Wenn Sie bereits in einem anderen Studiengang Leistungen erbracht haben, können diese auf Antrag angerechnet werden. Kriterium dafür ist die Gleichwertigkeit der erworbenen Kompetenzen. Sie benötigen folgende Dokumente:
- Bescheinigung über die bislang erworbenen CP (Notenauszug)
- Modulbeschreibungen der Module bzw. Fächer, für die Sie die Anerkennung beantragen
- Bescheinigungen der jeweiligen Modulverantwortlichen, dass die von Ihnen zur Anerkennung beantragte Leistung gleichwertig zur entsprechenden Leistung des Studiengangs ist, in dem Sie eingeschrieben sind. Die Modulverantwortlichen sind im Modulhandbuch angegeben. Bei Wahlfächern entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses (Prof. Schüle), ob eine Anerkennung möglich ist.
- Das ausgefüllte Formular "Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen". Der Antrag muss folgende Informationen enthalten:
- Modulnummer/Kursnummer und Bezeichnung der erbrachten Leistung, für die Sie die Anerkennung beantragen.
- Modulnummer/Kursnummer und Bezeichnung der Leistung in Ihrem aktuellen Studiengang, die durch eine frühere Leistung ersetzt werden soll.
Auf den Studiengang zugeschnittene Formulare sind auf dieser Seite verlinkt. Weitere Informationen, insbesondere zu Fristen finden Sie hier:Informationen zur Anerkennung
Die genannten Dokumente reichen Sie beim Studiengangsekretariat des Studienbereichs E ein.
Entdecken Sie die Welt mit der Hochschule Aalen. Nutzen Sie die Gelegenheit weitere persönlich, beruflich und kulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Mehr Informationen und Untertstützung erhalten Sie ...
1. ... beim Akademischen Auslandsamt der Hochschule Aalen
2. ... direkt bei Ihrem Professor
3. ... beim Internationalisierungsbeauftragten Ihres Studienbereiches
4. ... der Zentralen Studienberatung und der Fachstudienberatung EIN.Studienberatung@hs-aalen.de
Bachelorarbeit: Bitte unbedingt beachten!
1. Vor der Anmeldung:
a) muss die Projektarbeit bestanden sein
b) muss Studium Generale abgegeben sein
Anmeldung muss spätestens 3 Monate nach Abschluss aller Module stattfinden.
Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate ab dem Anmeldedatum. Achten Sie bei der Anmeldung auf das Semesterende: 28.02. bzw. 31.08.
2. Beim Anmelden: Wichtig!
(Externe) Arbeiten bei Firmen oder Professoren, die nicht bei der Fakultät EIN angehörig sind, müssen vom Prüfungsamtsleiter genehmigt werden.
3. Abgabe:
Die Bachelorarbeit ist fristgemäß abzugeben (Entscheidend ist der Eingangsstempel der Abgabe).
Die Ausführung (Gebunden, Geleimt, Spiralbindung bzw. das Format, CD, USB-Stick oder Sonstiges) legen Sie mit dem betreuenden Professor fest.
Eine Verlängerung der Bachelorarbeit muss schriftlich mit Formular eingereicht werden. Die Verlängerung der Bachelorarbeit muss begründet sein.
4. Beispiele
Beispiel 1:
Anmeldedatum: 01.10.2021 Abgabedatum: 01.02.2022
Kein zusätzliches Semester
Beispiel 2:
Anmeldedatum: 15.11.2021 Abgabedatum: 15.03.2022
Zusätzliches Semester da der Abgabetermin in das nächste Semester rutscht.
Siehe allgemeine Hinweise in der SPO... Bachelorarbeit § 34
Weitere detaillierte Informationen und Fristen zum Thema Beurlaubung finden Sie hier.
Die Exmatrikulation steht am Ende des Studiums, wenn das Studium unterbrochen/abgebrochen, aufgrund rechtlicher Regelungen beendet oder abgeschlossen wird.
Abbruch/ Wechsel des Studiums
Sie möchten das Studium abbrechen oder an eine andere Hochschule/Universität wechseln, dann können Sie den Antrag auf Exmatrikulation stellen.
Ausschluss
Sollten Sie einen Ausschluss haben (Fach-, Zeit- oder CP-Ausschluss) oder sollte eine Exmatrikulation aufgrund anderer rechtl. Regelungen erfolgen, so erhalten Sie von Ihrem Studiengang eine entsprechende Nachricht.
Studium beendet
Beenden Sie ihr Studium erfolgreich, erfolgt am Ende die Exmatrikulation durch den Studiengang. Ggf. müssen Sie weitere Unterlagen in Ihrem Studiengang ausfüllen oder vorlegen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihr Studiengangssekretariat (E.Sekretariat@hs-aalen.de).
Vorgehen
Bitte füllen Sie den Antrag aus und geben Sie diesen in Ihrem Studiengangssekretariat ab. Hier wird in Absprache mit den anderen Stellen der Hochschule Aalen (z.B. Bibliothek, Zahlstelle,....) geprüft, ob ggf. offene Zahlungen oder andere Gründe vorliegen, aufgrund denen Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation nicht ausgehändigt werden kann.
WICHTIG: Erst wenn alle offenen Zahlungen oder weitere Punkte erledigt sind, wird Ihnen die Bescheinigung der Exmatrikulation ausgehändigt.
Sollte Ihre Praxisstelle eine Bescheinigung zum Mindestlohngesetz verlangen, finden Sie diese im Download-Bereich der studentischen Abteilung:
https://www.hs-aalen.de/uploads/mediapool/media/file/3686/Bescheinigung_Praxissemester_Mindestlohngesetz.pdf
PRÜFUNGSPLAN
Prüfungsplan (veröffentlicht ca. vier Wochen vor Prüfungsbeginn)
PRÜFUNGSANMELDUNG
Anmeldung von Zusatzfächern, Wahlfächern und Anmeldung zu Drittversuchen:
Diese Leistungen können nicht über die Homepage der Hochschule Aalen (QIS-Systeme) angemeldet werden. Verwenden Sie zur Anmeldung von Zusatzleistungen, Wahlleistungen und auch zur Anmeldung von Drittversuchen vorstehendes Formular und geben Sie dieses in Ihrem Studiengangssekretariat fristgerecht weiter.
Formular zur Anmeldung von Zusatzfächern, Wahlfächern und Drittversuchen
PRÜFUNGSABMELDUNG
KRANKHEITSFALL
Hinweise für den Krankheitsfall im Prüfungszeitraum
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) ist ein zentrales Dokument, welches Sie im Studium stets begleiten wird. Es liefert Ihnen vielfältige Informationen und führt die entsprechenden Vorgaben auf. So finden Sie beispielsweise Vorgaben zu den Wahlfächern, dem Praxissemester, der Studiendauer, verschiedenen Fristen und vielem mehr.
Machen Sie sich vertraut mit der SPO auch, wenn es zunächst unübersichtlich erscheint. Es wird Ihnen helfen, viele Ihrer Fragen zu klären.
Beachten Sie dabei, dass Sie den allgemeinen und den besonderen Teil immer gemeinsam betrachten. Manche Dinge werden studiengangsübergreifend im allgemeinen Teil geregelt, andere nur im besonderen Teil.
Die jeweilige SPO finden Sie unter dem entsprechenden Link: Satzungen
An der Hochschule Aalen sind im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge für das Studium Generale Modul Leistungen in der Regel im Umfang von 3 Credit Points (Bachelor) bzw. 1 Credit Point (Master) nachzuweisen. (Ausnahmeregelungen siehe Studien- und Prüfungsordnung „Besonderer Teil“).
Die Leistungen zum Studium Generale können über das gesamte Studium spätestens aber im 6. und 7. Semester erbracht werden. Das Modul muss bestanden sein, bevor Sie Ihre Abschlussarbeit anmelden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, den entsprechenden Workload für 3CP (90 Stunden) zu erreichen:
- Besuch von Vorträgen
- Teilnahme an Seminaren und Workshops
- Ehrenamtliches Engagement in Gremien der Hochschule
- Arbeit als Semestersprecher
- Mithilfe bei Veranstaltungen des Studiengangs und der zentralen Hochschulverwaltung (wenden Sie sich hierzu an die Studienberatung der Fakultät EIN.Studienberatung@hs-aalen.de)
- ...
Zusätzliche Informationen zum Prozess, speziell für die Fakultät Elektronik und Informatik, sowie den Sammelbogen finden Sie nachfolgend.
Bei weiteren Fragen zum Studium Generale und dem entsprechenden Programm besuchen Sie die Seite des Career Center.
Genaue Beschreibungen, welche rechtlichen Mittel Sie ergreifen können, falls Sie die Zulassung zum Studium verlieren, finden Sie unter:
Fachausschluss (Prüfung zum zweiten Mal nicht bestanden)
Zeitausschluss (Zeitüberschreitung)
Welche Fächer können als Wahlfach gewählt werden?
SPO 32 § 61 Abs. 5
a) Im 4. Semester ist aus dem Angebot der Hochschule Aalen oder der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd ein Wahlfach im Umfang von 5 CP nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss zu wählen.
c) Im vierten Semester sind für die Wahlpflichtmodule 70905 „Technologien 1“ und 70906 „Technologien 2“ entsprechende Leistungen aus der Technologie-Wahlpflichtliste im Umfang von jeweils mindestens 5 Credit-Points zu erbringen.
d) Im sechsten Semester sind für die Wahlpflichtmodule 70911 „Anwendungen 1“ und 70912 „Anwendungen 2“ entsprechende Leistungen aus der Anwendungen-Wahlpflichtliste im Umfang von jeweils mindestens 5 Credit-Points zu erbringen.
e) Im sechsten Semester sind für die Wahlpflichtmodule 70907 „Technologien 3“ und 70908 „Technologien 4“ entsprechende Leistungen aus der Technologie-Wahlpflichtliste im Umfang von jeweils mindestens 5 Credit-Points zu erbringen.
f) Im siebten Semester ist für das Wahlpflichtmodul 70912 „Anwendungen 3“ eine entsprechende Leistung aus der Anwendungen-Wahlpflichtliste im Umfang von mindestens 5 Credit-Points zu erbringen.
g) Im siebten Semester ist für das Wahlpflichtmodul 70908 „Technologien 5“ eine entsprechende Leistung aus der Technologie-Wahlpflichtliste im Umfang von mindestens 5 Credit-Points zu erbringen.
i) Im siebten Semester ist zusätzlich ein Wahlfach im Umfang von 5 CP aus dem Bachelorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss zu wählen.
Daraus resultierende Wahlmöglichkeiten
Allgemeine Hinweise
- Fächer, die sich mit anderen Fächern aus ihrem Curriculum inhaltlich überschneiden, können nicht gewählt werden.
- Sollten Sie ein Fach wählen, das weniger als 5 CP hat, müssen Sie weitere Fächer belegen, bis 5 CP erreicht sind.
- Bitte fragen Sie bei den jeweiligen Lehrenden nach, ob die Kurse angeboten werden und ob die Teilnahme möglich ist.
- Die Zulassung weiterer Wahlfächer kann beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Dem Antrag sind die Modulbeschreibungen beizufügen.
Leistungen aus dem nichttechnischen Bachelorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss
70901 Nichttechnisches Wahlfach
Bereits genehmigte Fächer
Studiengang | Nummer | Bezeichnung |
---|---|---|
51612 | Start-up Management und Ideation | |
Elektrotechnik | 46106 | Soft Skills |
Elektrotechnik | 46577 | Ethik-Aspekte technischer KI-Systeme |
HFG | 5410 | Nutzerzentrierte Entwicklung II UX (UX in Anwendung 2) |
Internet der Dinge | 70491 | Digitales Business Model Building |
Internet der Dinge | 70495 | Technikfolgenabschätzung |
Leistungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss
70905 Technologien 1
70906 Technologien 2
70907 Technologien 3
70908 Technologien 4
70909 Technologien 5
Bereits genehmigte Fächer
Studiengang | Nummer | Bezeichnung |
---|---|---|
Funktechnologien | ||
Sichere Programmierung | ||
Elektrotechnik | 48557 | Kommunikationssysteme in KFZ |
Elektrotechnik | 46576 | Matlab und Python Basics für Ingenieure |
Elektrotechnik | 46934 | Software Engineering |
HFG | 5610? | Experience Design 2 / UX in Anwendung 2 |
HFG | 5410 | Interface Design 3 |
HFG | 5630? | Machine Learning |
HFG | 5610 | Nutzerzentrierte Entwicklung III |
Informatik | 57014 | Datenbanksysteme |
Informatik | 57904 | Mensch-Computer Interaktion |
Informatik | 57801 | Programmieren in Python (3 CP!) |
Informatik | 57308 | Programmierpraktikum |
Informatik | 57917 | Sichere Hardware |
Informatik | 57902 | Software Project Management |
Informatik | 57932 | Spieleprogrammierung |
Informatik | 57922 | Systemsicherheit |
Informatik | 57592 | Testing und Debugging |
Informatik | 57925 | Virtuelle Realität und Animation |
Internet der Dinge | 70792 | Advanced Topics in Embedded Systems |
Internet der Dinge | 70698 | Blockchain (Technologien) |
Internet der Dinge | 70498 / 73498 | IoT Backends in der Praxis |
Internet der Dinge | 73494 | Linux Security |
Internet der Dinge | 73499 | Sensorik |
Internet der Dinge | 70490 | SmartGrid |
Maschinenbau | 61003 | CAD |
Mechatronik | 97023 | Sensorik |
Technical Content Creation | 98348 | Strukturieren mit XML / Datenbanksysteme |
User Experience | 94015 | Software Prototyping |
Wirtschaftsinformatik | 74907 | Spezielle Aspekte der Wirtschaftsinformatik |
Leistungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss
70910 Anwendungen 1
70911 Anwendungen 2
70912 Anwendungen 3
Bereits genehmigte Fächer
Studiengang | Nummer | Bezeichnung |
---|---|---|
WP Wearable | ||
Digital Health Management | 53405 | App Projekt |
HFG | 1620 | Applikation Design 3 |
HFG | 5430 | Hybride App-Entwicklung |
HFG | 5720 | Bachelorimplementierung |
HFG | 5610 | Nutzerzentrierte Entwicklung III |
Informatik | 57910 | Cloud and Distributed Computing |
Informatik | 57928 | Internetbasierte Systeme |
Informatik | 57938 / 57614 | Mobile and Embedded Software Development |
Informatik | 57902 | Software Project Management |
Internet der Dinge | 70486 | Advanced Topics in Design |
Internet der Dinge | 73699 / 70699 | Blockchain (Anwendungen) |
Internet der Dinge | 73698 | Connected Mobility |
Internet der Dinge | 73697 | Industrie 4.0 |
Internet der Dinge | 70492 | IoT Application Security |
Internet der Dinge | 70490 | Smart Home, Smart Building, Smart City |
Internet der Dinge | 70490 | SmartGrid |
Mechatronik | 97848 | Medical Engineering |
User Experience | 94304 | Strukturieren mit XML |
User Experience | 94305 | Datenbanken |
User Experience | 94307 | Interface Design |
User Experience | 94015 | Software Prototyping |
Wirtschaftsinformatik | 74406 | Entwicklung von Informationssystemen |
Wirtschaftsingenieurwesen | 64910 | Smart Factory |
Leistungen aus dem Bachelorangebot der Hochschule Aalen nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss
70913 Wahlpflichtfach
Bereits genehmigte Fächer
Studiengang | Nummer | Bezeichnung |
---|---|---|
50303 | OOM | |
Data Science | 43705 | Big Data |
Digital Health Management | 53106 | Einführung in das deutsche Gesundheitswesen |
Elektrotechnik | 46940 | FPGA-Entwurf |
Elektrotechnik | 46577 | Ethik-Aspekte technischer KI-Systeme |
Elektrotechnik | 46934 | Software Engineering |
HFG | Recht und Soziologie artifizieller Multiagentyst + Fremdsprachen | |
Informatik | 57401 | Software Engineering |
Internet der Dinge | Semiotik | |
Maschinenbau | 59824 | Technische Statistik |
Mechatronik | 97848 | Medical Engineering |
Sprachenzentrum | 11311 | Spanisch A1 5 CP |
User Experience | 94304 | Strukturieren mit XML |
User Experience | 94305 | Datenbanken |
User Experience | 94208 | Datenanalyse und -visualisierung |
Wirtschaftsinformatik | 74906 | Entwicklung von Informationssystemen |