert Bosch GmbH
Bearbeitungszeit ab 03.04.2017 bis 02.08.2017
Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen für die Einführung eines Redaktionssystems in die die Hochschularbeit
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 28.10.2017 bis 28.02.2018
Schlagworte: Redaktionssystem
Die Studien- und Prüfungsordnung, das Modulhandbuch, Vorlesungspläne – es gibt zahlreiche Inhalte, die wiederverwendet werden müssen und von vielen Autoren editiert werden müssen. Im Modulhandbuch werden die Lernziele mit Hilfe Taxonomie von Benjamin Bloom formuliert. Können hier Textbausteine vorformuliert werden? Ist eine webbasierte Eingabe der Autoren bspw. dem Redaktionssystem mit BloXedia möglich?
Idealisierter Wissensmanagement-Prozess für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Studienangebote: Mechatronik
bei Tebis Technische Informationssysteme AG
Bearbeitungszeit ab 24.04.2017 bis 24.08.2017
Information Mapping®, Funktionsdesign® und die Millersche Zahl im Zeitalter 4.0
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 13.03.2017 bis 13.07.2016
Schlagworte: Information 4.0 Information Mapping
Konzeption und Entwicklung eines Benutzerhandbuchs für verschiedene Nutzerlevel der Softwarelösung aku.visionManager
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 01.03.2017 bis 30.06.2017
Schlagworte: Benutzerhandbuch
Konzeption und prototypische Entwicklung eriner Marketing-App am Beispiel der Technischen Redaktion
Studienangebote: Wirtschaftsinformatik (Studiengang Informatik)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.03.2017 bis 30.06.2017
Schlagworte: App
Leitfaden für die Erstellung einer geführten Fehlersuche
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei MAN Energy Solutions SE
Technische Dokumentation im Automatenbau
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau
Bearbeitungszeit ab 01.11.2017 bis 28.02.2018
Übersetzungsgerechte Betriebsanleitungen
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 11.05.2017 bis 11.09.2017
Schlagworte: Übersetzungsgerechtes Schreiben
Welche Mehrwerte bieten interaktive im Vergleich zu statischen Inforgrafiken?
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei understood GbR
Bearbeitungszeit ab 16.10.2017 bis 16.02.2018
Schlagworte: Infografik
2016
Analyse des Transfers von explizitem und implizitem Wissens bei der Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 23.10.2016 bis 23.02.2017
Analyse und Optimierung der Technischen Dokumentation in der Bühnentechnik
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 23.10.2016 bis 23.02.2016
Schlagworte: Schwachstellenanalyse Technische Dokumentation
Augmented Reality: Anforderungen und Möglichkeiten zur mobiloptimierten Darstellung von technischen Dokumentationen am Beispiel einer Anlagendokumentation
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei J.M. Voith SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 23.10.2016 bis 23.02.2017
Schlagworte: Anlagendokumentation Mobile Dokumentation Augmented Reality
Bestandsanalyse und Erarbeitung eines Zukunftskonzeptes für die Erstellung Technischer Dokumentation
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Albert Ziegler GmbH
Bearbeitungszeit ab 23.10.2016 bis 23.02.2017
Schlagworte: Schwachstellenanalyse Technische Dokumentation
Ein Hilfesystem für Next Generation
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei FNT GmbH
Bearbeitungszeit ab 23.10.2016 bis 23.02.2017
Konzeption für den funktionalen Einsatz von Visualisierungen und Anpassung bestehender Redaktionsleitfäden
Studienangebote: Mechatronik
bei Liebherr-Hydraulikbagger
Bearbeitungszeit ab 17.04.2017 bis 17.08.2017
Planung und Konzeptionierung einer Oberflächen-Akademie
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Carl Zeiss Jena GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.03.2016 bis 01.07.2016
Schlagworte: Weiterbildung Schulungen
Strukturanalyse und Neukonzeption der Einführungsschriften für Mercedes-Benz Fahrzeuge unter Berücksichtigung der zielgruppenspezifischen Anforderungen am Fallbeispiel
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Daimler AG
Bearbeitungszeit ab 04.04.2016 bis 04.08.2016
Schlagworte: Einführungsschriften Automobilbranche
Untersuchung der Möglichkeiten zur Erstellung und Verwaltung von Bildmaterial zur Integration in Bedienungsanleitungen, Präsentationen, Prospekte und Homepage
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei ALFING KESSLER SONDERMASCHINEN GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2016 bis 01.08.2016
Schlagworte: Visualisierung
Usability Analyse eines B2B Onlineshops im Bereich Messtechnik
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Carl Zeiss 3D Automation GmbH
Bearbeitungszeit ab 18.04.2016 bis 18.08.2016
2015
Analyse zu den Anforderungen an ein Redaktionssystem und Sondierung bzgl. eines Redaktionssystemwechsels
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Renk AG
Bearbeitungszeit ab 06.10.2015 bis 06.02.2016
Schlagworte: Redaktionssystem
Einführung eines Redaktionssystem bei der Gerhard Schubert GmbH
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Gerhard Schubert GmbH
Bearbeitungszeit ab 23.10.2015 bis 23.02.2016
Schlagworte: Redaktionssystem
Einsatz von Visualisierung in Schulungsfolien
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Kothes! Schweiz GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.04.2015 bis 30.09.2015
Entwicklung eines Kriterienkatalogs von Designanforderungen für zielgerichtete Nutzerführung in mobilen Anwendungen (Smartphone) unter Ausschluss nativer Apps
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei rocket-media GmbH & Co KG
Bearbeitungszeit ab 23.10.2015 bis 23.02.2016
Neue Modularisierung von Textbausteinen im Redaktionssystem
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Robert Bosch GmbH Power Tools, Leinfelden-Echterdingen
Bearbeitungszeit ab 02.11.2015 bis 02.03.2016
Schlagworte: Modularisierung
Nutzenanalyse und Realisierungsdiskurs eines Corporate Blogs in Verbindung mit der Evaluation der gängigen Tool-Umgebung in einem mittelständischen Technologieunternehmen – am Beispiel der INNEO Solutions GmbH
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei INNEO Solutions GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.10.2015 bis 31.01.2016
Schlagworte: Corporate Blogs
Usability der mobilen Webseite der Hochschule Aalen
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 01.05.2015 bis 31.08.2015
Schlagworte: Usability-Labor
2014
3D-Dokumentation
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 01.09.2014 bis 31.12.2014
Schlagworte: 3D-Dokumentation
Augmented Print
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 20.10.2014 bis 20.02.2015
Schlagworte: Augmented Print
Mobiles Eyetracking – Open Source vs professionelle Produkte
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 26.10.2014 bis 26.02.2015
Autorenunterstützung für Service-Dokumente
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei C. & E. Fein GmbH
Bearbeitungszeit ab 28.10.2014 bis 28.02.2015
Schlagworte: Terminologie Reparaturanleitung
Konzeptionelle Überarbeitung der Online-Hilfe eines Web-Portals für medizinisches Fachpersonal
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei BIOTRONIK SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 23.10.2014 bis 23.02.2015
Usability-Anforderungen an mobilen Hochschulwebseiten
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.04.2014 bis 15.08.2014
2013
Analyse und Implementierung eines geeigneten Unternehmenswiki zur Unterstützung der Problemlösung während der Einarbeitungsphase neuer Mitarbeiter.
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei FERCHAU Engineering GmbH
Bearbeitungszeit ab 01.05.2013 bis 31.08.2013
Anforderungen an einen Technischen Redakteur im Automobilbau – After Sales sowie die Entwicklung der Technischen Dokumentation in der Zukunft
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei STAR COOPERATION GmbH
Bearbeitungszeit ab 22.10.2012 bis 21.02.2013
Dokumentationskonzept für einen neuen Motorentyp am Beispiel der MAN Diesel & Turbo SE
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 01.05.2013 bis 31.08.2013
Erstellung einer interaktiven, modularen Firmenpräsentation für das Unternehmen INNEO Solutions GmbH
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 15.05.2013 bis 15.09.2013
Eruierung des Verbesserungspotentials bezüglich Erstellungsprozess und Kundenakzeptanz der von ECD für seine zivilen Hubschraubermodelle zur Verfügung gestellten Schaltplanbücher
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Bearbeitungszeit ab 16.05.2013 bis 16.09.2013
Konzipierung einer virtuellen Collaborationsplattform zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Truck-Fahrzeugentwicklung der Daimler AG
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
Bearbeitungszeit ab 01.11.2012 bis 28.02.2013
Redaktionelles Konzept zur Verbesserung des Engineering Portals
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei J.M. Voith SE & Co. KG
Bearbeitungszeit ab 01.03.2013 bis 30.06.2013
Vergleichsstudie von Usability-Geräten für den Bereich Eye-Tracking
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Hochschule Aalen
Bearbeitungszeit ab 15.05.2013 bis 15.09.2013
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen bei eisiger Kälte am Bahnsteig und warten auf den Zug. Aus den Lautsprechern ertönt die Ansage, dass Ihr Zug 30 Minuten Verspätung haben wird. Daraufhin versinken Sie in Gedanken und fangen an, von Ihrem Sommerurlaub am Meer zu träumen. Sie lagen bei wunderschönem sonnigem Wetter am Strand und Ihnen wehte ein sanftes Lüftchen ins Gesicht. Die Sonne ging gerade unter, als eine Gruppe junger Caballeros einen bewegenden Song auf ihren Gitarren spielten. Genau an diesen Ort wünschen Sie sich jetzt zurück. Nichts liegt da näher, als die Erinnerung an diesen Gitarren-Song, den Sie sich immer und immer wieder ins Gedächtnis rufen wollen. Sie greifen nach dem iPod in der Tasche Ihres Wintermantels und machen sich auf die Suche nach genau diesem Lied …
… Als sich das Lied dann zu Ende neigt, wollen Sie das Gefühl in Ihnen, welches durch die Melodie hervorgerufen wurde, beibehalten. Dazu versuchen Sie, Ihren iPod so einzustellen, dass er eine Dauerschleife dieses Liedes abspielt. Sie probieren über eine Schnellwahltaste, die Liedwiederholung einzustellen, doch sie können erst nach längerer Suche eine Option finden. Sie tippen einmal, zweimal, auf den Touchpad-Kreis in der Mitte Ihres iPods. Beim dritten Mal wird ein Symbol auf dem Bildschirm ange-zeigt, welches „Einstellen der Wiederholung“ bedeuten könnte. Auf dem Display stehen nun zur Auswahl, „Aus“, „Titel“ und „Album“. Sie assoziieren, dass dies „Lied Wiederholen“, „Album Wiederholen“, oder „die Wiederholung komplett ausschalten“ bedeuten könnte. Sie betätigen durch Drücken die Auswahl „Lied“ und warten darauf, dass sich der Titel nach Ablauf wiederholt. Aber was passiert? Es wird der nächste Song der Play-List gespielt.
Sie sind verwirrt und beginnen mit der Suche nach einer passenden Funktion, die das Einstellen einer Endlosschleife möglich macht. Im schlechtesten Fall wird Ihre Suche dann aber schon vom einfahrenden Zug, mit seinen quietschenden Bremsen, unterbrochen. Damit sind Sie auch gedanklich schneller auf dem eisigen Bahnsteig zurück, als Ihnen lieb.
Im günstigsten Fall sitzen Sie im Zug, haben es geschafft die Wiederholung zu konfigurieren und Sie hören die Dauerschleife des Liedes. Dazu mussten Sie erst einmal in das „Hauptmenü“ gehen, von dort aus gibt es die Auswahl „Einstellungen“. Nach Anwählen dieses Buttons werden zwei Optionen zur weiteren Auswahl bereitgestellt. Erstens „Wiederholen: Alle“, und als zweiter Punkt „Wiederholen: Ein“. Nun bestätigen Sie den Menüpunkt „Wiederholung: Ein“, somit ist die Liedwiederholung eingestellt.
Wenn Sie das geschafft haben, haben Sie anders gehandelt, als der Großteil der Anwender. Der nämlich wäre bereits nach dem ersten Misserfolg in der Realität angekommen und hätte aufgegeben. Dies deshalb, weil der Nutzer erwartet, dass ein Produkt ihn bildlich anspricht. Die Begrifflichkeiten und Abbildungen sollen ihrer Bedeutung so entsprechen, dass eine Eindeutigkeit gegeben ist. Der Weg, der uns ans Ziel führt, sollte leicht zu gehen sein.
Durch die Reizüberflutung in unserer Informationsgesellschaft haben wir uns bereits darauf eingestellt, dass wichtige Informationen strukturiert, selbsterklärend und an der richtigen Stelle zu finden sind. Wenn nicht, nehmen wir diese Informationen auch nicht wahr, wir selektieren sie unter-bewusst schon im Voraus. Auch eine hektische Gesellschaft, in der immer alles schnell gehen muss, unterstützt dieses Verhalten. Gegenüber der komplizierten Informationsbeschaffung werden wir somit resistent. Wir begeg-nen diesen Informationen mit Faulheit, da uns der Weg, der zum Ziel führt, zu anstrengend erscheint.
Mit genau solchen Anwendungsfällen beschäftigten sich Technische Redakteure der Hochschule Aalen. Für sie ist es wichtig, Informationen so zu platzieren, dass der Benutzer effektiv, effizient und zufriedenstellend an sein Ziel gelangt. Erkenntnisse zur richtigen Gestaltung erlangt man durch Usability-Studien. Vor allem durch den Einsatz von Eye-Tracking kann gemessen werden, wie die Gestaltung von Informationen aussehen sollte, um sie dem Benutzer ohne Überfrachtung seiner Aufnahmefähigkeit zu vermitteln.
Vergleich von S100D und DITA für den Einsatz bei Betriebsanleitungen im Maschinen- und Anlagenbau
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
2011
Alternativen zur konventionellen Online-Hilfe (F1-Hilfe) in Bezug auf ein Diagnoseprogramm aus dem Automotive-Bereich
Studienangebote: Technical Content Creation (Technische Redaktion)
bei Robert Bosch GmbH
Bearbeitungszeit ab 19.09.2011 bis 29.02.2012