Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Kurzbeschreibung des Themas

Eine lange Standzeit von hartmetallbasierten Werkzeugen gilt als wesentlicher Faktor der Kostenreduktion und ist das wesentliche Auswahlkriterium für die Industrie bei der Zerspanung von Leichtbauwerkstoffe, wie z.B. CFK. Ziel der Arbeit ist es über eine Beziehung zwischen Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften der Hartmetalle, eine wissensbasierte Voraussage der Gebrauchseigenschaften zu erhalten. Dazu sollen neben der Untersuchung der magnetischen Eigenschaften und der abgeleiteter mikrostruktureller Kennwerte, die Biegebruchfestigkeit als essentielle Kenngröße für den Einsatz von Hartmetallwerkstoffen erarbeitet werden. Sie werden im Rahmen des Projektes sowohl am Institut für Materialforschung als auch bei der MAPAL Dr. Kress KG mit modernsten Equipment und Methoden arbeiten.

Betreuer:
Prof. Dr. Schneider, Dr. Bernthaler

Kontakt:
timo.Bernthaler@hs-aalen.de

Projektzugehörigkeit:
ZAFH SPANTEC light

Kooperationspartner:
MAPAL Dr. Kress KG

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Kurzbeschreibung des Themas

Bei der Zerspanung von Leichtbauwerkstoffen, wie. z.B. CFK, kommen vor allem hartmetallbasierte Werkzeuge zum Einsatz. Dieses ist ein Verbundwerkstoff, der durch die optimale Kombination aus Teilchen und Matrix definiert wird. Viele mikrostrukturelle Kennwerte können mit Hilfe der klassischen 2DMetalographie nur unbefriedigend ermittelt werden. Das Ziel der Arbeit ist es mit Hilfe moderner Präparationstechniken eine Methode zu etablieren, die es ermöglicht schnell und effizient volumenabhängige „3D-Kennwerte“, wie z.B. die Kontiguität oder Porosität, zu ermitteln. Sie werden im Rahmen des Projektes am Institut für Materialforschung in einem multidisziplinären Team mit modernsten Equipment und Methoden umgehen lernen und mit einem anwendungsnahen Thema forschen.

Betreuer:
Prof. Dr. Schneider, Dr. Bernthaler

Kontakt:
timo.Bernthaler@hs-aalen.de

Projektzugehörigkeit;:
ZAFH SPANTEC light

Partner:
Hochschulen Ulm & Mannheim

Hauptbetreuer: Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schneider


Kurzbeschreibung des Themas

Heutzutage kommen Schneidwerkzeuge in der Zerspanungsindustrie von faserverstärkten Kunststoffen, wie z.B. CFK, zum breiten Einsatz. Um die Stand- und Lebenszeit zu maximieren und im Umkehrschluss die Kosten zu reduzieren, werden vielfach beschichtete Werkzeuge eingesetzt. In Zusammenarbeit mit einem namhaften Werkzeughersteller der MAPAL Dr. Kress KG sollen Methoden zur quantitativen Beurteilung der Qualität, der eingesetzten Schneidstoffe und Beschichtungen, aus z.B. Diamant, TiN usw., entwickelt und verifiziert werden. Dazu sollen Zerspanversuche durchgeführt werden und Ihr Einfluss auf den Schneidwerkstoff und die Beschichtung mittels metallographischer und modernerer XRD-Methoden bestimmt werden. In einem multidisziplinären Team können sie an den neuesten anwendungsnahen Fragestellungen forschen, dabei setzen Sie im Rahmen des Projektes sowohl am Institut für Materialforschung als auch bei der MAPAL Dr. Kress KG modernstes Equipment und Methoden ein.

Betreuer:
Prof. Dr. Schneider, Dr. Bernthaler

Kontakt:
timo.Bernthaler@hs-aalen.de

Projektzugehörigkeit
ZAFH SPANTEC light

Kooperationspartner
MAPAL Dr. Kress KG

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Dieter Ahrens


Einordnung der Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitskompetenz aus der Perspektive der Gesundheits- und Sozialpolitik und Gesundheitsökonomik

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit, Projektarbeit, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Leichtbau Maschinenbau / Entwicklung: Design und Simulation Technisches Design
Hauptbetreuer: Prof. Martin Pietzsch


Bitte fragen Sie Prof. Pietzsch nach aktuellen Aufgabenstellungen oder Kooperationen mit Unternehmen. Sie können gern auch mit eigenen Vorschlägen an Prof. Pietzsch herantreten oder eine Betreuungsanfrage stellen.

Hauptbetreuer: Prof. Dr. Max Mustermann

Bearbeitungszeit ab 16.11.2015 bis 01.04.2017

Bachelorarbeit, Projektarbeit, Status: Offenes Thema
Studienangebote: Wirtschaftsingenieurwesen
Hauptbetreuer: Prof. Dr. Ingmar Geiger


Wenn Sie Interesse daran haben, bei Prof. Geiger Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, setzen Sie sich bitte frühzeitig in Kontakt. Sowohl Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, vornehmlich im Marketing- und Vertriebsbereich, als auch Arbeiten an der Hochschule sind möglich.

In der Vergangenheit wurden bspw. Bachelorarbeiten zu folgenden Themen bei Prof. Geiger verfasst:

  • „Markteinführung eines Neuproduktes am Beispiel der XYZ GmbH“
  • „Vertriebsprozessoptimierung - Bestandsaufnahme, Analyse und Optimierung des Angebotserstellungsprozesses bei der ABC GmbH & Co KG“
  • „Nischenstrategie für die Tuning-Branche mit der DEF GmbH“

Mehr anzeigen

Suche