Liebe Studierende,
innerhalb des Studienbereichs Informatik ist die CHE-Studierendenbefragung angelaufen.
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme an diesem Hochschulranking.
Die Information, wie Sie an dem Ranking teilnehmen, ist Ihnen bereits per E-Mail zugegangen.
******************************************************
Einschreibelinks zu den Canvas-Kursen
Im Canvas-Kurs „Vorlesungen im Studienbereich Informatik“ finden Sie die Einschreibelinks zu den Canvas-Kursen, welche im Wintersemester 2020 angeboten werden: https://aalen.instructure.com/courses/1711
Bitte schreiben Sie sich nur in die Canvas-Kurse ein, die Sie auch im Wintersemester 2020/2021 belegen möchten.
*******************************************************
Im Studienangebot Software Engineering liegt der fachliche Schwerpunkt auf professionellen Methoden der Softwareentwicklung. Gegenstand des Studiums sind Konzepte, Methoden und Werkzeuge, die dazu dienen hochkomplexe und verteilte Softwaresysteme mit modernsten Technologien zu entwickeln. Dabei stehen objektorientierte, komponentenbasierte, serviceorientierte, und cloudbasierte Techniken im Vordergrund. Eine besondere Bedeutung haben moderne und agile Softwareentwicklungsprozesse, die die verschiedenen Aktivitäten der Softwareentwicklung organisieren: von der Planung über Analyse und Entwurf bis zu Realisierung, Testen, und Wartung.
Teamarbeit spielt in der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. Projektmanagement und zielgerechtes Qualitätsmanagement sorgen für eine hohe Qualität der Ergebnisse.
In unseren modern ausgestatteten Laboratorien stehen Ihnen praxisrelevante Softwareentwicklungswerkzeuge für die Anwendung von Vorlesungsinhalten in Praktika und Projekten zur Verfügung. Im Rahmen von Wahlfächern haben Sie die Möglichkeit, ganz nach Ihren persönlichen Neigungen fachliche Schwerpunkte zu setzen und sich auch über das eigene Studienfach hinaus mit interessanten Themen zu beschäftigen. Zusätzlich zu den Lehrangeboten bietet der Studiengang Vorträge von Firmenvertretern und Exkursionen an, um den Studierenden Einblicke in das Berufsfeld der Informatik zu bieten.
Sie können sich für folgende weitere Studienangebote bewerben: Informatik (Link), IT-Sicherheit ( Link) und Medieninformatik ( Link).
Softwareingenieure sind Weltengestalter
Softwareingenieure gestalten mit Software unsere Welt. Heute funktionieren Kaffeemaschinen, Autos, Kühlschränke, medizinische Apparate
und andere Geräte nicht mehr ausschließlich nach physikalischen Gesetzen – sie werden von Software gesteuert. Das macht Software zu dem Werkstoff
des Informationszeitalters und Software Engineering zu der Produktionstechnik des 21. Jahrhunderts und Softwareingenieure unersetzlich für die Industrie.
News
Informatiker der Hochschule Aalen und das Theater Aalen haben im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierten Digi-Konferenz in Frankfurt am Main einen gemeinsamen Workshop organisiert und durchgeführt.
Mo, 02. März 2020 → Von Studierenden empfohlen: Die Hochschule Aalen gehört zu den „Top Hochschulen 2020“ von rund 500 auf StudyCheck.de gelisteten Hochschulen und Universitäten. Das ergab jetzt eine Auswertung des größten Studienbewertungsportal in Deutschland. Mit einer Weiterempfehlungsquote von 93 Prozent und 4 von 5 Sternen landete die Hochschule Aalen auf Platz sechs. Damit zählt sie bundesweit zu den beliebtesten Hochschulen und darf sich über den begehrten StudyCheck-Award 2020 freuen.
So, 01. Dezember 2019 → Der VR Experience Day wurde im November vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung lag die Kreation von interaktiven und immersiven Inhalten für nicht-fiktionale, dokumentarische und forschungsbasierte Formaten. Internationale Branchenexpertinnen und -experten, sowie Projekte des Animationsinstituts gaben Einblicke in inhaltliche, kreative und technische Möglichkeiten, virtuelle Welten zu erleben und eigene AR/VR/XR-Ideen zu realisieren. 14 Studierende aus den Bachelor- und Master-Studiengängen der Informatik der Hochschule Aalen waren zu Gast beim VR Experience Day in Ludwigsburg.
Am 25. Nov 2019 besuchten Studierende des Studiengangs Informatik die Firma softwareinmotion GmbH in Schorndorf und bekamen Einblicke wie agile Software Projekte in der Industrie praktisch durchgeführt werden. Betreut wurde die Exkursion von Prof. Oberhauser.
Mi, 27. November 2019 → Das Paper „ A Deterministic Parallel Algorithm for Bipartite Perfect Matching“ von Steve Fenner, Rohit Gurjar, Thomas Thierauf ist in den Communications of the ACM in der Rubrik Research Highlights erschienen. Die Rubrik CACM Research Highlights widmet sich den wichtigsten aktuellen Forschungsergebnissen, die in der Informatik veröffentlicht wurden. Die Beiträge in diesem Abschnitt werden zunächst von einem Redaktionskomitee oder einem Auswahlkomitee der ACM SIG nominiert und dann durch Abstimmung mit der CACM-RH-Redaktion ausgewählt. Eine Veröffentlichung in dieser Rubrik bietet eine unübertroffene Sichtbarkeit und gilt als bedeutende Auszeichnung.
Di, 19. November 2019 → Mit dem Theaterstück „Bam! Ich bin glücklich!“, das kürzlich Uraufführung feierte, will das Theater der Stadt Aalen die Frage nach dem Theater der Zukunft beantworten. Für das Stück hat Camil Pogolski aus dem Studienangebot Medieninformatik die Virtual Reality-Anwendungen programmiert, die im Stück zu sehen sind.
Make OstwürttembergProf. Dr. Carsten Lecon, Benjamin Engel und Lukas Schneider stellen VR-Projekt auf der Messe für Zukunft, Digitalisierung und Trends vor
Die Messe für Zukunft, Digitalisierung und Trends ging am Wochenende (28.09. & 29.09.19) in die zweite Runde. In Schwäbisch Gmünd fand die Messe rund um Start-Ups, Innovationen, neue Technologien, uvm. statt. Hier zeigten über 100 Aussteller welche Technologien die Welt von morgen bewegen – zum Erleben, Anfassen und Ausprobieren. In Vorträgen, Workshops oder an den Infoständen war für jeden etwas dabei!
Zwei Medien-Experten der Hochschule Aalen, Prof. Dr. Carsten Lecon und Prof. Dr. Michael Bauer, präsentierten im August bei der „14th International Conference on Computer Science und Education“, an der Universität von Ontario im kanadischen Toronto, eigene Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Virtuellen Realität (VR). Sie beschäftigten sich dabei mit einem Phänomen, das für Nutzer von zum Beispiel VR-Brillen immer mehr zum Problem wird: der sogenannten Kinetose, vergleichbar mit der Seekrankheit.
Im Rahmen eines Beratungsangebots des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) trafen sich Im Mai Experten zu einem zweitägigen Workshop zum Stand der Umsetzung der Kompetenzorientierung an der Hochschule Aalen. Sie tauschten sich intensiv mit Mitgliedern der Hochschule sowohl über die gegenwärtige Beratungsstruktur als auch über die Prüfungsformate für kompetenzorientierte Prüfungen und Lehrevaluationen aus. Die kollegialen Berater lobten dabei die bereits sehr gut ausgebauten Beratungsangebote im Bereich der curricularen Umsetzung der Kompetenzorientierung an der Hochschule. In kürzester Zeit konnte zudem mit Unterstützung der externen Expertise der Evaluationsbogen für die Lehrevaluation aktualisiert werden.
Di, 04. Juni 2019 → Auf der diesjährigen „Annual International Conference on Information Technology & Computer Science“ in Athen referierten fünf Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule Aalen: Marina Burdack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, sowie die Professoren Christoph Karg und Carsten Lecon und die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Marc Hermann und Sebastian Stigler von der Fakultät Elektronik und Informatik. Inhaltlich behandelten die Vorträge unter anderem die Themen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, E-Learning, Real-Time-Anwendungen und Forschungsmethodik behandelt. Alle Vorträge stellten Forschungsprojekte, die in Kooperationen zwischen den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie mit der Dualen Hochschule Heidenheim entstanden sind, vor. Auf der Konferenz fanden Vorträge aus insgesamt 15 Ländern statt, dabei kamen die meisten Beiträge aus den USA, dicht gefolgt von Deutschland.