News

Welcome Day läutet Semesterstart einÜber 1.100 Bachelor- und Masterstudierende starten an der Hochschule Aalen

Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel begrüßte die neuen Studierenden in einer bis auf den letzten Platz besetzten Aula. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Di, 07. Oktober 2025 Mary Clement und Nasira Ünütürk haben sich schon durch die Ersti-Gruppe auf WhatsApp vernetzt, aber heute sehen sie sich zum ersten Mal „live“. Gespannt und voller Vorfreude stehen die beiden frischgebackenen Studentinnen des Studiengangs „Digital Product Design and Development“ vor der Aula der Hochschule Aalen und warten auf die feierliche Erstsemesterbegrüßung. Denn die beiden jungen Frauen sind zwei von über 1.100 Studierenden, die am heutigen Dienstag zum Wintersemester 2025/2026 in ihr Bachelor- oder Masterstudium gestartet sind.

Zukunftsfit durch intelligente Zuverlässigkeitsgestaltung Förderprogramm EXPLOR der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt Prof. Dr. Alexander Kremer beim Aufbau seiner Forschung

Prof. Dr. Alexander Kremer forscht an der Hochschule Aalen zum Themenfeld „Intelligente, adaptive Zuverlässigkeitsgestaltung für nachhaltige und robuste Maschinenelemente“. Foto: © Hochschule Aalen | Nele Hirschmiller

Di, 07. Oktober 2025 Ob Smartphone, Elektroauto oder Fertigungsanlage: Produkte bestehen heute aus unzähligen mechanischen Teilen, Elektronik und Software. Weil sie immer stärker vernetzt sind und zugleich mehr Leistung bei längerer Lebensdauer bringen sollen, steigt ihre Komplexität deutlich an. Wie lässt sich sicherstellen, dass solche Systeme über viele Jahre zuverlässig funktionieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Alexander Kremer von der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik an der Hochschule Aalen. Unterstützt werden seine Forschungsaktivitäten durch das Förderprogramm EXPLOR der Abtsgmünder Stiftung Kessler + Co., das ihm 50.000 Euro für den Aufbau seines Forschungsbereichs bereitstellt.

Triboneer Award von Optimol geht an das FINOKevin Holderied überzeugt mit Forschung zu biologisch abbaubaren Elektrofahrzeug-Schmierölen

FINO-Forscher Kevin Holderied überzeugt die Jury mit seiner Forschung und gewinnt den Triboneer Award 2025.

Do, 02. Oktober 2025 Am 22. und 23. September 2025 fanden die Tribodays, eine Fachmesse für Reibung und Verschleiß, bei Optimol Instruments in München statt. Ein internationales Publikum traf sich vor Ort bzw. digital, um neueste Errungenschaften im Feld der Tribologie zu beleuchten und auszutauschen. Das Forschungsinstitut für Innovative Oberflächen (FINO) war mit Kevin Holderied, Vitalij Joukov und Dr. Wadim Schulz vertreten. Neben spannenden Vorträgen, Live-Demonstrationen und intensivem Networking bot die Veranstaltung ein besonderes Highlight: die Verleihung des Triboneer Awards 2025.