Augenoptik-Studierende der Hochschule Aalen helfen bei Kurzsichtigkeit von Kindern Myopie Management im Fokus des Karl Amon Optometry Awards 2024
Strahlende Gesichter und tolle Stimmung am Samstag auf der Graduiertenfeier der Hochschule Aalen: Die mit Eltern und Freunden angereisten, frisch gebackenen 20 Bachelor- und zehn Masteralumni freuten sich über den erfolgreichen Abschluss ihres Augenoptik-/Optometrie-Studiums an der Hochschule Aalen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde auch der 17. Karl Amon Optometry Award verliehen. In diesem Jahr ging der mit insgesamt 2000 Euro dotierte Preis an Teresa Köberle und Peter Steckbauer.
Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen der Graduiertenfeier der renommierte Karl Amon Optometry Award verliehen. Dieses Jahr stand sowohl bei den Masterarbeiten als auch bei der Preisverleihung das Thema Myopie Management im Fokus. Das hat einen guten Grund: Der Stifter des Preises, Karl Amon, informierte in seiner Laudatio darüber, dass die Kurzsichtigkeit (Myopie) immer häufiger auftritt. Prognosen zufolge soll im Jahr 2050 sogar die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sein.
Kalkulation von Myopie Management Produkten und Dienstleistungen
Teresa Köberle, diesjährige Jahrgangsbeste, hatte sich in ihrer von Prof. Dr. Anna Nagl und Georg Scheuerer betreuten Masterarbeit mit der Kalkulation von Myopie Management Produkten und Dienstleistungen beschäftigt. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens, der theoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens mit einem speziellen Fokus auf optometrische Anwendungen im Myopie Management vereint. Eine Umfrage unter Augenoptikerinnen und -optikern ergab, dass eigene Kalkulationen den Preisfindungsprozess signifikant erleichtern. Der Leitfaden bietet Augenoptikern hilfreiche Werkzeuge zur präzisen Kalkulation und unterstützt eine wirtschaftlich erfolgreiche Preisgestaltung in diesem wachsenden Bereich.
Analyse bestehender Myopie Management Programme und Entwurf eines innovativen Ansatzes
Peter Steckbauer widmete sich in seiner Masterarbeit der Analyse bestehender Myopie Management Programme und dem Entwurf eines neuen Lösungsansatzes. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Anna Nagl, Georg Scheuerer und Andreas Polzer betreut. Ziel der Untersuchung war es, die bestehenden Programme zu bewerten und einen zukunftsweisenden Ansatz zu entwerfen, der den steigenden Anforderungen im Myopie Management gerecht wird. Eine Umfrage verdeutlichte den Bedarf an flexibleren und ganzheitlicheren Ansätzen, die von betroffenen Eltern besser verstanden werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde im Rahmen dieser Masterarbeit das Softwareprogramm myopia.kids entwickelt, das augenoptischen Fachgeschäften und Augenarztpraxen Werkzeuge zur Verfügung stellt, die speziell auf die Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Das Programm trägt somit auch zur besseren Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen bei und unterstützt einen nachhaltigen Behandlungserfolg im Myopie Management.
Info: Das Bewerbungsportal für den berufsbegleitenden Masterstudiengang ist für den Start am 18. Juli 2025 bereits freigeschaltet. Bewerbungen sind bis 15. Januar 2025 möglich.