Studiengang im Überblick | |
---|---|
Abschlussgrad | Bachelor of Arts |
Unterrichtssprachen | deutsch |
Semesteranzahl | 8; Ab Zulassung WS 2023/24: 7 |
Erreichbare Leistungspunkte (ECTS) | 210 |
Bewerbungstermine | Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli |
Zulassungsvorraussetzung |
|
Akkreditierung | Ja |
Akkreditierungsurkunde | |
postgraduales Studienangebot | Nein |
berufsbegleitend | Nein |
konsekutives Studienangebot | Nein |
Vorpraktikum benötigt | Nein |
Studiengebühren | Der Semesterbeitrag von insgesamt 170 € setzt sich zusammen aus Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 80 €, Beitrag für das Studierendenwerk Ulm in Höhe von 72 € und Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft in Höhe von 18 €. Gegebenenfalls werden für international Studierende oder Zweitstudienbewerber zusätzliche Studiengebühren fällig, siehe auch www.hs-aalen.de/gebuehren. |
Besonderheiten |
|
Auswahlverfahren | NC-frei |
Studiengangsflyer |
Studiengangsbeschreibung
Unser Studiengang Gesundheitsmanagement richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an gesundheits- und betriebswirtschaftlichen Themen. Auf diese beiden Säulen baut das Studium auf.
Im Vollzeitstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen bieten wir an der Schnittschnelle von Wirtschaft & Medizin eine Kombination aus den Fächern: Betriebswirtschaft und Gesundheitswissenschaften.
Zusätzlich zu diesen Kerninhalten kommen Aspekte aus den folgenden Bereichen hinzu: Recht, Psychologie, digitale Kompetenzen.
Ab dem 5. Semester setzen sich unsere Studierenden durch die Wahl aus den angebotenen Pflichtmodulen einen individuellen Schwerpunkt, so dass Stärken und Interessen hier nochmals gefestigt werden können.
Die praktischen und sozialen Erfahrungen bzw. Kompetenzen werden im Rahmen von "Studium Generale" und dem Praxissemester gesammelt.
Wir bereiten somit optimal auf ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche vor.
Studieninhalte
Theoriefundiert und praxisnah in 7 Semestern zum Abschluss. Dies wird möglich durch die Kombination aus
- kompetenzorientiertem Lehrplan
- Praxissemester
- Studium Generale
- Möglichkeit zum Auslandsstudium (nähere Infos unter Downloads & Links)
Der Studienverlauf des Bachelors-Gesundheitsmanagement sieht ein Pflichtpraktikum vor.
Im praktischen Studiensemester sind in einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis in der Regel mindestens 95 Präsenztage (angenommene Wochenarbeitszeit von in der Regel 40 Stunden) abzuleisten.
Außerdem muss während des Praxissemesters ein schriftlicher Bericht erstellt und von der Praxisstelle unterzeichnet werden. Am Ende des praktischen Studiensemesters soll von der Praxisstelle ein
Tätigkeitsnachweis ausgestellt werden, der Art und Inhalt der Tätigkeit, Beginn und Ende der Ausbildungszeit sowie die Zahl der Präsenztage ausweist.
Auf der Grundlage der Praxisberichte, der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und des Tätigkeitsnachweises wird entschieden, ob das praktische Studiensemester erfolgreich absolviert wurde.
Wird das praktische Studiensemester nicht als erfolgreich abgeleistet anerkannt, so kann es einmal wiederholt werden. Zuständig für die Entscheidung ist die Leitung des Praktikantenamtes. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Das praktische Studiensemester ist erfolgreich absolviert, wenn die Ausbildung in der Praxis erfolgreich abgeleistet wurde und alle Modulteilprüfungen der vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen bestanden sind.
Im Rahmen des "Studium Generale" erwerben unsere Studierenden durch ihre Teilnahme an Vorträgen, Seminaren oder über die Erbringung von ehrenamtlichen Tätigkeiten Soft-Skills und überfachliche Kompetenzen, welche für das spätere (Berufs)Leben sehr wichtig sind.
Sie erbringen den Workload von 90 Stunden (3 CP). Das Studium Generale ist ein prüfungsrelevanter Bestandteil des Studiums und Voraussetzung für die Anmeldung der Bachelorarbeit.
Nähere Informationen unter Downloads & Links.
Mit der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine fachspezifische Aufgabe selbstständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden lösen können. Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsleistung und soll auch belegen, dass die Studierenden in der Lage sind, durch die Entwicklung eigener innovativer Ideen sowie konzeptioneller Ansätze vorgegebene Probleme zu lösen. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Erstellung der Abschlussarbeit regelt die jeweilige SPO. Im Rahmen einer Infoveranstaltung wird rechtzeitig über alle relevanten Themen aufgeklärt. Wichtige Anträge und Dokumente für die Bachelor-Thesis sind im Downloadbereich hinterlegt.
Studienvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Zulassung für beruflich Qualifizierte mit Berufsausbildung oder Meisterprüfung ist möglich
- Berufsausbildung oder ein Vorpraktikum sind nicht erforderlich
- bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wende dich bitte an die Zentrale Studienberatung oder unsere Studiengangsmanagerin.
Perspektiven
Die Gesundheitswirtschaft ist geprägt durch eine zunehmende Ökonomisierung und steigende Komplexität. Daher wächst die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften mit Kompetenzen im Gesundheitsmanagement. Zu den möglichen Wirkungsfeldern gehören:
Auf der GM-Alumni-Seite berichten wir über zahlreiche zielgruppenorientierte Informationen aus dem aktuellen Studienbereichsleben und stellen interessante fachbereischsspezifische Veranstaltungen des Studienbereichs vor, wie beispielsweise Alumni on Campus.
Weitere Informationen zu den Berufsperspektiven mit einem Studium im Bereich Gesundheitsmanagement können Sie in dem Artikel nachlesen.
Top qualifiziert und kompetent durchstarten - mit dem Master Gesundheitsmanagement in Aalen
Im Anschluss an den Bachelor Gesundheitsmanagement bietet die Hochschule Aalen die Möglichkeit, den Master of Arts Gesundheitsmanagement zu absolvieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte im Master Gesundheitsmanagement zielen darauf ab, Ihnen als zukünftige Fach- und Führungskraft die speziell im Gesundheitswesen gefragten Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln. Außerdem besteht die Wahl zwischen folgenden Studienschwerpunkten:
- Leadership & Management
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Forschungsschwerpunkt
Weitere Informationen rund um den Master Gesundheitsmanagement finden Sie hier.
Sie sind auf der Suche nach einer Festanstellung oder einem Praktikum? Vielleicht findet sich das passende Stellenangebot auf unserem Stellenportal JobKLICK. Oder wollen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Dann sind alle wichtigen Informationen auf den Seiten des Career- und Gründercenter zu finden.
Eine weitere Alternative stellt das Innovationszentrum dar. Ziel des INNO-Z ist es, Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen und aus Existenzgründungen marktfähige Unternehmen zu entwickeln.
Ranking
Wirtschaftswissenschaften belegen Spitzenplätze
Top-Werte für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen
Die wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studienangebote der Hochschule Aalen erzielen im aktuellen Ranking 2023/2024 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorragende Ergebnisse in allen Bereichen.
Sie gruppieren sich damit deutschlandweit in die Spitzengruppe der besten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ein.
Fachstudienberatung
Quicklinks
Studiengangsflyer Bachelor
Studiengangsflyer Master
Online-Tools:
Online-Notenabfrage
Canvas
Mail-Portal