Studierende beim Bestücken einer Platine

Hinter den drei Buchstaben EDA verbirgt sich das CAD der Elektroniker, nämlich die Electronic Design Automation. Diese zentrale Einrichtung, die seit 1989 an der Hochschule zur Verfügung steht, hat sich auf vier Hauptzweige des EDA spezialisiert:

  • Schaltungssimulation
  • Leiterplattenentwurf
  • Mikrocontroller
  • Chipdesign


Für diese vier Bereiche stehen umfangreiche Softwaresysteme zur Verfügung, die in der Regel auf UNIX bzw. Windows Workstations installiert sind. Diese Systeme sind Industriestandard und immer in der neuesten Version verfügbar.

Das EDA-Zentrum bietet in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbereichen auf jedem der Bereiche Seminare an. Auch außerhalb der Seminare steht eine umfangreiche Dokumentation zur Verfügung, um einen Entwurf im "Do-it-yourself"-Verfahren zu machen.

Neben der Ausbildung der Studenten dient das EDA-Zentrum auch den Firmen in der Region Ostwürttemberg als Ansprechpartner bei Problemen des Schaltkreisentwurfs. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe sollen damit den Zugang zu Informationen und zu den EDA-Anlagen und der Software erhalten. Dieser Technologietransfer kann auch durch Abschlussarbeiten, die im EDA-Zentrum erarbeitet werden, erreicht werden.

Die Hochschule Aalen ist Mitglied der MultiProjekt-Chip-Gruppe Baden-Württemberg (MPC-Gruppe), in der die mit EDA-Einrichtungen ausgestattete Hochschulen eine enge Zusammenarbeit mit intensivem Informationsaustausch pflegen. Die im EDA-Zentrum entworfenen integrierten Schaltkreise werden mit Mitteln, die über die Multi Projekt Chip-Gruppe vom Wissenschaftsministerium bereitgestellt werden, finanziert.