Schwarzes Brett

Keine Einträge für das Schwarze Brett gefunden

News

Von Sokrates zu Software: Wie Aalen in Athen die Bildung der Zukunft vorstellteVirtuelle Roboter, reale Bühne: Auf der ATINER-Konferenz in Athen überzeugte die Hochschule Aalen mit einem Blick in die Bildungszukunft.

Das Forschungsteam der Hochschule Aalen präsentiert in Athen innovative Ansätze für digitales Lernen mit virtuellen Robotern

Das Forschungsteam auf der ATINER-Konferenz (von links nach rechts) Stefanie Söser, Andre Stegmaier, Lecon Carsten Foto: © Hochschule Aalen

Do, 05. Juni 2025 Zwischen Säulen aus Marmor und Zukunftsvisionen aus Code präsentierte die Hochschule Aalen bei der 27. International Conference on Education in Athen ein Projekt, das Bildung neu denkt: Virtuelle Roboter in digitalen Lernräumen. Wo früher Philosophen das Denken lehrten, zeigen heute Forscher:innen, wie künstliche Intelligenz und immersive Lernumgebungen das Lernen verändern.
Impressionen von der Abschlussveranstaltung unseres AVILAB2-Forschungsprojekts: Auf der Bühne das Orga-Team und die Session-Chairs – ich (bzw. mein Avatar mit rotem Pulli) sitze in der zweiten Reihe. Rechts ein Blick auf den "grünen Raum" – in einem ähnlichen Setting habe ich zwei Stunden zuvor im "blauen Raum" meinen Vortrag in der Session "Augmented Reality and Virtual Reality" gehalten. Die Qualität der Beiträge war durchweg hoch, begleitet von intensiven, aber stets konstruktiven Diskussionen. Besonders schön: Auch die Projektträger-Hauptvertreterin des BMBF war in meiner Session mit dabei.

Abschlussveranstaltung des AVILAB2-Forschungsprojekts. Foto: Screenshot / Lecon Carsten

Di, 22. April 2025 Am 27. und 28. März 2025 fand das AKAD-Forum 2025 statt – eine vollständig digitale Veranstaltung, die eindrucksvoll zeigte, wie virtuelle Bildungsformate durch technologische Innovation und didaktische Vielfalt neu gestaltet werden können.

5G-Anwendungen für mittelständische UnternehmenHochschule Aalen stellt Ergebnisse des Projekts „5G++ FlexiCell“ bei den „Tagen der digitalen Technologien“ in Berlin vor

Vertreterinnen und Vertreter des Konsortiums „5G++ FlexiCell“ mit der parlamentarischen Staatsekretärin des Bundeswirtschaftsministeriums, Dr. Franziska Brantner (Mitte), sowie Prof. Dr. Doris Aschenbrenner (rechts) und Prof. Dr. Stephan Ludwig (hinten links). Foto: © Hochschule Aalen | Rana el Khoury

Di, 29. Oktober 2024 Die Digitalisierung in der Industrie 4.0 schreitet voran, doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen. Neben dem Kernwissen der Firmen ist nun auch eine Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie notwendig. Seit zweieinhalb Jahren arbeitet die Hochschule Aalen im Projekt „5G++ FlexiCell“ daran, 5G-Mobilfunk für KMU zugänglich zu machen.

Termine

News als RSS abonnieren
Termine als RSS abonnieren
Schwarzes Brett als RSS abonnieren