news and press

Wie Mondstaub zu Pflastersteinen und Straßen wirdProf. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen gehört zum Forschungsteam des von der European Space Agency geleiteten Projekts

Prof. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen gehört zu einem Forschungsteam, das den Bau von Mondstraßen aus Mondstaub erforscht. © Hochschule Aalen | Sebastian Uhl

Staub ist eine ziemlich lästige Angelegenheit. Aber auf dem Mond stellt er die Astronautinnen und Astronauten vor ganz spezielle Probleme. Denn der Mondstaub hat nicht viel mit den irdischen Staubflusen und Wollmäusen zu tun: Er ist scharfkantig, fein und haftet wie Kleber. Deshalb kann er Maschinen, Geräte und Ausrüstungen beschädigen. Mithilfe mächtiger Laserstrahlen möchte ein Forscherteam, zu dem auch Prof. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen gehört, auf dem Mond Staub zu Stein werden lassen.

Wie Mondstaub zu Pflastersteinen und Straßen wirdProf. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen gehört zum Forschungsteam des von der European Space Agency geleiteten Projekts

Prof. Dr. Miranda Fateri gehört zu einem Forschungsteam, das die Machbarkeit des Baus von Mondstraßen mithilfe von Mondstaub untersucht. Foto: © Hochschule Aalen | Sebastian Uhl

Tu, 31. October 2023 Staub ist eine ziemlich lästige Angelegenheit. Aber auf dem Mond stellt er die Astronautinnen und Astronauten vor ganz spezielle Probleme. Denn der Mondstaub hat nicht viel mit den irdischen Staubflusen und Wollmäusen zu tun: Er ist scharfkantig, fein und haftet wie Kleber. Deshalb kann er Maschinen, Geräte und Ausrüstungen beschädigen. Mithilfe von mächtigen Laserstrahlen möchte ein Forscherteam, zu dem auch Prof. Dr. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen gehört, auf dem Mond Staub zu Stein werden lassen.

Drive for research and innovationRobin Wenger receives the Karl Kessler Award 2022 for his excellent bachelor thesis

Robin Wenger (Mitte) erhält den 38. Karl-Kessler-Preis für seine herausragende Bachelor-Arbeit. Seine Betreuer Prof. Dr. Eckehard Kalhöfer und Prof. Dr. Harald Riegel freuen sich mit ihm. Foto: © Alfing Sondermaschinen GmbH | Dominik Wolf.

Mo, 08. August 2022 "Today we want to honor the outstanding achievement of a graduate of Aalen University," welcomed Dr. Thomas Koch, Managing Director of Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, to the presentation of the 38th Karl Kessler Award. The prize was awarded for the outstanding bachelor thesis of Robin Wenger, who completed his bachelor's degree in "Mechanical Engineering/Economics and Management" as the best student of the year at Aalen University. The award-winning thesis deals with the reduction of residual stress in 3D-printed components by means of laser treatment.

Die Absolventinnen und Absolventen des Master Technologiemanagement mit ihrem Studiendekan Prof. Dr. Eckehard Kalhöfer

Mo, 02. Dezember 2019 Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen im Master Technologiemanagement! Jahrgangsbeste: Dennis Fritz und Ivonne Vogel

Karl-Kessler-Preis geht an Simon RuckMasterabsolvent wird für herausragende Arbeit ausgezeichnet

Simon Ruck (Dritter von rechts) wurde mit dem 32. Karl-Kessler-Preis ausgezeichnet. Das Bild zeigt ihn mit Firmenvertretern, Gesellschaftern und der Jury.

Fr, 08. July 2016 Der 32. Karl-Kessler-Preis geht an Simon Ruck. Der 27-Jährige Absolvent der Hochschule Aalen setzt sich mit seiner Masterarbeit „Laserstrahlabtragen von polykristallinen Diamantwerkzeugen (PKD) mittels Nanosekunden-Laserpulsen“ gegen zwei weitere Bewerber durch.

ZEISS spendet CNC-Koordinatenmessgerät im Wert von über 600.000 Euro Wichtiger Beitrag, um Studierende nach dem neuesten Stand der Technik auszubilden

Bei der Übergabe des neuen Koordinatenmessgeräts.

We, 29. July 2015 Der Studiengang Maschinenbau/ Produktion und Management der Hochschule Aalen erhält ein ZEISS Duramax RT CNC-Koordinatenmessgerät, um die Studierenden auf dem neuesten Stand der Technik auszubilden. Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG und Hochschulratsvorsitzender der Hochschule Aalen, hat zusammen mit Felix Hoben, Geschäftsführer Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, das Messgerät an die Hochschule Aalen übergeben.

Prof. Dr. Eckehard Kalhoefer

+49 7361 576-2313