News

Wo sich Kunst und Technik verbindenSchülerinnen und Schüler der Abtsgmünder Friedrich-von-Keller-Schule besuchten Gießereilabor der Hochschule Aalen

Schnupperten Gießereiluft: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Keller-Schuld Abtsgmünd bei ihrem Besuch an der Hochschule Aalen. Foto: © Hochschule Aalen | Dr. Daniel Schwarz

Do, 31. Juli 2025 Selbst Hand anlegen und spannende Einblicke in die Welt der Gießereitechnik bekommen: Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd erlebten kürzlich einen faszinierenden Tag im Gießereilabor der Hochschule Aalen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulkontaktstelle im Rahmen des explorhino/Hochschulkurses „Im Gießereilabor Kunst mit Technik verbinden“. Diese bot eine tolle Gelegenheit, fächerübergreifend zu lernen und sich beruflich zu orientieren.

Im Gießereilabor verbinden sich Kunst und TechnikAchtklässler gestalten Metallkunstwerke im Gießereilabor der Hochschule Aalen

Die achte Klasse der Friedrich von Keller Schule Abtsgmünd freut sich über ihre Metallkunstwerke.

Do, 31. Juli 2025 Am 23. Juli 2025 bekam das Gießereilabor der Hochschule Aalen Besuch von 16 Schülerinnen und Schülern der achten Klasse der Friedrich von Keller Schule Abtsgmünd. Nach einer kurzen Begrüßung und Laborführung erklärte Thomas Weidler grundsätzliche Merkmale der Gießereitechnologie. Er gab auch einen kleinen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der Metalle Aluminium und Zink wie Schmelzpunkt und Dichte. Die Schülerinnen und Schüler hatten alle im Kunstunterricht ein Styropormodell angefertigt. Die Modelle wurden in Vorbereitung auf den Abguss mit einer Schlichte überzogen und nach der Trocknung in Sand eingebettet.

Internationale Workshop-Woche zu nachhaltigen Verbundwerkstoffen in Neapel Spannender Austausch zwischen Forschung, Lehre und Industrie

Die Teilnehmer der internationalen Workshop-Woche in Neapel zum Thema „Nachhaltige Nutzung von Biokompositen für Leichtbauanwendungen“

Mi, 30. Juli 2025 Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Polymer Technology waren eine Woche lang gemeinsam mit Partnern aus mehreren Ländern in Neapel und online aktiv. Im Fokus standen neueste Entwicklungen im Bereich Faserverbundtechnologie und nachhaltige Materialstrategien – mit Einblicken in Forschung, Industrie und spannende Praxiserfahrungen.