news and press

Erfolgreiche Promotion von Udo Grabmeier zum Dr.-Ing. 125 Jahren akademischer Geschichte: Die Tradition der Hochschule Aalen verbindet sich mit moderner Forschung an der Technischen Universität Berlin.

Dr. Udo Grabmeier

Udo Grabmeier hat an der Technischen Universität Berlin (TUB) erfolgreich seine Dissertation „Material- und Verarbeitungseigenschaften von vernetzten Polyamid-Recyclaten“ verteidigt. Mit diesem hochaktuellen Thema leistet er einen wertvollen Beitrag zur stofflichen Wiederverwertung technischer Leichtbauwerkstoffe, insbesondere bei hochwertigen Kunststoffteilen im Automobilbau. Nach seinem Bachelor- und Masterstudium an der Hochschule Aalen ist Grabmeier nach fast 125 Jahren der erste Absolvent dieser Hochschule, der an der TUB im Fachgebiet Polymerwerkstoffe promovierte – eine beeindruckende Verbindung akademischer Tradition und moderner Forschung.

Nachhaltige Lösungen für komplexe AnforderungenNeuer Studiengang „Materialien für Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Aalen

Zum Wintersemester 2024/ 25 geht an der Hochschule Aalen der neue Bachelor-Studiengang „Materialien für Nachhaltigkeit“ an den Start. Foto: © Hochschule Aalen | Jan Walford

Th, 20. June 2024 Mit welchen Technologien werden neue Produkte nachhaltig und umweltschonend produziert? Wie funktioniert eine Handy-Batterie? „Zum Wintersemester 2024/ 25 gehen wir mit unserem neuen Bachelor ‚Materialien für Nachhaltigkeit‘ an den Start. Ein Studiengang, der sich tagesaktuell mit brennenden Fragen beschäftigt“, erklärt Studiendekan Prof. Dr. Timo Sörgel. Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure lernen, nachhaltige Lösungen für komplexe Anforderungen zu entwickeln. Studieninteressierte können sich noch bis zum 15. Juli 2024 bewerben.
Tu, 18. June 2024 „Eine gute Plattform, um sich auszutauschen und Kontakt zu halten“, lautete das Fazit von Steffen Spannbaum. Der Alumnus der Hochschule Aalen war einer der mehr als 50 interessierten Besucherinnen und Besucher des ersten „Kunststoff- und Leichtbauforums 2024“. Dieses fand kürzlich an der Hochschule Aalen statt und wurde vom Technologiezentrum Leichtbau (TZL), dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen sowie der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert.

Die hohe Kunst der Kunststofftechnik Forschung und Industrie im Dialog beim ersten Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen

Prof. Dr. Tobias Walcher, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Prof. Dr. Iman Taha (v.l.n.r.) organisieren gemeinsam mit Dr. Wolfgang Rimkus (nicht auf dem Foto) das erste Kunststoff- und Leichtbauforum 2024 an der Hochschule Aalen. Fotohinweis: © Hochschule Aalen | Felix Frenkel

Mo, 13. May 2024 Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, findet erstmalig das „Aalener Kunststoff- und Leichtbauforum 2024“ statt, das vom Technologiezentrum Leichtbau, dem Studiengang Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen und der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg organisiert wird.

Für eine nachhaltige OstalbLandrat, GOA und Hochschule Aalen tauschen sich zu einem nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen aus

Prof. Dr. Tobias Walcher, Vanessa Vanini, GOA-Geschäftsführer Dr. Arne Grewe, Prof. Dr. Iman Taha, Prof. Dr. Achim Frick, Prof. Dr. Fabian Ferrano und Dr. Simone Häußler (v.l.n.r.) haben sich über den nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis ausgetauscht. Foto: Saskia Stüven-Kazi

Mo, 07. March 2022 Wie kann ein nachhaltiger Einsatz von Kunststoffen im Ostalbkreis gelingen? Darüber tauschten sich jetzt Landrat Dr. Joachim Bläse und Dezernatsleiter Karl Kurz mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule Aalen aus. Begleitet wurden die Gespräche von Dr. Arne Grewe, Geschäftsführer der Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA).

Was haben Bio-Kunststoffe mit dem Wetter zu tun?Nächste kostenlose Kinder-Uni des explorhino startet am Samstag, 07. Dezember

Tu, 03. Dezember 2019 Wie werden eigentlich Luftballons hergestellt? Kann man ihre Deformation messen? Was wird alles aus Naturkautschuk gemacht? Und welche Daten muss man sammeln, um eine Wettervorhersage treffen zu können? All diesen Fragen geht Prof. Dr. Tobias Walcher, Studiendekan Leichtbau/Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen, in seinem Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni des explorhino am Samstag, den 07. Dezember 2019, nach. Unter dem Motto „Was haben Bio-Kunststoffe mit dem Wetter zu tun?“ können alle Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur sechsten Klasse kostenlos an der beliebten Reihe der Hochschule und des Experimente-Museums in Aalen teilnehmen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor Kunststofftechnik mit ihren Professoren

Mo, 02. Dezember 2019 Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen im Bachelor Kunststofftechnik! Jahrgangsbeste: Julian Aupperle und Anna Jochum

Kinder-Uni des explorhino startet wiederAn der Hochschule Aalen Löffel vergolden oder aus Steinen Eisen machen

Die Kinder-Uni des explorhino startet am Samstag, den 23. November, wieder an der Hochschule Aalen.

We, 20. November 2019 Wie faszinierend die Welt der Wissenschaft ist, können alle Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur sechsten Klasse in der Kinder-Uni des explorhino entdecken. Am Samstag, den 23. November, starten die beliebten Veranstaltungen wieder an der Hochschule Aalen. Los geht es in diesem Semester mit einem Vortrag von Erich Arnet, Geschäftsführer des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V., der mit den jungen Gästen Geschichten rund um das Thema „Gold“ erforscht.

Kunststofftechnik erhält neueste Maschinentechnologie für den Spritzguss!Das Kunststoffverarbeitungslabor erhöht damit die Forschungsaktivität im Bereich der geschäumten Leichtbau-Spritzgussteile.

Die Arburg 520 A wird zum physikalischen Schäumen eingesetzt.

Mo, 12. November 2018 Der Studiengang Kunststofftechnik der Hochschule Aalen erhielt für das Kunststoffverarbeitungslabor eine neue Die vollelektrische Spritzgussmaschine des Typs 520A der Firma Arburg GmbH ist auf dem neuesten technologischen Stand. Ein physikalisches Schäummodul, in dem ein hyperkritisches Fluid zum Kunststoff gemischt wird, ist ein wichtiges Ausstattungsmodul der Spritzgießmaschine. Durch die Schäumung werden „Leichtbauteile“ vollautomatisch in einem kontrollierbaren Prozess großserientechnisch herstellbar. Überlassen wurde die Maschine, deren Gesamtwert mehr als 350.000 Euro beträgt, als Dauerleihgabe von der Firma Arburg. Ziel der Kooperation zwischen Arburg und der Hochschule Aalen ist es, mit der neuen Maschine und der Sonderausstattung für das physikalische Schäumen die Forschungsaktivität im Bereich der geschäumten Leichtbauspritzgussteile zu erhöhen.

Qualität und Innovationen im BlickAusbildung indonesischer Ausbilder

Ausbildung der Ausbilder für indonesische Ingenieure.

Mo, 02. November 2015 Aus der indonesischen Millionenstadt Surakarta, Insel Java, kamen fünf Ingenieure an die Hochschule Aalen, um sich in der Kunststofftechnik weiterzubilden und das notwendige Know-how für ihr „Center of Excellence in Plastic Technology“ zu erwerben. Auf Java sind sie für die gewerbliche Ausbildung in der Kunststofftechnik verantwortlich.

Prof. Dr. rer. nat. Tobias Walcher

+49 7361 576-2506
+49 7361 576-2270
283
Office hours
Upon request