Unsere Angebote
Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote im Sommersemester 2023.
Da sich die Seite noch im Aufbau befindet, folgen zukünftig noch weiter Angebote.
Sie wollen kein Angebot verpassen? Dann folgen Sie unserem HochschulApp-Kanal "gut-studieren".
Die Workshops sollen Studierende dabei unterstützen körperlich und mental gesund durch ihr Studium zu kommen. Sie sind interaktiv gestaltet und bieten Raum für Austausch und gezielte Übungen, die nachhaltig und über die Workshops hinausgehend angewandt werden können.
Es ist möglich entweder die ganze Workshopreihe (Block 1-4) oder nur einzelne Blöcke zu besuchen. Für die Vergütung von Workloadstunden ist es zwingend notwendig, dass alle Einzeltermine eines Blockes besucht werden.
Eine offizielle Anmeldung für die Workshops ist über das untenstehende Anmeldeformular möglich. Bei Fragen stehen wir per Mail (gut-studieren@hs-aalen) oder telefonisch unter +49 7361 576-1939 gerne zur Verfügung.
Bitte beachten!
- Alle Workshops finden ausschließlich in Präsenz statt
- Aufgrund der hohen Anmeldezahlen werden Anmeldungen für alle Einzeltermine eines Blockes vorrangig berücksichtigt
- Eine Vergütung mit Workloadstunden ist nur beim Besuch aller Einzeltermine eines Blockes möglich
Block 1: Sport und Ernährung
- Aufgrund von Krankheit wird die zweite Einheit "Sport" vom 20.04 auf den 04.05.2023 verschoben -
Einzeltermine: Donnerstag, 13.04 (Sport) / 27.04 (Ernährung) / 04.05.2023 (Sport) von 15.30 - 18.30 Uhr
Raum: 273 - Achtung Änderung-
Workload: 30 (für den gesamten Block)
Referenten: Sabine Schmid (Ernährung) und Jonas Löbert (Sport)
Beschreibung:
13.04 + 04.05.2023 (Sport)
Dass der Alltag vieler Menschen von Bewegungsmangel geprägt ist, zeigen viele Studien – so erreicht nur 25 % der arbeitenden Bevölkerung den empfohlenen Standard von 2,5 Stunden körperlicher Bewegung pro Woche, während sich 30 % der in Deutschland lebenden Menschen gar nicht sportlich betätigt. Auch die Alltagsbewegung, also die Anzahl der Schritte pro Tag, nahm in den letzten Jahrzehnten rapide ab.
Wenn man bedenkt, dass alle Systeme des Körpers – das Muskel-Skelett-System, das Herz- und Kreislaufsystem sowie das Nervensystem – für Bewegung und Aktivität gemacht ist, ist diese Entwicklung erschreckend.
In diesen beiden Workshopterminen werden die Hintergründe erörtert, weshalb körperliche Belastung für diese Systeme wichtig ist und welche negativen Folgen langfristiger Bewegungsmangel mit sich bringt. Außerdem werden alle konditionellen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit) besprochen und praxisnah vermittelt, wie diese trainierbar sind, um ganzhaltig fit und gesund zu bleiben. Alle Teilnehmenden sollten mit bequemer und sportlicher Kleidung ausgestattet sein.
27.04.2023 (Ernährung)
Morgen ist die nächste Klausur, aber ich habe noch nicht den ganzen Stoff im Kopf… Dann soll man noch Sport machen und Essen muss man auch noch etwas - das muss jetzt schnell gehen!
Wer kennt das nicht? Stress und Hektik begleiten uns immer öfter im Alltag, dadurch ist oft nicht genug Zeit für gesundes Kochen und entspanntes Essen.
Wie kann man es dennoch schaffen sich gesund zu ernähren?
Welche Lebensmittel sind für mich und meine geistige Leistungsfähigkeit besonders hilfreich?
Was kann ich noch tun, um Höchstleistungen zu erreichen?
Das alles erfahren Sie in diesem Workshop.
Hier erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie diese Aspekte individuell und nachhaltig in Ihren persönlichen Alltag integrieren können und wie Sie selbst mit wenig Zeit auf Höchstleistungen kommen können.
Block 2: Emotionsmanagement
Einzeltermine: Dienstag, 25.04 / 02.05 / 09.05.2023 von 15.30 - 18.30 Uhr
Raum: 101
Workload: 30 (für den gesamten Block)
Referentin: Stefanie Rukavina
Beschreibung:
Emotionen spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben und haben einen erheblichen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Fähigkeit, unsere Emotionen zu verstehen, zu regulieren und effektiv zu kommunizieren, ist entscheidend für eine gesunde Bewältigung von Krisen und Herausforderungen. In dieser aufeinander aufbauenden Workshopreihe werden wir uns intensiv mit dem Thema Emotionsmanagement beschäftigen und uns mit Strategien und Techniken auseinandersetzen, um unsere psychische Widerstandskraft zu stärken. Wir werden uns mit der Bedeutung von Emotionen und Bedürfnissen auseinandersetzen, effektive Methoden zur Emotionsregulierung erlernen und lernen, wie wir unsere Bedürfnisse authentisch und nachhaltig kommunizieren können.
Block 3: Schlaf und Schlafhygiene
Einzeltermine: Freitag, 19.05 / 23.06.2023 von 15.30-18.30 Uhr
Raum: 202
Workload: 20 (für den gesamten Block)
Referentin: Monika Eberhardt
Beschreibung:
Der Fokus bei der Beurteilung unserer Lebensqualität richtet sich meist auf die wachen Stunden in unserem Leben. Dabei wird oftmals die Bedeutung unseres Schlafes und der Schlafqualität vernachlässigt oder schlechter Schlaf viel zu lange hingenommen. Einschlaf- und Durchschlafprobleme, Stress und kreisende Gedanken sind die häufigsten Gründe, weswegen Schlaf nicht erholsam ist. Der Mensch benötigt aber guten und erholsamen Schlaf, um zuverlässig Leistung zu erbringen und gesund zu bleiben – im Studium wie privat.
In diesem zweireihigen Workshop erfahren Sie deshalb,
- wie Sie ihr Schlafverhalten mit einer angepassten Schlafarchitektur positiv beeinflussen können,
- welche erprobten Tipps und Tricks tatsächlich helfen,
- wie Sie souverän dem Gedankenkarussell Einhalt gebieten und sich stattdessen guter Schlaf einstellt.
Block 4: Intensivworkshop Resilienz
Einzeltermine: Mittwoch, 14.06 / 21.06 / 28.06.2023 von 14.00-17.00 Uhr
Raum: Raum 222 (14.06) / Raum 215 (21.06 & 28.06)
Workload: 30 (für den gesamten Block)
Referentin: Michelle Beirau
Beschreibung:
Das Studium beinhaltet eine Vielzahl von Herausforderungen. Diese bestehen nicht nur aus fachlichen Inhalten: die (freie) Zeitgestaltung, die Zusammenarbeit mit Mitstudierenden oder der Kontakt mit der Lehrperson können ebenso hohe Anforderungen an Studierende stellen.
Aber auch ganz alltägliche Anforderungen ändern sich mit dem Beginn eines Studiums. Egal ob es sich hierbei um die erste eigene Wohnung, das Zusammenleben in einer WG oder die Koordination von Studium und Nebenjob handelt - um den Studienalltag zu meistern und auch bei großem Druck leistungsfähig zu bleiben, braucht man eine gewisse Widerstandskraft: man muss „resilient“ sein.
Resilienz ist ein entscheidender Faktor, um auch in herausfordernden Situationen oder Krisen handlungsfähig zu bleiben und kann helfen im Studium erfolgreich zu sein. „Resilient zu sein“ kann dazu führen, dass schwierige Situationen und Krisen uns weniger stark mitreisen und persönliche Anforderungen sowie die eigenen Ressourcen realistischer eingeschätzt und eingesetzt werden können.
In diesem Workshop lernen Sie das Konzept der Resilienz und seine positiven Effekte kennen. Wir erarbeiten in drei Terminen die unterschiedlichen Faktoren, die Ihnen helfen können, resilienter zu werden. Hierbei liegt ein starker Fokus auf der praktischen Anwendung. Durch gezielte Übungen bauen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten aus, um das Gelernte anschließend auf den eigenen Alltag zu übertragen.
Anmeldeformular
Bitte beachten:
Eine Anmeldung ist nur für einen gesamten Workshopblock (und nicht für Einzeltermine eines Blockes) möglich. Wenden Sie sich bitte per Mail (gut-studieren@hs-aalen.de) an uns, wenn Sie nur einen Einzeltermin eines Blockes besuchen möchten.
Eine Anmeldung für mehrere Workshopblöcke ist selbstverständlich möglich. Hierzu muss für jeden Workshop jeweils ein Anmeldeformular ausgefüllt und abgeschickt werden.
Persönlichkeitstraining (26.05.2023 14.00-18.00 Uhr / 27.05.2023 09.00-13.00 Uhr)
Die Studierenden entdecken einen praxisnahen Weg ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie lernen unterschiedliche Verhaltenstendenzen zu erkennen und damit umzugehen. Außerdem wird im Seminar erarbeitet, wie die eigenen Stärken und Entwicklungsfelder im Umgang mit anderen bestmöglich entwickelt werden können. Die Teilnehmenden erarbeiten in diesem Seminar Ideen
und Strategien für die konkrete Umsetzung im Alltag. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich mit ihren Verhaltenspräferenzen beschäftigen wollen und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen verbessern möchten.
Im Zentrum des Seminars steht der Persolog® Quick-Check Persönlichkeit. Die Teilnehmenden erkennen damit ihre persönlichen Verhaltenstendenzen und lernen, das Verhalten auch bei anderen besser zu erkennen, zu verstehen und zu akzeptieren.
Anmeldung hier
Workload: 10
Raum: HG 0105
Hochschuleinrichtung: Career Center
Gesunde Performance - Impulse aus Stress- und Stressmanagement (19.06.2023 15.00-18.00 Uhr)
Um zukünftig besser mit stressintensiven Lebensphasen umzugehen, werden in diesem Workshop Methoden, Tipps und Tricks aus dem Selbst- und Stressmanagement geteilt.
Die Workshopleitung erfolgt durch Isabelle Bünting, Career & Confidence Coachin, Mitgründerin von Confident You und Hochschule Aalen-Alumna.
Workload: 10
Raum: HG 0112
Anmeldung hier
Hochschuleinrichtung: Career Center
Excel für Fortgeschrittene (20.05.2023 09.00-16 Uhr)
Beschreibung:
Excel ist eine umfassende Computersoftware zum Analysieren und Visualisieren von Daten, die aus dem heutigen Büroalltag nicht mehr wegzudenken ist.
Dieser Kurs ist für Anwender geeignet, die auf ihren vorhandenen Excel-Grundkenntnissen aufbauen möchten.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen des Kalkulationsprogramms Excel wiederholt, um alle Anwender mit geringeren Vorkenntnissen abzuholen. Anschließend geht es im zweiten Teil um fortgeschrittene Funktionen sowie das Erstellen von Diagrammen und Möglichkeiten zur schnellen Datenanalyse. In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer auch den Umgang mit Pivot-Tabellen und die Nutzung von statistischen Funktionen lernen. Alle Inhalte werden anhand von praktischen Übungsbeispielen nähergebracht.
Ziele und Inhalte:
• Wiederholung Excel Grundlagen (relative und absolute Bezüge, einfache Funktionen, Formatierungen)
• (Finanz-) mathematische, statistische, logische und verweisende Funktionen
• Diagramme erstellen und bearbeiten
• Mit Pivot-Tabellen arbeiten
• Tastenkürzel / Tipps & Tricks für das effiziente Arbeiten mit Excel
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnahme am Kurs kann mit einem Laptop/PC erfolgen, welches optimalerweise über ein Windows Betriebssystem (kein Mac!) und Excel 2013 oder neuer verfügt. Ein zusätzlicher Monitor ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig. Bitte für den Kurs nur private Geräte (keine Firmenlaptops) verwenden.
Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in Excel (2010 oder neuer) verfügen.
Workload: 10
Anmeldung hier
Hochschuleinrichtung: Career Center
VBA für Einsteiger (27.05.2023 09.00-16.00 Uhr)
Beschreibung:
VBA ist eine leistungsstarke Skriptsprache, die es ermöglicht sich wiederholende Tätigkeiten in Excel zu automatisieren.
Im Rahmen dieses Einsteigerkurses werden den Teilnehmern zunächst die Nutzung des Makrorecorders und die Grundlagen von VBA nähergebracht. Danach erfolgt die gemeinsame Bearbeitung eines praktischen Projekts, bei dem die wichtigsten, praxisrelevanten Befehle und Funktionen vermittelt werden. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer die Vorteile sowie den Anwendungsbereich von VBA kennen und in der Lage sein, kleine Prozesse zu automatisieren. Außerdem wird der Referent Möglichkeiten aufzeigen, wie die erworbenen Kenntnisse gezielt erweitert werden können.
Ziele und Inhalte:
• Makros aufzeichnen, ausführen und speichern
• VBA Grundlagen
• Vorteile von Makros
• Der Visual Basic Editor
• Variablen und Datentypen
• Eventprozeduren
• If-Statements
• For-Schleifen
• Praxisorientierte Anwendungsbeispiele
Dieser Kurs ist für Einsteiger geeignet.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Gute Excel-Kenntnisse
• Laptop mit Mikrofon / Headset
• Excel 2010 oder neuer
• Windows als Betriebssystem (kein Mac!)
• Verwendung eines privaten Geräts (keine Firmenrechner)
• Empfehlenswert: Zweiter Bildschirm
Workload: 10
Format: online
Anmeldung hier
Hochschuleinrichtung: Career Center
Souveranitätstraining (17.05.2023 15.00-18.00 Uhr)
Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie man als (zukünftige:r) Berufseinsteiger:in Körpersprache und Kommunikationstechniken nutzen kann, um selbstsicher zu wirken.
Die Workshopleitung erfolgt durch Isabelle Bünting, Career & Confidence Coachin, Mitgründerin von Confident You und Hochschule Aalen-Alumna.
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: HG 0215
Hochschuleinrichtung: Career Center
Erlebnisorientiertes Training (25.05.2023 15.00-19.00 Uhr / 26.05.2023 09.00-13.00 Uhr)
Team- und Kommunikationsfähigkeit sind im Studium wie auch im Berufsleben immer wieder gefordert. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich der Entwicklung dieser Fähigkeiten widmen wollen. Dies allerdings nicht nur theoretisch im Lehrsaal, sondern auch erlebnis- und handlungsorientiert Outdoor in der Umgebung rund um die Hochschule. Der nahegelegene Wald sowie der Campus werden den Hörsaal weitestgehend ablösen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, anhand vielseitiger Aufgaben an ihrem Verhalten im Team sowie an ihrer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten. Außerdem findet nach allen Aufgaben, die sowohl im Gesamtteam als auch in Kleingruppen gelöst werden, eine Reflexion statt, bei der die Vorgehensweise und das gezeigte Verhalten diskutiert werden. Theoretische Inhalte zu den Themen „Kommunikation“ und „Teamlösungsverhalten“ erweitern zwischen den Praxisteilen das theoretische Grundgerüst.
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: HG 0221
Hochschuleinrichtung: Career Center
Wertschätzendes Kommunizieren - eine Schlüsselkompetenz (02.06. / 03.06.2023 09.30-17.00 Uhr)
In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Als innerer Leitfaden kann es bei schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln, dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschiedlichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. In dem Zusammenhang spielen auch die Selbstreflexion, Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Person eine wichtige Rolle. Es wird Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
Workload: 20
Anmeldung hier
Raum: HG 0203
Hochschuleinrichtung: Career Center
Richtig NEIN sagen (21.06.2023 09.30-15.30 Uhr)
NEIN sagen, aber richtig! (Wer JA sagt und NEIN denkt, hat oftmals Stress)
Oft fällt es uns nicht leicht „Nein“ zu sagen, da wir es gewöhnt sind nett zu sein. Allerdings lassen sich nicht alle Situationen durch Nett-Sein lösen. Führung zu übernehmen, bedeutet auch, klar „Nein“ sagen zu können. Denn oft führt nur ein „Nein“ zum Erfolg. Im Workshop erfahren Sie, auch (und gerade) in schwierigen Situationen angemessen „Nein“ zu sagen. Denn Menschen die „Nein“ sagen können, erfahren Respekt.
Sie lernen Angemessen Nein zu sagen:
- Auf über Zehn verschiedene Arten, Nein zu sagen
- Sich zur Sache zu äußern
- Ihr Gegenüber als Mensch stehen zu lassen
- Situationen durch ein klares Nein für alle zufriedenstellend klären
- Bei sich selbst zu bleiben
- Führung zu übernehmen
- Lernen Sie Ihre persönlichen Ergebnisse beim „wertschätzend Nein sagen können“ zu verfeinern und Respekt und Anerkennung zu erfahren.
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: HG 0131
Hochschuleinrichtung: Career Center
Präsentationscoaching (21.06.2023 09.30-15.30 Uhr)
- Präsentations-Coaching für angehende Führungskräfte
- Training On The Job/Präsentation
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: HG 0131
Hochuleinrichtung: Career Center
Die für sich richtigen Lern- und Arbeitstechniken und gute Methoden zur Selbstregulation im Studium zu finden, ist nicht immer so einfach. Was funktioniert gut, an welchen Dingen besteht noch Verbesserungspotenzial? In den LearnTalks soll genau das Thema sein und es werden viele Informationen rund um das „richtige Lernen“ vorgestellt.
Mittwoch, 29.03.2023: Learntalk: Wissenschaftliches Schreiben - vom Thema zur Forschungsfrage (15:30-17:30 Uhr)
Im Lerntalk „Wissenschaftliches Schreiben - vom Thema zur Forschungsfrage“ lernt ihr, euer Thema der Projekt- oder Abschlussarbeit einzugrenzen und eine Fragestellung zu entwickeln. Neben kurzen Inputs zu unterschiedlichen Abschlussarbeitstypen und Fragestellungen, Methoden für die Themeneingrenzung und einem Überblick über Standardgliederungen könnt ihr Fragen zu eurem Thema stellen und euch austauschen.
Mittwoch, 19.04.2023: Learntalk: Lernprinzipien (14:00-16:00 Uhr)
Wie funktioniert Lernen überhaupt genau und wie kann ich es persönlich schaffen, mir für unterschiedliche Lerninhalte bzw. Fächer gute Lerntechniken anzueignen? Im LearnTalk werden unterschiedliche Lernprinzipien thematisiert, die studiums- und personenbezogen angewandt werden können. Dabei werden auch unterschiedliche Merk- und Lerntechniken vorgestellt, die die Konzentrationsfähigkeit steigern und dabei helfen sollen, eine positivere Einstellung zum Lernen zu finden.
Raum 614
Mittwoch, 10.05.2023 Learntalk: Prüfungsangst (Teil 1/2) (14:00-16:00 Uhr)
Angst macht dumm!? Zu starker Stress vor bzw. während der Prüfungsphase kann unsere Leistung und Wohlbefinden stark beeinträchtigen. In diesem zweiteiligen LearnTalk gehen wir Nervosität und Prüfungsangst auf den Grund und entwickeln ein besseres Bewusstsein für konkrete Auslöser und Auswirkungen von Angst. Verschiedene Bewältigungsmöglichkeiten im Umgang mit den Stresssymptomen und Blackout werden vorgestellt und können eingeübt werden. Bitte beachten: Der LearnTalk besteht aus zwei Präsenzterminen (10.5. und 17.05.), die für einen vollen Workload besucht werden müssen!
Raum 614
Mittwoch, 17.05.2023: Learntalk: Fortsetzung Prüfungsangst (Teil 2/2) (14:00-16:00 Uhr)
Angst macht dumm!? Zu starker Stress vor bzw. während der Prüfungsphase kann unsere Leistung und Wohlbefinden stark beeinträchtigen. In diesem zweiteiligen LearnTalk gehen wir Nervosität und Prüfungsangst auf den Grund und entwickeln ein besseres Bewusstsein für konkrete Auslöser und Auswirkungen von Angst. Verschiedene Bewältigungsmöglichkeiten im Umgang mit den Stresssymptomen und Blackout werden vorgestellt und können eingeübt werden. Bitte beachten: Der LearnTalk besteht aus zwei Präsenzterminen (10.5. und 17.05.), die für einen vollen Workload besucht werden müssen!
Raum 614
Donnerstag, 25.05.2023: Learntalk: Prokrastination, Selbstmanagement und Co. (14.00-16.00 Uhr)
"Morgen fange ich an" - diesen Satz haben wir alle schon einmal benutzt. Wenn "Morgen" jedoch nie zum "heute" oder "jetzt" wird, dann wird es schwierig Ziele zu erreichen und sich Lerninhalte für das Studium gut anzueignen. Wenn ständig andere Sachen als "wichtiger" erscheinen und das erwünschte Pensum nicht erreicht wird, wird es schnell frustrierend. Im LearnTalk wird vermittelt, was Prokrastination ist und wie man mit gutem Selbstmanagement seinen Gewohnheiten entgegenwirken kann.
RAum 202
Mittwoch, 26.07.2023: Learntalk: Semester Review (14:00-16:00 Uhr)
In diesem Learn Talk lassen wir das Semester Revue passieren ziehen Bilanz. Wir stellen uns in der Selbstreflexion den Fragen: Was lief gut? Welche Lern- und Arbeitstechniken haben den gewünschten Erfolg gebracht oder was sollte neu gedacht werden? Auch für Fragen, wie der Studienverlauf bestmöglich geplant werden kann, besteht Raum.
Raum 614
Eine Teilnahme ist auch über das Studium Generale möglich. Pro LearnTalk werden dann 5h Workload vergeben. Eine Anmeldung ist jedoch über das Career Center erforderlich (unter Seminare)
Im Canvas Kurs Lernen lernen stellen wir in einer Toolbox die entsprechenden Informationen, Tipps und Materialien zum Nachlesen zur Verfügung.
Im Canvaskurs Lernen lernen stellen wir in einer Toolbox Informationen, Tipps und Materialien zum Nachlesen zur Verfügung.
Finde deinen Weg! Seminar bei Studienzweifeln (16.05.2023 14.00-18.00 Uhr)
Zweifel, ob das gewählte Studienfach noch das richtige ist, kommen gerade in den ersten Semestern häufig vor. Das Seminar bietet die Möglichkeit, mit verschiedenen Methoden und Übungen herauszufinden, was verunsichert und was hinter den Zweifeln steckt. Die Teilnehmenden erarbeiten Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven, wieder zu einem Weg zu finden, der sich richtig und stimmig anfühlt.
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: HG 0213
Hochschuleinrichtung: Career Center + Zentrale Studienberatung
Meine Zukunftsvision – Karrierecoaching für Studierende im Hauptstudium (23.05. / 26.05.2023 14.00-18.00 Uhr)
Welchen Berufsweg möchte ich einschlagen? Soll ich einen Master machen und wenn ja, welchen? Im Seminar werden Erfahrungen aus dem Studium näher betrachtet und überlegt, wie sie für berufliche und persönliche Karriere- und Lebenswege genutzt werden können. Im zweiten Teil werden Wünsche und Ziele integriert: Wohin möchte ich? Was will ich? Mit vielen guten Ideen und Erkenntnissen wird daraus ein klareres Bild für die eigene Zukunft entstehen.
Workload: 15
Anmeldung hier
Raum: 213 (23.05.2023) + 212 (26.05.2023)
Hochschuleinrichtung: Career Center + Zentrale Studienberatung
Online-Karrierecoaching (06.06.2023 18.00-20.00 Uhr)
Welchen Berufsweg möchte ich einschlagen? Soll ich einen Master machen und wenn ja, welchen? Im Seminar werden Erfahrungen aus dem Studium näher betrachtet und überlegt, wie sie für berufliche und persönliche Karriere- und Lebenswege genutzt werden können. Im zweiten Teil werden Wünsche und Ziele integriert: Wohin möchte ich? Was will ich? Mit vielen guten Ideen und Erkenntnissen wird daraus ein klareres Bild für die eigene Zukunft entstehen.
Die Zugangsdaten werden kurzfristig per E-Mail an Sie versendet.
Workload: 5
Anmeldung hier
Format: online
Hochschuleinrichtung: Career Center + Zentrale Studienberatung
Praktisches Bewerbertraining (22.06.2023 15.00-19.00 Uhr / 23.06.2023 09.00-13.00 Uhr)
Zu Beginn des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen ersten theoretischen Input rund um das Erstellen von passgenauen Anschreiben und Lebensläufen. Gleichzeitig gibt es Tipps und Hinweise zum „richtigen“ Lesen von Stellenausschreibungen und die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie ihre Unterlagen an die Anforderungen der jeweiligen Stelle und des Unternehmens anpassen können. Danach trainieren alle Teilnehmenden in einer ersten Praxissequenz ihre persönliche Selbstvorstellung und Positionierung. Anschließend vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen anhand von Beispielen, welche Inhalte, welches Design und welche Formulierungen bei Bewerbungen erfolgversprechend sind. Hier werden gleichzeitig auch die Anschreiben und Lebensläufe der Teilnehmenden gemeinsam besprochen und analysiert. Im weiteren Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, anhand von praxisnahen Rollenspielen, erste Erfahrungen zum Verhalten in Vorstellungsgesprächen zu sammeln. Abschließend werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine optimale Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch, egal ob virtuell oder in Präsenz, vorgestellt und diskutiert.
Workload: 10
Anmeldung hier
Raum: 203 (22.06.2023) / 223 (23.06.2023)
Hochschuleinrichtung: Career Center
Sauerkraut und Gottvertrauen (donnerstags ab 13 Uhr)
Mittagessen im Raum Cafeteria Burren - offenes Angebot zur Mittagszeit mit leckerem Essen und guten Gesprächen.
Bitte zwecks Planung einen Tag vorher eine kurze Mail an Tobias Obele (tobias.obele@hs-aalen.de).
Erstsemester-Treff (mittwochs 15.00-16.00 Uhr)
Sich treffen, reden, Kontakte knüpfen bei kostenlosem Eis und Kaffee
Ort: EKHG Raum Cafeteria Burren (Anton-Huber-Straße 10)
Coffee for free (donnerstags 14.00-15.00 Uhr)
Ort: EKHG Raum Cafeteria Burren (Anton-Huber-Straße 10)
Early-Bird-Frühstück (17.05 / 14.06.2023 um 07.30 Uhr)
Ort: EKHG Raum Cafeteria Burren (Anton-Huber-Straße 10)
Grillen & Chillen (14.06.2023 ab 18.30 Uhr)
Ort: EKHG Raum Cafeteria Burren (Anton-Huber-Straße 10)
Anmeldung: Tobias Obele (tobias.obele@hs-aalen.de)
Hochschuleinrichtung: Hochschulseelsorge
Internationaler Abend (16.06.2023 ab 19.30 Uhr)
In jedem Semester präsentieren sich Studierende aus einem anderen Land. Dieses Jahr gestalten Studenten aus Mexiko und Paraguay diesen Abend. Dazu gibt es kulinarische Kostproben aus diesem Land. Unkostenbeitrag: € 2,-
Ort: Gemeinschaftsraum im „Tower“ (Wohnheim Carl-Schneider. Rombacher Straße 91)
Anmeldung: Tobias Obele (tobias.obele@hs-aalen.de)
Hochschuleinrichtung: Hochschulseelsorge
15.06.2023 14-16 Uhr: Fit für die Abschlussarbeit - Zitieren und Umgang mit Quellen
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Vorkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten haben. Es werden Grundlagen des Zitierens wiederholt, Techniken zum Exzerpieren von Quellen vorgestellt und Möglichkeiten zur Vermeidung vom Plagiaten aufgezeigt. Dabei wird vor allem auf den Umgang mit Quellen und auf Fragen zum Zitieren eingegangen.
Workload: 10
Anmeldung hier
Angebote der HTW Stuttgart: ReMind - Dein Reminder für Resilienz und Mindfulness im Studium!
Was ist ReMind?
Bei ReMind handelt es sich um eine Kursplattform, die sich an alle Studierenden in Baden-Württemberg richtet. Das Projekt wird vom MWK BW und dem Stifterverband gefördert und in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart implementiert. Ziel ist, ein hochschulübergreifendes Unterstützungsangebot für die mentale Gesundheit von Studierenden bereitzustellen.
Hier gehts zur Anmeldung.
- 03.05.2023 14-18 Uhr: Resilienz (Präsenz)
In diesem Workshop wird gelernt, wie man seine Widerstandsfähigkeit stärkt, um mit herausfordernden Phasen im Studium besser umgehen zu können. Neben der Erarbeitung eines individuellen Frühwarnsystems zum Thema Stresserleben stehen die Einübung unterschiedlicher Achtsamkeits-, Entspannungs- und Selbstfürsorgetechniken im Vordergrund.
- 24.05.2023 18-20 Uhr: Selbstführsorge (Zoom)
In diesem ONLINE-Workshop führen wir dich in das Thema "Selbstfürsorge" ein und erarbeiten gemeinsam in Tandems individuelle Selbstfürsorgetechniken, die dein Wohlbefinden im Alltag verbessern können.
- 10.06.2023 10-16 Uhr: Prüfungsstress (Präsenz)
In diesem Workshop wird an praktischen Beispielen aufgezeigt, wie man sich auf unterschiedliche Prüfungsformate vorbereitet, wie man mit den „Dämonen“ Prüfungsangst, Aufschieberitis und anderen Lernblockaden umgeht und was man in konkreten Anspannungssituationen (z.B. Referaten) machen kann, um sich selber zu beruhigen.
- 15.07.2023 12-16 Uhr: Stärkenorientierung (hybrid)
In diesem Workshop wird der Schwerpunkt auf der Steigerung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen liegen. Das individuelle Stärkenprofil und die eigenen Ressourcen werden erarbeitet.
- 05.08.2023 10-16 Uhr: Zukunftsperspektive (hybrid)
In diesem Workshop geht es um die Planung der nächsten Schritte. Egal ob mitten im Studium, am Ende oder für die Zeit danach, es wird eine individuelle Vision erarbeitet, wo die eigenen Reise hingeht.
Hier gehts zur Anmeldung.