Digitalisierung und disruptive Entwicklungen in der Augenoptik- und Hörakustik-Branche - wie nimmt diese der Kunde wahr?
Studienangebote: Augenoptik / Optometrie Hörakustik / Audiologie Vision Science and Business (Optometry) (berufsbegleitend)
"Vertraglicher Ausschluss des Handelsvertreterausgleichsanspruchs bei grenzüberschreitender Tätigkeit des Handelsvertreters"
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters gemäß § 89b HGB kann gemäß § 89b IV HGB durch vertragliche Regelung nicht ausgeschlossen werden. Gemäß § 92c I HGB gilt dies allerdings nicht, wenn der Handelsvertreter seine Tätigkeit außerhalb EU und EWR ausübt.
Fragestellung der Arbeit wäre zunächst die Klärung der tatsächlichen Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit das Ausschlussverbot nicht greift. Desweiteren wäre zu prüfen, wie "Mischfälle" zu behandeln sind (teilweise Tätigkeit außerhalb EU/EWR).
Zum Einstieg: Martin Fröhlich: Die Abdingbarkeit des Handelsvertreterausgelichsanspruchs im internationalen Kontext, RIW 21, 652 ff
Fortentwicklung des Betriebsstättenprinzips unter besondere Berücksichtigung des Konzepts einer signifikanten digitalen Präsenz
Studienangebote: Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Internationale Betriebswirtschaft
Auswertung des Thalmic Myo-Armbands
Studienangebote: Medieninformatik
Schlüsselkompetenzen für digitalisierte Unternehmen
Studienangebote: Internationale Betriebswirtschaft
Informationen in Echtzeit, virtuelle Kollaboration und temporäre Teams - mit der Arbeit im Unternehmen verändern sich in der Digitalisierung auch die Anforderungen an die Mitarbeiter radikal. Neue Schlüsselkompetenzen sind gefragt, die dem digitalen Paradigma gerecht werden.
- Welche sind die neuen Schlüsselkompetenzen?
- Wie verändert sich die Zusammensetzung von Belegschaften?
- Was bedeutet der Paradigmenwechsel für das organisationale Lernen und die betriebliche Aus- und Weiterbildung?
Overstatement of the Cost Of Capital of DAX30 Companies
3D-Druck für die Werkzeugindustrie
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Zielsetzung und Ihre Aufgaben:
Additive Verfahren wie das selektive Laser-sintern und Laserschmelzen revolutionieren die Fertigungstechnik. Die hohe Gestaltungs-freiheit ermöglicht neue Möglichkeiten in der Werkzeug- und Bauteilgestaltung.
Sie unterstützen mit Ihrer Arbeit Experimente zur Ermittlung des Einflusses von Parameter-variationen beim SLS-Prozess auf die Gefüge- und Eigenschaftsausbildung. Mittels materialographischer und physikalischer Verfahren erarbeiten Sie die Wirkzusammen-hänge.
Aufbau Präparations- und Messtechnik für röntgenographische Eigenspannungstiefenprofile in Bauteilen
Studienangebote: Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau / Neue Materialien Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Maschinenbau / Produktion und Management Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Zielsetzung und Ihre Aufgaben:
Herstellungsinduzierte Eigenspannungen stellen für Bauteile und Komponenten ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. Vor allem komplett oder randschichtgehärtete Stahlbauteile können von Eigenspannungen negativ beeinflusst werden.
Mittels elektrolytischer Präparationstechnik führen Sie sequentielle Abtragungen und XRD-Eigenspannungsmessungen in Bauteilen durch, um so Eigenspannungstiefenprofile in Bauteilen ermitteln zu können.
Untersuchung des Alterungsverhaltens von LiB Alterungsexperimente unter mechanischer Vorlast
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Die Alterung von LiB wird unter anderem durch überlagerte mechanische Belastung der Zellen beeinflusst.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der überlagerten mechanischen Last systematisch zu untersuchen. Hierzu ist zunächst ein geeigneter Versuchsaufbau in Zusammenarbeit mit den Partnern zu entwickeln. Anschließend sind definierte Versuchsreihen zu fahren und Alterungseffekte zu charakterisieren, um schließlich mögliche Korrelationen zwischen Alterung und Vorlast abzuleiten.
Untersuchung des Alterungsverhaltens von LiB Mikroskopische Schadensanalytik
Studienangebote: Maschinenbau / Neue Materialien Materialographie / Neue Materialien Oberflächentechnologie / Neue Materialien
Kurzbeschreibung des Themas:
Die Lebensdauer wird ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Li-Ionen Technologie in der Elektromobilität sein.
Ziel der Arbeit ist es, ein vertieftes Verständnis der Alterungsmechanismen zu erarbeiten, um letztlich Ansätze für Abhilfemaßnahmen ableiten zu können. Hierzu werden neuartige Wege gegangen, indem an gealterten Akkus mikroskopische Gefügeveränderungen detailliert untersucht werden und Korrelationen mit Alterungsbedingungen und makroskopischen Alterungserscheinungen wie z.B. Kapazitätsabfall gesucht werden.