Kleine Schritte, große Wirkung - Dein Weg zur Therapie

Allein im Jahr 2021 gaben 16% der befragten Studierenden an, dass sie an einer psychischen Erkrankung leiden (Deutsches Studierendenwerk, 2023). Durch Psychotherapie kann man diese seelischen Probleme und Krankheiten behandeln. Mithilfe verschiedener Therapieverfahren wird die Ursache der Verhaltensstörung und des Leidenszustandes herausgefunden und behoben. Zusammen werden Methoden erarbeitet, um die auslösenden Umstände selbst erkennen zu können. Basierend darauf erarbeitet man sich Strategien, um damit besser umgehen zu können und die Auslöser im besten Fall zu beseitigen. Beim Therapiesetting unterscheidet man in Gruppen- und Einzelpsychotherapie. Eine Kombination beider Formen ist auch möglich. In der Gruppenpsychotherapie werden in Gesprächen Probleme vertraulich gemeinsam besprochen. Durch gegenseitige Unterstützung und Rückmeldungen wird dabei geholfen sich selbst besser zu verstehen. Ebenso kann es dabei helfen, sich mit seinen Problemen und Gefühlen nicht allein zu fühlen. Ein Austausch an Bewältigungsstrategien und Denkansätzen ist eine Bereicherung für die Teilnehmenden. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Einzelpsychotherapie um ein vertrauliches Zweiergespräch. Es werden Therapieziele gesetzt, Probleme besprochen und in manchen Fällen auch Bezugspersonen mit einbezogen. Bei den Therapieverfahren unterscheidet man in vier verschiedene Ansätze: In der analytischen Psychotherapie werden mithilfe von freien Gesprächen (freie Assoziationen) verdrängte Gefühle oder Verhaltensmuster aus der Lebensgeschichte bewusst gemacht. Dieses Bewusstwerden wird im Anschluss für tiefgreifendere Veränderungen genutzt. In der systematischen Therapie liegt das soziale Umfeld der Betroffenen im Mittelpunkt. Mithilfe von z.B. Familiengesprächen werden Verbesserungen in Beziehungen oder der Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die Verhaltenstherapie fokussiert sich auf das Verändern von erlernten Verhaltensweisen durch praktische Übungen, die auch außerhalb der Therapie angewendet werden. In dieser Therapieform wird vor allem der Umgang mit den Symptomen erlernt. In der Tiefenpsychologischen-Psychotherapie liegt der Fokus auf der Gegenwart. Die aktuellen Gefühle werden mit vergangenen Lebensphasen in Verbindung gebracht. Durch das Bewusstwerden sollen so Veränderungen ermöglicht werden.  Zuletzt kann man noch die Therapiedauer unterscheiden. Die Kurzzeittherapie beinhaltet 12-24 Therapiestunden. Diese kann danach bei Bedarf auch in Langzeittherapie umgewandelt werden, welche 30-60 Therapiestunden umfasst, aber ebenfalls verlängert werden kann.

Mögliche psychische Krankheiten, die durch Psychotherapie behandelt werden, sind unter anderen Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen und Depressionen. Doch nicht immer liegt direkt eine Diagnose vor, die nahelegt, dass eine Therapie sinnvoll ist. Weitere Anzeichen, die dafür sprechen sich Hilfe zu holen sind:

  • dauerhafte Erschöpfung und Antriebslosigkeit
  • Angstzustände ohne ersichtlichen Grund
  • ein ständiges Gefühl der Niedergeschlagenheit und Traurigkeit
  • Veränderungen im Essverhalten (Essanfälle, Restriktion etc.)
  • körperliche Beschwerden ohne organische Ursache
  • unerklärbare Persönlichkeitsveränderungen
  • Stimmungsschwankungen, leichte Reizbarkeit, Aggressionen
  • Suizidale Gedanken
  • Rückzug und Isolation von Freunden und Familie
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Vor allem, wenn die Probleme die Überhand nehmen und der Alltag als nicht mehr bewältigbar scheint, ist es ratsam sich Hilfe zu suchen.

Folgende Links können bei einer Selbsteinschätzung helfen. Wichtig ist an der Stelle zu erwähnen, dass diese Tests keine ärztliche Einschätzung ersetzen.

Weitere Hilfe bietet das „Info-Telefon Therapie“ an. Hierbei handelt es sich um ein Telefon, welches Montag, Dienstag und Donnerstag von 13-17 Uhr und Mittwoch und Freitag von 8.30-12.30 Uhr erreichbar ist. Die Hotline ist kostenlos und informiert Betroffene sowie Angehörige bei psychischen Problemen.

Tel.: 0800 3344533

Wenn man sich dazu entschieden hat, Therapie wahrzunehmen, beginnt man mit einem Erstgespräch in einer psychotherapeutischen Praxis. Ein solches Erstgespräch kann auch ohne ärztliche Überweisung vereinbart werden. Ebenso sind alle Psychotherapeuten dazu verpflichtet Termine für ein Erstgespräch anzubieten, unabhängig davon, ob sie noch freie Therapieplätze haben oder nicht. Um Praxen zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zunächst kann man nach Psychotherapiepraxen in Aalen googlen und bei dem verschiedenen Therapeuten/innen anrufen, um nach einem Termin zu fragen. Zusätzlich findet ihr hier noch eine Liste mit weiteren Suchoptionen:

Ein Erstgespräch oder eine psychotherapeutische Sprechstunde dauert mindestens 50 Minuten. Es kann aber auch auf zwei Termine à 25 Minuten aufgeteilt werden. Das Gespräch hat das Ziel herauszufinden, ob eine psychische Erkrankung vorliegt. Basierend darauf kann dann eine erste Diagnose erstellt werden. Das Gespräch muss auch nicht in derselben Praxis stattfinden, wie die spätere Therapie. Am Ende des Gespräches erhält man einen Befundbericht (PVT11). Dieser beinhaltet die Ergebnisse des Gesprächs, eine Empfehlung für eine Therapieform und für das weitere Vorgehen. Nach einem solchen Erstgespräch ist es möglich direkt in die Praxis übernommen zu werden. Falls das nicht der Fall ist, kann man über dieselben Links, die bei der Suche einer Praxis für das Erstgespräch geholfen haben, weitere Praxen suchen und finden.

Wenn nach der Sprechstunde eine dringende Behandlung empfohlen wird, kann diese auch unmittelbar im Anschluss und ohne Genehmigung durch die Krankenkasse erfolgen. Bei der Akuttherapie handelt es sich um bis zu 12 Gespräche mit einer 50-minütigen Dauer. Es sind auch kürzere und dafür mehrere Gespräche möglich.

Wenn keine Akuttherapie in Anspruch genommen wurde und man eine Praxis gefunden hat beginnen die Probesitzungen. In 2-4 Gesprächen werden zunächst die Grundlagen besprochen. Ebenfalls wird geschaut, ob Therapeut*in und Patient*in zusammenpassen und ein gegenseitiges Vertrauen besteht. Ebenso werden Ziel und Ablauf der Therapie vereinbart.

Im Anschluss ist eine körperliche Ursache empfohlen, um ausschließen zu können, dass organische/ körperliche Dysbalancen die Ursache des psychischen Leidens sind.

Die Kosten für eine Therapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn die Praxis eine Kassenzulassung besitzt und gesetzlich Versicherte behandelt. Das Erstgespräch und die Probesitzungen werden dann automatisch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wenn ein Therapieplatz gefunden wurde, muss ein Antrag an die Krankenkasse gestellt werden, damit die Therapie genehmigt wird. Die nötigen Formulare hierfür werden von der Praxis gestellt.

Für Privatversicherte gibt es keine einheitliche Regelung. In diesem Fall ist es ratsam bei der Krankenkasse direkt nachzufragen.

Wenn der Leidensdruck so hoch ist, dass man nicht auf einen Therapieplatz warten kann, vor allem bei akuten Suizidgedanken gibt es die sogenannte Telefon Seelsorge. Diese bietet 24 Stunden Soforthilfe an und ist anonym sowie kostenlos. Ebenso bietet sie Mail-, Chat- und vor Ort Beratung an.

Tel.: 08001110111 und 08001110222

Muslimisches Seelsorgetelefon: 030443509821


Du suchst andere Hilfsangebote? Dann schau dir den Beratungskompass der Hochschule Aalen an:

Psychotherapie: Wie bekomme ich einen Therapieplatz? (o. D.). Stiftung Gesundheitswissen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/hilfe-und-ansprechpartner/therapieplatz-finden

Wie beantrage ich eine Psychotherapie? - Die Techniker. (2025, 13. Mai). Die Techniker. https://www.tk.de/techniker/versicherung/tk-leistungen/weitere-leistungen/faq-psychotherapie/wie-beantrage-ich-eine-psychotherapie-2005910

Gesundheitskasse, A.-. D. (2022, 23. März). Ambulante Psychotherapie: Ablauf und Methoden. AOK - die Gesundheitskasse. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/ambulante-psychotherapie-ablauf-und-methoden/

Hilfe bei psychischen Problemen. (o. D.). Stiftung Gesundheitswissen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/hilfe-und-ansprechpartner/hilfe-psychische-probleme

Selbsttest Burnout. (o. D.). Schön Klinik SE. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/burnout

Selbsttest Angststörung - allgemeine Ängstlichkeit. (o. D.). Schön Klinik SE. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/angststoerung

Selbsttest Alkoholsucht. (o. D.). Schön Klinik SE. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/alkoholsucht

Selbsttest Computersucht. (o. D.). Schön Klinik SE. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/computersucht

Selbsttest Depression. (o. D.). Schön Klinik SE. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.schoen-klinik.de/formulare/selbsttest/depression

Selbsttest Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe. (o. D.). https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline

TK-Ärzteführer - Suche nach Richtlinienverfahren. (o. D.). https://www.tk-aerztefuehrer.de/TK/richtlinienverfahren-suche.htm

Psychotherapeut*innensuche für Kinder und Erwachsene | DPtV. (o. D.). DPtV. https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche/

Gmbh, P. (o. D.). Therapeutensuche & Informationen zur Psychotherapie. Psychotherapeutensuche.de. https://www.psychotherapeutensuche.de/

Patient*innen. (o. D.). BPtK. https://www.bptk.de/patient-innen/#psychotherapeutensuche

psychotherapiesuche.de | Jetzt passende Therapiepraxis finden. (o. D.). https://www.psychotherapiesuche.de/

Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2021). ANALYTISCHE PSYCHOTHERAPIE. https://www.116117.de/media/KBV_Ambulante_Psychotherapie_barrierefrei.pdf

Viel mehr Studierende mit psychischen Erkrankungen. (2023, 4. Dezember). Deutsches Studierendenwerk e.V. Abgerufen am 29. Oktober 2025, von https://www.studierendenwerke.de/beitrag/viel-mehr-studierende-mit-psychischen-erkrankungen