Der gemeinsame Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojekts "Geschäftsmodelle für Elektromobilität mit dezentral erzeugtem Ökostrom mit dem Ziel eines CO2-armen Individualverkehrs in ländlichen/klein- und mittelstädtischen Regionen (CO2-arme Stadt)“ der Verbundprojekt-Partner Hochschule Aalen und Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG (ÜZW) und des Umsetzungspartners bozem | consulting associates | munich ist erschienen und steht zum Download für Sie bereit. Eine praxiserprobte Fallstudie dieses BMBF-Verbundprojekts CO2-arme Stadt finden Sie in dem im Springer Gabler Verlag erschienen Buch "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen". Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ (Förderkennzeichen 02K12A150 und 02K12A151) gefördert und vom Projektträger DLR sowie dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Alle Informationen zum BMBF-Projekt CO2-arme Stadt finden Sie unter www.hs-aalen.de/co2-arme-stadt

Buchveröffentlichung "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen"

Im bei Springer Gabler erschienenen Buch "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" von Nagl, A. und Bozem, K. ist in Kapitel 2 ein Geschäftsmodel des BMBF-Verbundprojektes "CO2-arme Stadt" ausführlich beschrieben.

Der neue Flyer bietet einen Überblick über die erhältlichen Lösungen, die in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner ÜZW entwickelt wurden

Publikationen CO2-arme Stadt

Das Projektteam hat neben der Veröffentlichung des Buches "Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" mehrere Paper veröffentlicht und auf Tagungen u. a. als Poster/Präsentation vorgestellt, in denen die weiteren Projektergebnisse erläutert werden. Einen Überblick über die Veröffentlichungen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:

  • 2018 Development of a Service-Oriented, Customer-Centric Business Model for Competitive Electromobility: Charging of Electric Vehicles at the Employer’s Site with Locally Transmitted Green Electricity Self-Produced at Home.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Digital Future of Urban Living: IoT Accelerating the Sustainable Digital Transformation of Business Models in Smart Cities using Data Analytics in Cloud Computing.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Development of Innovative and Servitized Business Models for Connected Electromobility: How Cities Can Competitively Grow into Smart Green Cities with Sustainable Revenues and Profits.
    Spring Servitization Conference (SSC2018) Kopenhagen 05/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Digital Business Model Builder – A Concept to Create and Simulate a Digital Twin of a Business Model.
    IEEE International Conference on Engineering 06/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 The Business Model Builder Amidst Industry 4.0 and Industrial IoT: Conceptualizing a Simulation Tool to Create Digital Business Model Twins.
    IEEE International Conference on Engineering Stuttgart 06/2018. Authors Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Urban Network Infrastructure: Sharing of Charging Current and Utilization Potential.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Pathways to Electromobility: Upgraded Charging Infrastructure Through Renewable Energies.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2018 Charging Profile „HomeZone“: Customer Retention Measures and Charging Infrastructure Optimization.
    2nd E-Mobility Power System Integration Symposium Stockholm 10/2018. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2018)

  • 2017 Open Innovation und Design Thinking basierte Entwicklung und Erprobung von innovativen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für nachhaltige Elektromobilität.
    In: Ganz, W., Kampker, A., Satzger, G. (Hrsg.) (2017): Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für Elektromobilität – Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“. Fraunhofer Verlag, Stuttgart. Authors: Nagl, A., Braun, K., Hoch, P., Walter, I., Rambow-Höschele, K., Ensinger, A., Oßner, H., Bozem, K (2017)

  • 2017 A Survey on Customer Needs with Regard to an Innovative Business Model
    Time-Delayed Charging of Electric Cars with Green Electricity Self-Produced at Home
    Proceedings of EVS30 Symposium 10/17. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Walter, I., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2017), 12 pages

  • 2017 The Improvement of Grid Integration for Electromobility through Innovative Business Models
    Porceedings of 1st E-Mobility Power System Integration Symposium 10/17. Authors: Rambow-Hoeschele, K., Walter, I., Nagl, A., Harrison, D. K., Wood, B. M., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P. (2017), 6 pages

  • 2017 Design-Thinking und Open-Innovation basierte Entwicklung und Erprobung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Elektromobilität
    In: horizonte - Forschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. eingereicht 01/2017. Autorenteam: Nagl, A., Bozem, K., Braun, K., Hoch, P., Walter, I., Rambow-Höschele, K.



Projekt CO2-arme Stadt – reich an innovativen Ideen

Hochschule Aalen forscht an Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität

Fr, 05. August 2016

Das Elektroauto überall mit selbst erzeugtem Ökostrom laden und das unabhängig vom Energieanbieter aber in Zusammenarbeit mit dem Infra-strukturbetreiber: Genau das soll durch das am 1. August gestartete Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der Hochschule Aalen in Zusammenarbeit mit der Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG durch die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle erforscht und umgesetzt werden.

Der vermehrte Einsatz von Elektroautos wird immer wichtiger. Etwa ein Viertel des CO2-Ausstoßes wird vom Straßenverkehr verursacht. Auch der so genannte „Diesel-Skandal“ und regelmäßige Feinstaubalarme in Großstädten machen dies deutlich. Elektroautos werden permanent weiterentwickelt und optimiert. Hier gibt es mittlerweile ein breites Angebot für Kunden. Von der automobiltechnischen Seite steht der E-Mobilität also nichts mehr im Wege.

Aber wieso steigen die Zahlen der angemeldeten E-Autos nicht wie geplant? Prof. Dr. Anna Nagl, Leiterin des Kompetenzzentrums für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen hat darauf eine Antwort: „Solange Elektroautos mit herkömmlichen Strom betrieben werden, ist Elektromobilität aus Sicht der CO2-Reduzierung eine Milchmädchenrechnung." Umsetzungspartner Dr. Karlheinz Bozem ergänzt: "Erst wenn die Elektromobilität sich für die Verbraucher, Unternehmen und Kommunen rechnet, wird sie sich durchsetzen.“

Genau dafür praxisnahe Lösungen zu entwickeln und in Pilotprojekten zu testen, darum geht es im Forschungsprojekt CO2-arme Stadt. Elektromobilität soll durch die Nutzung von dezentral erzeugtem Ökostrom attraktiver werden. Dies erfordert die Entwicklung wirtschaftlich belastbarer, nachhaltiger und innovativer Geschäftsmodelle. „Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, sein Fahrzeug überall mit Ökostrom, besser noch mit selbst erzeugtem Ökostrom, zu laden. Nur dann macht E-Mobilität Sinn!“, so Nagl.

Die entwickelten Modelle werden in einer Pilotphase unter Einbindung der verschiedenen Zielgruppen praktisch getestet, um so einen CO2-armen Individualverkehr besser entwickeln zu können. Gerade die Individuallösungen sind wichtig, da die Elektromobilität auch den Sprung in ländliche Regionen und mittelgroße Städte schaffen muss, um eine flächendeckende Nutzung in Deutschland zu erreichen. Denn gerade diese Regionen haben ein hohes Potential an dezentraler Ökostromerzeugung, wie zum Beispiel Solarstrom.

Im Netzgebiet des Verbundprojektpartners, der Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG, wird bereits heute sehr viel Solarstrom erzeugt. Durch die Nutzung der Solarstrompotenziale für das Laden von Elektroautos wird das Forschungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und somit auch zum Klimaschutz und zur Verringerung der CO2-Belastung leisten.


    1. Das Verbundprojekt dient als Best-Practice-Beispiel und Leuchtturmprojekt in der Elektromobilität. Im Netzgebiet der Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG wird Elektromobilität intensiv für Bürger sichtbar und erfahrbar.
    2. Der dezentral erzeugte und stark überschüssige Ökostrom wird besser genutzt. Somit trägt das Forschungsprojekt neben der Schaffung von Mehrwert-Dienstleistungen zur Netzentlastung bei.
    3. Es entstehen skalierbare und auf andere Regionen übertragbare Geschäfts-modelle für die Nutzung von dezentral erzeugtem Ökostrom für das Laden von Elektrofahrzeugen.
    4. Das Laden der Elektroautos mit dezentral erzeugtem Ökostrom ist kostengünstiger als konventioneller Fahrstrom im Individualverkehr. Zudem bietet er ökonomische Chancen – sowohl für Erzeuger und Betreiber als auch für Nutzer – weswegen er ökologisch betrachtet auch ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zur „Energiewende“ ist und damit die im Projekt angestrebte CO2-Minderung erfüllt.


Weiterführende Informationen gibt es im Internet unter www.hs-aalen.de/co2-arme-stadt und bei den Projektleitern Prof. Dr. Anna Nagl (Telefon: 07361-576 4601, E-Mail: anna.nagl@hs-aalen.de) und Andreas Ensinger von der Überlandzentrale Wörth/I.-Altheim Netz AG (Telefon: 08703-9255 1501, E-Mail: ensinger@uezw-strom.de).

Foto: Peter Hoch, Kevin Braun, Harald Oßner, Andreas Ensinger, Prof. Dr. Anna Nagl, Max Fels, Michael Forstner sowie Dr. Karlheinz Bozem (von links).